Do naszych czytelników: Żałujemy, że ta treść nie jest dostępna w języku polskim.
Master-Studiengänge
Studieren am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz!
In Kooperation mit der TU Dresden und dem Internationalen Hochschul-Institut Zittau (IHI) bietet das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz | Leibniz-Institut folgende Master-Studiengänge an:
1990 bis 1996: Studium der Biologie (Botanik, Naturschutz, Ökologie) und verwandter Fächer (Bodenkunde, Geographie) in Marburg, Gießen und Aberdeen (UK). Diplomarbeit über die Vegetation tropischer Salwälder in Nepal
Aug. 1996 bis Jan. 2000: Promotion am FB Geographie, Fachgebiet Biogeographie, Univ. Marburg. Feldarbeiten am Mt. Elgon (Uganda, Kenia), Titel der Dissertation: „The high-altitude environment of Mt. Elgon (Uganda/Kenya). Climate, vegetation and the impact of fire”
Jun 2000 – Apr 2008: Wiss. Assistent (ab 2006 wiss. Mitarbeiter) am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg
Juli 2007: Habilitation / venia legendi für Botanik, Titel der Habilitationsschrift: „Plant survival in southern Mongolian desert steppes – Ecology of communities, interactions and populations” (eingereicht Okt. 2006)
Mai 2008 – Dez 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektkoordinator „BioChange – Germany”, Abt. Pflanzenökologie und Ökosystemforschung, Univ. Göttingen
Seit Jan 2010: Leitung der Abt. Botanik, Sektionsleiter Phanerogamen I, Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz
Seit Jul 2016: Professor, Lehrstuhl Biodiversität der Pflanzen, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Technische Universität Dresden
Feldarbeiten in verschiedenen Ländern, u.a. : Schweiz, Mongolei, China / Tibet, Russland, Uganda, Kenia, Tansania, Äthiopien, Kamerun, Bolivien, Costa Rica (und natürlich Deutschland)
Gründungsmitglied Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Subject editor Flora, Mitglied der Editorial Boards von Journal of Vegetation Science / Applied Vegetation Science und Phytocoenologia, Mit-Herausgeber Rothmaler-Exkursionsflora.
Godziny otwarcia
poniedziałek: nieczynne
od wtorku do piątku: 10 – 17
sobota i niedziela: 10 – 18