Press Release
- Senckenberg
Als aus Wölfen Hunde wurden
Ein Forscher*innen-Team des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die Anfänge der Domestizierung von Wölfen in Europa untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Wolf: bevorzugt Wild
Gemeinsam mit einer Kollegin der Universität Göttingen hat ein Senckenberg-Team das Fressverhalten von Wölfen in der Mongolei untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Virtuelle Themenführung "Lust und Liebe im Tierreich"
Senckenberg Görlitz lädt zu einer besonderen virtuellen Themenführung ein.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Gunther Köhler
Neue Schlangenart in Myanmar entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Gunther Köhler hat zusammen mit einem internationalen Team der Universität East Yangon in Myanmar eine neue Wasserschlangenart entdeckt und erstmals beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
For most giant tortoises, Darwin came too late
Together with an international team, the Senckenberg researchers Christian Kehlmaier and Uwe Fritz have sequenced ten nearly complete mitochondrial genomes of the extinct giant tortoise Chelonoidis alburyorum from the Bahamas.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Für die meisten Riesenschildkröten kam Darwin zu spät
Senckenberg-Wissenschaftler Christian Kehlmaier und Uwe Fritz haben mit einem internationalen Team zehn nahezu vollständige mitochondriale Genome der ausgerotteten Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum von den Bahamas sequenziert und mit anderen Landschildkröten verglichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Kein Tropenwald in Niedersachsen
Senckenberg-Wissenschaftler haben ein etwa 55 Millionen Jahre altes Kohleflöz aus der Zeit des frühen Eozäns im ehemaligen Braunkohleabbaugebiet des niedersächsischen Landkreises Helmstedt untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sigrid Hof
Mollusc of the year 2021: The Greater Argonaut
Heute wurde der Große Argonaut (Argonauta argo) zur „Molluske des Jahres 2021“ im Rahmen eines besonderen „Weichtier-Wettbewerbs“ gekürt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sigrid Hof
Molluske des Jahres 2021: Der Große Argonaut
Heute wurde der Große Argonaut (Argonauta argo) zur „Molluske des Jahres 2021“ im Rahmen eines besonderen „Weichtier-Wettbewerbs“ gekürt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Berthold Steinhilber / Universität Tübingen
Beweglicher Daumen ebnete den Weg zur menschlichen Kultur
Präzises Zugreifen machte es den frühen Menschen möglich, bessere Werkzeuge herzustellen und unter anderem ihr Nahrungsspektrum zu erweitern. Dass diese Entwicklung vor rund zwei Millionen Jahren begonnen haben könnte, zeigt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter Leitung von Katerina Harvati, Professorin für Paläoanthropologie am Senckenberg Centre for Human Evolution and Paleoenvironment (SHEP) der Universität Tübingen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Waqas Wakil
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Die Studie zeigt, dass bei einer Getreidelagerung von über 150 Tagen die natürlichen Schädlingsbekämpfungsmittel die effektivsten Ergebnisse erzielen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Waqas Wakil
Grain storage: natural substances more effective than chemical insecticides
. Senckenberg scientist Thomas Schmitt has investigated the effectiveness of diatomaceous earth and a parasitic fungus as grain protectants against stored-product insect pests in comparison to a chemical insecticide.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Über 18.000 Funde: Forschungsgrabung in Untermaßfeld abgeschlossen
Seit vier Jahrzehnten wird in der thüringischen Wirbeltierfundstelle Untermaßfeld regelmäßig ausgegraben. Bis heute wurden dort über 18.000 Fossilien – vom Nashornschädel bis zum winzigen Froschskelett – in 127 Grabungsmonaten geborgen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Marco Gargiulo
Molluske des Jahres 2021
Weltweite, öffentliche Abstimmung gestartet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Britz
Kiemenschlitzaal: Blutrot im Untergrund
Neue Fischgattung aus Indien beschrieben
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- .hapto
Senckenberg Görlitz erhält Bundesförderung für digitale Museumsarbeit
Aufgrund der spektakulären Ergebnisse bei der Entwicklung innovativer Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien in der Museumsarbeit in den letzten drei Jahren erhält das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz für das Jahr 2021 eine weitere Finanzierung aus Bundesmitteln für das Projekt „museum4punkt0“.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg/Schmitt
Schmetterling als Waldanzeiger
Aus einer Studie von Senckenberg-Wissenschaftlern geht hervor, dass der Tagfalter Erebia aethiops während der letzten Eiszeit in Europa mindestens fünf europäische Gebiete als Refugium nutzten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Copyright: Senckenberg / Severin Korfhage
Research Trip From Iceland to the Azores
Concurrent with the start of the UN Ocean Decade, the IceDivA expedition is launched to record marine biodiversity in the Atlantic deep sea
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Copyright: Senckenberg / Severin Korfhage
Forschungsreise von Island zu den Azoren
Passend zum Auftakt der UN Ozeandekade startet die IceDivA-Expedition mit dem Ziel der Erfassung mariner Biodiversität in der atlantischen Tiefsee
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Frosch sendet S.O.S.
