Digitalisierung ist in aller Munde – sie macht möglich, was bisher unmöglich schien und unterstützt die Museumsarbeit in vielen Bereichen. Bürgerwissenschaftler*innen und Interessierte erhalten beispielsweise Zugang hinter die Kulissen des Museums, können in den Forschungssammlungen stöbern und anhand von Datenbanken ihr Wissen bereichern, recherchieren und sich austauschen.
Auch wir vom Senckenberg Museum für Naturkunde sind an der Entwicklung der digitalen Forschungs- und Museumslandschaft beteiligt und möchten mit dieser Seite einen Überblick über unsere digitalen Angebote schaffen. Die Vollständigkeit ist nicht garantiert und wird laufend erweitert.
Aktuelle digitale Entwicklungen
museum4punkt0
Erfahren Sie hier mehr über eine Fülle neuer digitaler Vermittlungsformate und Konzepte wie Datarama, Virtual-Reality, App und Online-Portale, die unser Projektteam derzeit entwickelt, um einer breiten Öffentlichkeit moderne Forschung verständlich zu machen.
Erleben Sie unsere Ausstellungen in einem selbstbestimmten Rundgang. Ihre Tour durch unser Museum können Sie mit der entsprechenden Technik (VR-Brille etc.) auch als Virtual Reality Erlebnis genießen.
Online-Portal mit mehr als 7.600 Herbarbelegen von ca. 2.400 Taxa der Flora der sächsischen Lausitz und angrenzender Gebiete in Brandenburg, Polen und Tschechien.
Das Online-Archiv für Chromosomenzählungen und durchflusszytometrische Ploidiestufen-Messungen deutscher Farn- und Samenpflanzen bietet jeweils den standardisierten Namen des Taxons, die georeferenzierte Sammellokalität, Details zum untersuchten Pflanzenmaterial sowie zur Publikation, aus der die karyologische Information stammt.
Taxonomisch-ökologisches Datenbanksystem, das vorhandene taxonomische Primärdaten zu Bodenorganismen aus Sammlungen, wissenschaftlicher Literatur und Berichten etc. zusammenführt.
VIRMISCO – The Virtual Microscope Slide Collection
VIRMISCO ist eine Online-Datenbank mit digitalisierten Mikroskop-Objektträgern und umfasst derzeit mehr als 4.700 Bildstapel von ca. 180 Taxa wirbelloser Bodentiere (Acari, Collembola, Protura, Myriapoda, Plathelminthes, Tardigrada, Nematoda) und mehr als 350 Holo, Para- und Syntypen, die im Wesentlichen aus Sammlungsmaterial des Senckenbergischen Museums für Naturkunde Görlitz stammen.
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
- €
Jahreskarte Erwachsene
12,00 €
Jahreskarte ermäßigt
8,00 €
Kindergeburtstage
Kindergeburtstag bis 10 Personen (2,5 h)
55,00 €
jede weitere Person
2,50 €
Gedeckgebühr
5,00 €
Ermäßigungen 50%
Görlitzer Familienpass
Sächsische Ehrenamtskarte
Aktionskreis für Görlitz
freier Eintritt
Kindergärten
Schulklassen aus der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Sächsischer Familienpass
Kostenlose Karten für Flüchtlinge sind im Görlitzer Familienbüro erhältlich.
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft
Mitglieder des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
Mitglieder ICOM
Mitarbeiter der SGN und ihre Familien
Mitarbeiter*innen des Palmengartens Frankfurt
Mitarbeiter*innen der Museen der Leibniz-Gemeinschaft
Mitarbeiter*innen anderer Naturkundemuseen
Mitarbeiter*innen der GÖSAM und des Schlesischen Museums Görlitz
Hunde (Es sind nur Assistenzhunde zugelassen.)
Foto- und Videoerlaubnis (nur für private Zwecke gestattet, keine Verwendung von Blitzlicht und Stativ)
Jeden 1. Sonntag im Monat
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.