Oberschule
5. – 10. Klasse
Kosten: 12,- € Führungsgebühr (45 min.) zzgl. Eintritt
Kosten: 12,- € Führungsgebühr (45 min.) zzgl. Eintritt
In den Wasserbereichen der Vivarien, im Meeresaquarium und im großen Teichbecken bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Beobachtung der unterschiedlichsten Fischarten (zum Beispiel Karpfen, Schleie, Süßwasserrochen und Korallenfische).
Jede der Arten steht für einen besonderen Körperbau, in dem sich bestimmte Funktionen und schließlich eine spezifische Form der Angepasstheit an den Lebensraum widerspiegeln.
Art: Ausstellungsbesuch
In den Vivarien des Museums befinden sich ganz besondere Lurch- und Kriechtierarten. Tomatenfrösche, Krallenfrösche, Schwarznarbenkröten, Warane, Schlangen, Basilisken und Chamäleons zeigen einen Ausschnitt der Vielfalt dieser Tiergruppe. Anhand von Beobachtungen können anatomische Besonderheiten erlernt und Kenntnisse des Verhaltens und der Anpassung von Lurchen und Kriechtieren erworben werden.
Aufbauend auf den in der Grundschule erworbenen Kenntnissen lernen die Schüler in der Ausstellung „Tiere und Pflanzen der Oberlausitz“ weitere einheimische Arten kennen. Durch das Betrachten der unterschiedlichen Körperformen und Körpergrößen (Schnabel, Füße) können Zusammenhänge zur Lebensweise erschlossen werden.
Neben einheimischen Arten steht auch ein großes Artenspektrum in den Ausstellungen „Tropischer Regenwald“ und „Savanne“ zur Beobachtung zur Verfügung.
Die Ausstellungen bieten ganz unterschiedliche Säugetierarten aus Europa, Asien, Südamerika und Afrika. Darunter finden sich neben Schnabeltier, Ameisenbär und Faultier an ihren Lebensraum in unterschiedlicher Art und Weise besonders angepasste Vertreter. Einheimische Arten mit Konfliktpotenzial, wie Fischotter und Wolf, sind genauso vertreten wie Marderhund, Waschbär und Bisamratte als sogenannte Neobiota.
Wie entstehen Fossilien? Was sind fossile Brennstoffe? Und wie sah die Oberlausitz zu Dinosaurierzeiten aus? Diese und viele andere Fragen können mit der Ausstellung „Erdgeschichte der Oberlausitz“ geklärt werden. Denn um uns eine Zukunft zu bilden muss man die Vergangenheit verstehen.
Äpfel, Tomaten und Brombeeren alles Dinge die es ohne Insekten nicht geben würde, auch wenn sie uns oft klein und unbedeutend erscheinen sind Insekten ein großer unseres Lebens. In der Ausstellung „Tiere der Oberlausitz“ finden wir nicht nur große Säuger und Vögel sondern auch eine Vielzahl unserer 6-beinigen Nachbarn. Man muss nur genauer hinsehen.
Weder Pflanze noch Tiere – Das Reich der Pilze
Pilze sind ganz besondere Geschöpfe. Unauffällig leben sie überall um uns herum und manchmal sogar auf uns oder in uns drin. In unserer Veranstaltung entdecken wir ihre geheimnisvolle Welt vom Steinpilz über das größte Lebewesen der Erde, bis zum Hefepilz in unserem Brot.
Unter unseren Füßen – Die dünne Haut der Erde
Der Boden ist ein Mikrokosmos von dem wir meisten nichts mitbekommen, das sollte sich ändern. Egal ob die winzige Hornmilbe, der blinde Maulwurf oder der gefräßige Hundertfüßer wir gehen auf ein Abenteuer wo wir Licht ins Dunkel bringen.