Neu entdeckte Froschart durch akute Entwaldung in Bolivien bedroht
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Christian Düker
Senckenberg und DPFA-Regenbogen-Schule Görlitz intensivieren Zusammenarbeit
Das Senckenberg Museum für Naturkunde und die DPFA-Regenbogenschule Görlitz schlossen heute eine Kooperationsvereinbarung, mit dem Ziel, zukünftig verstärkt gemeinsame Veranstaltungen wie Führungen, Projekttage und Unterrichtseinheiten durchzuführen.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Friedhelm Albrecht
Paläoanthropologin Katerina Harvati erhält Leibniz-Preis
Die Tübinger Paläoanthropologin Katerina Harvati-Papatheodorou erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ihre Forschung ermöglichte neue Einsichten in die Abläufe der menschlichen Evolution und eine neuartige Perspektive auf den Neandertaler und sein Verhaltensrepertoire.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Wolfgang Kleinsteuber
365 Tage für die Eintagsfliege
Die Dänische Eintagsfliege ist „Insekt des Jahres 2021“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- D. Kucharski, K. Kucharska/Shutterstock.com
Kontrollierter Giftmord
Studie gibt tieferen Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Chinnery. Lizenz CC BY-SA 4.0
Zugvögel: Klima bestimmt den Hinflug, aber nicht die Rückkehr
Warum nehmen Zugvögel die Strapazen eines mitunter langen Fluges auf sich?
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Penkawa, Sabine - SMF
Spatenstich für neuen Senckenberg-Campus in Görlitz
Den Spatenstich für den geplanten Neubau des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz setzten heute Ministerpräsident Michael Kretschmer und Museumsdirektor Prof. Dr. Willi Xylander.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- .
A Frog Conquers Galápagos
Researchers study the invasive frog’s role in the islands’ food web
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Torben Riehl
Senckenberg-Vortragsreihe: Unser blauer Planet –fragile Meereswelten und ihre Erforschung
Auftakt: „Projekt Neues Museum Senckenberg – Making-of Tiefsee
und Meeresforschung“ am 14. Oktober- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- .
Ein Frosch erobert Galápagos
Invasive Froschart im Nahrungsnetz der Inselgruppe untersucht
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Di Franco
Antarktis: Dünnes Eis
Das Abschmelzen des Antarktiseises wirkt sich auf die gesamte Lebewelt in den Meeren aus. Internationale Forschende sehen erhöhten Forschungsbedarf.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- LOLATTA
Eine zweite Saison für Edmond – am 9. April 2021 gehen Ausstellung und Grabung weiter
Die Kooperationsausstellung „Edmonds Urzeitreich – eine Dinograbung in Frankfurt“ endet wie geplant am 25. Oktober 2020. Am 9. April 2021 geht es in die zweite Runde!
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Tim Blackburn
Die Invasion der Aliens geht weiter: Gebietsfremde Arten nehmen bis 2050 weltweit um 36 Prozent zu
Die Anzahl gebietsfremder Arten wird bis Mitte des Jahrhunderts weltweit um 36 Prozent gegenüber dem Jahr 2005 steigen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Britz
Neue Familie für den Gollum-Schlangenkopffisch
Unterirdisch lebende Knochenfische bekommen eigene Familie
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- David Peris
Ein kleines bisschen Jurassic Park
DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten extrahiert
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Naturvorträge bei Senckenberg: Von der Lausitz bis nach Kalifornien
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Senckenberg-Ausgründung Phytoprove wird durch Green Start-up Programm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert
Das Frankfurter Start-up „Phytoprove Pflanzenanalytik“ wird ab sofort durch das Green Start-up-Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell und fachlich gefördert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Laila Ries
Neue Hingucker im Senckenberg Museum
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Axel Gomille
Der Amazonas – Schatzkammer der Welt. Die Bedeutung der Regenwälder und ihre Gefährdung
Digital-Talk mit Dr. Christof Schenck, Biologe und Direktor der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt sowie mit Expert*innen aus Peru – Eine Zoom-Veranstaltung des Förderverein Senckenberg am 24. September 2020
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- FWF/ Luiza Puiu
Wechsel an der Spitze: Klement Tockner wird neuer Senckenberg-Generaldirektor
Zum Jahreswechsel wird Prof. Dr. Klement Tockner Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Thiago Foresti
Das EU-Mercosur Freihandelsabkommen steht in direktem Widerspruch zum European Green Deal
Ein internationales Forscher*innen-Team hat den Vertragsentwurf unter die Lupe genommen. Dabei zeigt sich: Das Abkommen steht in vielen Punkten in klarem Gegensatz zum „European Green Deal“ und widerspricht einer Reihe von Nachhaltigkeitskriterien.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden
Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden - Bündnis fordert mehr Bodenschutz in Deutschland und Europa
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Koch, L.K. et al.
Afrika: Ebola-übertragende Tiere womöglich weiter verbreitet als angenommen
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die Flughund- und Fledermausarten, die vermutlich den Virus übertragen, ein größeres Verbreitungsgebiet haben, als bislang angenommen wurde.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sven Tränkner/Senckenberg
Lebewesen charakterisieren und von ihnen lernen
Der Genomiker Michael Hiller übernimmt neue Professur am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Brand
Ostasiatischer Pflanzenschädling erstmals in Deutschland entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler haben in einem Garten in Niedersachsen erstmals an Akeleien den aggressiven Pflanzenschädling Peronospora aquilegiicola nachgewiesen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- A. Junginger
Kontroverse Biodiversitätsversuchsflächen auf dem Prüfstand
Senckenberg-Forschende haben untersucht, ob sich biologische Vielfalt positiv auf die Leistungen eines Ökosystems auswirkt oder ob der Effekt dem Design dieser Flächen geschuldet ist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Rainer Borcherding / Schutzstation Wattenmeer
Wenn der Wurm zum Giftschlag ausholt
Die Erforschung einheimischer Schnurwürmer gibt Einblick in die evolutionäre Entwicklung und wirtschaftliche Nutzung von Tiergiften
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Bernard Spragg. NZ
Evolutionäres Geheimnis um „lebendes Fossil“ gelüftet
Die weltweit erste Sequenzierung des Brückenechsen-Genoms bringt Licht in Verwandtschaftsverhältnisse der Reptilien und Langlebigkeit im Tierreich
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- M. Ebner
Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog
Forschungsprojekt erstellt geoarchäologisches Archiv der ersten Mensch-Umwelt Interaktionen in Tübinger Region: Landschaft wandelte sich vom Feuchtgebiet zur Flussaue und zog Siedler an
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Tränkner
55 Millionen Jahre altes Skelett einer Eule
Vollständigster Fossilfund aus der Frühzeit der Eulen-Evolution beschrieben
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Scheiter et al.
Extreme Umweltbedingungen führen zu massiver Umverteilung der globalen Artenvielfalt
Die Studie von Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Shan Huang zeigt, dass ein schneller Klimawandel die globale Verteilung der biologischen Vielfalt maßgeblich verändern wird.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Chris Baumann
Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand
Forschungsteam untersucht, was Knochen des Kulturfolgers über sein Lebensumfeld vor rund 40.000 Jahren verraten
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Geomar
ROV KIEL 6000 entdeckt „Klare Raucher“ vor Island
IceAGE3-Expedition liefert faszinierende Bilder vom Meeresboden vor Island
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Scheiter et al.
Katzen: Unabhängig seit 6000 Jahren
Urahnen der Hauskatzen lebten opportunistisch
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Entgegen der Trends: Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert
Senckenberg-Forschende haben mit einem internationalen Team die Ergebnisse einer einmaligen Zusammenstellung von 161 Langzeitmessreihen (15–91 Jahre) von 6200 marinen, terrestrischen und im Süßwasser lebenden Arten in 21 europäischen Ländern veröffentlicht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dan Bennett / CC BY
Frühwarnsystem für Pandemien
Internationale Forscher*innengruppe entwickelt Strategien gegen die Virenübertragung von Wildtieren auf Menschen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Simon Scheiter et al.
Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen
Durch höhere Kohlenstoffdioxidwerte in der Luft wachsen in den asiatischen Tropen bis zum Jahr 2100 mehr immergrüne Pflanzen als bisher.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Annett Junginger
Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees
Hydrologische Untersuchungen am ostafrikanischen Chew Bahir in der „Wiege der Menschheit“
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Viola Siegler/Senckenberg
Mit der Sonne in den Norden
Aktuell befinden sich 34 Forschende, unter der Leitung von Senckenbergerin Dr. Saskia Brix, an Bord des Forschungsschiffs Sonne. Ihr Ziel: Die Tiefsee rund um Island.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Erste Funde der Saison
Grabungen in der Grube Messel Corona-bedingt mit kleinerem Team
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Tiefsee in der Übersicht
Tiefseeatlas des Nordwest-Pazifik erschienen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- James Gathany, CDC
Wissenschaftler*innen warnen vor der Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten
Die Anzahl gebietsfremder Arten nimmt rasant zu. Aktuell gibt es weltweit bereits mehr als 18.000 dieser Arten, berichten internationale Wissenschaftler*innen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Europas Schmetterlings-Stammbaum
Vollständige Stammesgeschichte europäischer Tagfalter veröffentlicht
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Craig Stanford
Mehr als die Hälfte aller Schildkrötenarten von der Ausrottung bedroht
Größte umfassende internationale Studie zur Gefährdung von Schildkröten erschienen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Ernst
Angola: Regenwald in Gefahr
Bergketten in der Provinz Uíge sollten laut Forscher*innenteam zu Nationalpark ernannt werden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sergio Izquierdo
Forscher*innen untersuchen, wie sich Corona-Maßnahmen auf Tiere auswirken
Die neue „COVID-19 Bio-Logging Initiative“ untersucht, wie Tiere auf den Rückgang der menschlichen Aktivität reagiert haben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
„Hard Rock“ in der Tiefsee
Der Weg zur Entschlüsselung der Artenvielfalt am Meeresgrund ist steiniger, als bisher angenommen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Sommernacht und Streifzug durchs Museum
Führungen für Familien und Kleingruppen wieder buchbar
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Rémy Eudeline, Lyon
Die Greta-Spinne
Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs beschrieben
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Michaela Schwager
FloraWeb: Botanik vor der Haustür
Botaniker*innen aus Halle und Görlitz modernisieren Deutschlands zentrale Pflanzen-Datenbank
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dorian D. Dörge für Goethe-Universität Frankfurt
Chagas-Wanzen finden auch in Europa geeignete klimatische Bedingungen
Frankfurter Forscher projizieren mithilfe ökologischer Modelle die Verbreitungsgebiete der Überträger der Chagas-Krankheit
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Solvin Zankl
“Dead Urchin Walking“ am Meeresboden
Schwer beschädigter Seeigel mit erstaunlicher Überlebenskraft
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Luchsprojekt Harz/Nationalpark Harz
Die Rückkehr der Luchse
Genetische Langzeitinventur der ausgewilderten Harzluchse belegt positiven Trend
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dorj Usukhjargal
Das Przewalski-Pferd: Der lange Weg zurück in die Freiheit
Bestand der Wildpferde nicht durch Inzucht gefährdet
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dorj Usukhjargal
Przewalski’s Horse: The Long Way Back into Freedom
The wild horses’ population not threatened by inbreeding
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Xavier Delclòs
Madagaskar-Kopal entpuppt sich als Harz
Funde haben keinen paläontologischen, aber einen rezenten Wert
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Katharina Methner
Vom Atlantik in die Alpen: Westwind bestimmt Klima in Zentraleuropa schon seit 14,5 Millionen Jahren
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben das Klimaoptimum des mittleren Miozäns in Zentraleuropa vor 17 bis 14 Millionen Jahren untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
100 Jahre Paläo
Jubiläumsausgabe des Fachjournals „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ erschienen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Iona Meleg
Höhlenbär: Vegetarischer Fleischfresser
Nachweis für rein pflanzliche Ernährung des ausgestorbenen Höhlenbären in Europa erbracht
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Anja Sagawe
Klimawandel: 81 Prozent weniger Wasserinsekten
Hochauflösende Langzeitstudie zeigt deutliche Veränderungen in Bächen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Climate Change: Aquatic Insect Numbers Down by 81 Percent
A long-term, high-resolution study reveals obvious changes in streams
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- BGR
Naturschutzgebiet unter Wasser
Verbreitungsmodelle zur Einrichtung von Schutzzonen in Manganknollen-Arealen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- NathalieZIMMERMANN, Nathalie Zimmermann
Senckenberg-Ausgründung „Phytoprove Pflanzenanalytik“ gewinnt Leibniz-Gründungspreis 2020
Das Frankfurter Start-Up „Phytoprove Pflanzenanalytik“ erhält den mit 50.000 Euro dotierten Gründungspreis der Leibniz-Gemeinschaft.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Kantapon Suraprasit/Universität Tübingen
Wie ziegenähnliche Gorale im Himalaja besser geschützt werden können
Forscher der Universität Tübingen schlagen vor, den Tieren in Süd-ostasien mehr offene Graslandschaften als Lebensraum zu bieten
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Mónica A. Morales-Betancourt
Fransenschildkröte: Neue Art entdeckt
Gefährdungsstatus der skurrilen Panzerträger muss überdacht werden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Benoit Clarys
300.000 Jahre alter Wurfstock dokumentiert die Evolution der Jagd
Eiszeitmenschen aus Schöningen setzten Holzwaffen bei der Jagd auf Wasservögel und Pferde ein
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Seltener Fund im Senckenberg Museum Görlitz
Seit zweihundert Jahren sammeln die Wissenschaftler des Görlitzer Naturkundemuseums Tiere, Pflanzen, Versteinerungen und Gesteine zu Forschungszwecken. Allein in der Säugetiersammlung des Museums befinden sich rund 40.000 Tierpräparate – sogenannte Dermoplastiken, Bälge, Häute und vor allem Knochen von Tieren aus aller Welt. Bei der Recherche von historischen Sammlungsakten machte Museumpräparatorin Diana Jeschke jetzt erstaunliche, unerwartete und bedeutende Entdeckungen.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- I. Werneburg
Panzerpuzzle: Weiteres Teil der Schildkrötenevolution hinzugefügt
Zusammenhang zwischen Schädel- und Hals-Evolution bei Schildkröten aufgeklärt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- I. Werneburg
Shell Puzzle: An Additional Piece Added to the Evolution of Turtles
Link between skull and neck evolution in turtles clarified
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- (c) Matterport
Senckenberg Görlitz lädt zu virtuellem Rundgang ein
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg/Tränkner
Dinomumie: Magen ohne Inhalt
Geheimnis um Senckenberg-Edmontosaurus gelüftet
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Rots Marie-Hélène
Gartenschläfer werden munter
Naturschutz und Forschung starten Spurensuche 2020
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Francesco Dal Grande
Partnerwechsel bei Flechten lassen sich vorhersagen
Zu zweit ist man manchmal stärker – so auch bei Flechten, die als Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge oder Cyanobakterium fast alle Winkel der Erde besiedeln.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Francesco Dal Grande
Switch of Partners in Lichens is Predictable
Lichens, a symbiosis between a fungi and alga or cyanobacteria, have colonized almost every corner of the earth.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Forscher warnen: Der Artenverlust in Regenwäldern hat dramatischere Folgen als gedacht
In den tropischen Regenwäldern wird es immer leerer. Verantwortlich dafür ist nicht nur das weltweite Artensterben, auch die Anzahl der Tiere einzelner Arten sinkt durch Bejagung und Zerstückelung der Lebensräume immer weiter.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Defaunation in rainforests could have more severe consequences for ecosystems than previously reported
Tropical rainforests are emptying out due to the ongoing extinction of animal species caused by overhunting and habitat fragmentation. But not only species as such, also the number of individuals of species living in rainforests continue to decline.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Márton Szabó
Vor 47 Millionen Jahren schrumpften kleine Pferde, große Tapire legten noch zu
Wissenschaftler gewinnen anhand von Fossilien aus dem Geiseltal bei Halle Einblick in die Evolution der frühen Säugetiere
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Fossile Schlange mit Infrarot-Blick
Frühe Evolution der Schlangen in der Grube Messel untersucht
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Steven Kamenar
Wald der Zukunft
Ministerpräsident Bouffier stellt die Aktion „Unser Wald“ bei Senckenberg vor
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Naturmuseum Salzkammergut Ebensee, Österreich
Wundersame Riesenkäfer
neue Sonderausstellung im Senckenberg Museum
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Abbildung aus DOI: 10.7717/peerj.8621/fig-5 Veröffentlicht unter Creative Commons-Lizenz (CC BY 4.0).
Tiefseekrebs nach Metallica benannt
Senckenberger Tiefseeforscher ehrt mit der Benennung einer bislang unbekannten Art seine Jugendhelden
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Abbildung aus DOI: 10.7717/peerj.8621/fig-5 Veröffentlicht unter Creative Commons-Lizenz (CC BY 4.0).
Deep-Sea Critter Named after Metallica
A deep-sea scientist pays homage to his teenage heros by naming a previously unknown and metal-inhabiting species from the deep after them
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Stephan,
Genomforschung für den Artenschutz
Wissenschaftler*innen und Naturschützer*innen diskutieren gemeinsam auf internationaler Fachtagung in Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jan Noack
Frühjahrsprogramm lockt mit Exkursionen und Naturvorträgen
Das neue Veranstaltungsprogramm des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz und der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz ist erschienen
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Sven Traenkner
Jugend forscht-Regionalsieger bei Senckenberg gekürt
Fünf Jugend forscht und sechs Schüler experimentieren Regionalsieger haben die Jury überzeugt und sind eine Runde weiter
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Gunnar Strunz
Kaliningrad – eine Reise wert
Vortrag im Humboldthaus am 14. Februar
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Daniel Caceres
81 Prozent der Ananasgewächse sind vom Aussterben bedroht
Umfassende Studie zeigt Gefährdungsstatus der Pflanzenfamilie
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Connor Ross
Die Wiege der Chamäleons
Einzigartig erhaltener fossiler Chamäleonschädel wirft neues Licht auf den Ursprung der Schuppenkriechtiere.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- SMNG
Abenteuer Neiße – Senckenberg zeigt internationale Wanderausstellung in Zgorzelec
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz präsentiert seine neue Sonderausstellung „Abenteuer Neiße – Leben am Fluss“ erstmalig ab dem 8. Februar im Zgorzelecer Dom Kultury.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Winterferien bei Senckenberg Görlitz
Keine Langeweile mit den Angeboten für Kinder ab 6 Jahren.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Martínez/Senckenberg
Nicht so tiefer Tiefseegraben
Kurilen-Kamchatka-Graben im Pazifischen Ozean gehört nicht mehr zu den „10.000ern“
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Olaf Tietz
Ein erwachender Vulkan im Vogtland/ Böhmen?
Vortrag am 4. Februar 2020 in Görlitz
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Barbara Feldmeyer
Anpassungsfähigkeit liegt in den Genen
Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Adolf Traugott von Gersdorf – ein Lausitzer Pionier der Geowissenschaften
Vortrag am 21. Januar 2020 in Görlitz
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- pexels.com
Leben am Abgrund – wie Ressourcen für alle Menschen reichen können
Vortrag am 14. Januar 2020 in Görlitz
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg
Fossiler Krokodilverwandter entdeckt
Funde aus Vietnam bestätigen neuen Abstammungszweig der Alligatoren
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Gaëtane Le Provost
Von der Vergangenheit eingeholt: Landnutzung hat langfristige Auswirkung auf biologische Vielfalt
Wie Wissenschaftler*innen des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum herausgefunden haben, beeinflusst wechselnde Landnutzung in Agrarlandschaften langfristig – also bis heute – die Bandbreite der Eigenschaften der dort anzutreffenden Arten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Gemeinsam für den Insektenschutz
Internationales Wissenschaftler*innen-Team entwickelt Aktionsplan gegen das Insektensterben
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Willi Xylander
Wie Regenwaldschutz funktionieren kann!
Vortrag am 7. Januar 2020
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg Görlitz
Jetzt anmelden für die Görlitzer Kinderakademie
Bereits seit 15 Jahren ist sie ein fester Bestandteil im Leben der Kinder der Europastadt Görlitz-Zgorzelec: die Kinderakademie. Wissenschaftler aus ganz Deutschland beantworten Kindern zwischen 8 bis 12 Jahren spannende Fragen aus ihrer Forschung.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Stefanie Gloger
Großeltern-Enkel-Tag
Freier Eintritt für Großeltern mit ihren Enkelkindern am 19. Januar 2020
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
(Wieder)einwandernde Wildtiere in Deutschland – aktueller Stand
Vortrag am 18.12.2019 bei Senckenberg
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- James Niland, licensed CC BY 2.0
Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren
Die Queensland-Fruchtfliege (Bactorcera tryoni) ist einer der gefürchtetsten Schädlinge im australischen Obstanbau der jährlich bis zu drei Prozent der Ernte zum Opfer fallen. Anhand dieses Modellorganismus haben Wissenschaftler*innen untersucht, in welchen Landschaften sich Insekten besonders gut vermehren und langfristig beständig sind.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Lübcke
Wieder Schlangenzuwachs im Vivarium
Im Vivarium des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz kommen Schlangenfreunde einmal mehr auf Ihre Kosten: Zwei junge Spitzkopfnattern - ein Geschenk der Kollegen aus dem Karlsruher Naturkundemuseum - leisten seit kurzem der Thailändischen Schönnatter Gesellschaft.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Birgit Lang
Stadtnatur – Biodiversität im urbanen Raum
In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Birgit Lang am Dienstag, den 10. Dezember um 19:30 Uhr im Naturkundemuseum bilderreich die Besonderheiten des Ökosystems Stadt
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg
Pflanzen und Tiere als Migranten und Neubürger – die Natur als Vorbild?
Vortrag am 4.12.2019 bei Senckenberg
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Heiko Bellmann/Frank Hecker
Liebestränke, Giftmorde und Wehenpflaster: Schwarzblauer Ölkäfer wird Insekt des Jahres 2020
Sechsbeiner trägt die Auszeichnung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Senckenberg for Future
Klimafrühstück zum Globalen Klimastreik am 29.11.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Sächsisches Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Ausstellung über sächsische Geologie bei Senckenberg Görlitz
Die Ausstellung »Sachsen hebt seine Schätze« gibt einen Einblick in die Geschichte des Bergbaus in Sachsen, in die sächsische Geologie und Geothermie.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Daimler und Benz Stiftung/Oestergaard
Auf welchen Wegen gelangten die ersten Menschen nach Asien?
Mithilfe einer neuartigen Computersimulation erforscht Mika Puspaningrum frühmenschliche Wanderungsbewegungen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Annie Spratt
Bernsteinwald, Ringelnatter und Urpferd
Preisverleihungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Florian Hennicke
Mit den Waffen eines Pilzes: Natürliches Mückenschutzmittel aus der „Giftküche“
Der Kulturspeisepilz Agrocybe aegerita produziert ein Gift, das tropische Mücken abtötet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Tränkner
Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke
Invasive Gastropodenart ist nicht für das Aussterben der Europäischen Auster in der Nordsee verantwortlich.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Panik Ebner Design / SMNG
Senckenberg Görlitz lädt zum Museumsfest ein
Am 23. November öffnet das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz von 15 bis 19 Uhr seine Pforten zum jährlichen Museumsfest. Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Mitmachstationen, Forschungsständen und Wissensspielen.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Görlitzer Humboldtvorlesung – Randolf Menzel über die Intelligenz der Bienen
In seinem Vortrag am 22. November, 19:30 Uhr im Humboldtsaal, mit dem Titel „Die Intelligenz der Bienen“ führt Menzel in die Sinneswelt der Bienen ein.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- SMNG
Neue Ausstellung widmet sich dem Alltäglichsten der Welt
Am 15. November eröffnet im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz die Sonderausstellung „Alles Schei... – über die Bedeutung von Kot für Ökologie, Wirtschaft und Forschung"
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Kleine Muschel – großer Name: Neocardia kandeli.
Eine Muschel zum Geburtstag
Neu entdeckte Bivalve zu Ehren des Hirnforschers und Nobelpreisträgers Eric Kandel benannt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Görlitz
Wissenswertes über Haie in der Kinderakademie
Biologe Thomas Lübcke, Leiter des Vivariums im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, stellt am 15. November in der Görlitzer Kinderakademie ausgewählte Mitglieder der “Hai-Society“ vor und erklärt, warum man sich eher vor Autos als vor Haien fürchten sollte.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Andrzej Paczos
Zu Besuch in Nepals Hauptstadt Kathmandu
In der Vortragsreihe Senckenberg am Nachmittag entführt der Görlitzer Geologe Andrzej Paczos am 14. November in die exotische und märchenhafte Hauptstadt Nepals: Kathmandu.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Dominique Koch / Hawaii Institute of Marine Bilogy
Wer beeinflusst die öffentliche Meinung? Deutungshoheit oder Definitionsmacht von Wissenschaft, Ökonomie und Kunst
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- T. Müller
Auf Flügeln und Beinen um die Welt: Tierwanderungen und ihre Erforschung
Vortrag am 6.11.2019 bei Senckenberg
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Fotosafari im Görlitzer Tierpark – den heimlichen Untermietern auf der Spur
Zu einem Tierparkbesuch aus ungewöhnlicher Perspektive lädt der Görlitzer Biologe und Fotograf Dr. Hans-Dieter Engelmann ein. Im Mittelpunkt seiner Fotosafari stehen dieses Mal nicht die Zootiere selbst, sondern deren wilde Mitbewohner.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Henrik Bringsøe
Ausgestorbene Krim-Eidechse war Italiener
120-jähriges Sammlungsstück anhand mitochondrialer DNA entlarvt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Angelica Feurdean
Auf dem absteigenden Ast: Zunehmende Waldbrände gefährden Fichten und Tannen in Südosteuropa
Wie der Wald der Zukunft aussehen wird, ist nicht nur für Feuerökologen eine durchaus brennende Frage.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/M. Christodoulou
Sinkende Sterne: Tiefseebergbau bedroht Seesternverwandte
Potentielles Abbaugebiet von Manganknollen ist der Lebensraum einer bislang unbekannten Vielfalt von Schlangensternen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Hangenberg-Krise: Schuld waren die Vulkane
Globales Aussterbeereignis an der Devon-Karbon-Grenze ist auf Vulkanismus zurückzuführen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Schuppenhauer/Senckenberg
Bodentiere: 365 Tage unter Wasser
Transport von Bodenlebewesen über Fließgewässer nachgewiesen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Naturfilmer für ihr Lebenswerk ausgezeichnet
Am Abend des 12. Oktober wurde im Görlitzer Humboldthaus zum 10. Mal der mit 2.500 € dotiere Görlitzer Meridian Naturfilmpreis verliehen. Preisträger waren Annette und Klaus Scheurich aus Heidelberg,
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg
Lebenswerk Moostierchen
Eine der weltweit größten Bryozoen-Sammlungen digitalisiert
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Olaf Tietz
Mit dem Kajak auf Bober und Queis
Vortrag von Dr. Olaf Tietz am 17. Oktober bei Senckenberg am Nachmittag
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Anke U. Neumeister
Herbstferien im Naturkundemuseum
In den Herbstferien lockt das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz mit verschiedenen Angeboten und lässt keine Langeweile aufkommen.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz