Hoverflies in Pine Forests and Ponds of the Upper Lusatian Heath and Pond Landscape
Fachvortrag in englischer Sprache aus dem MoSaiKTeiL Projekt von Tarja Meyer, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Mario Keitel, Naturschutzstation Neschwitz & Dr. Julian Ahlborn, Senckenberg Forschungsinstitut Görlitz
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Es gibt sie nicht nur im Film oder im Comic, sondern auch im wahren Leben: Tiere mit fantastischen Fähigkeiten. Egal ob super schnell, super stark, super intelligent – was Tiere alles können, ist einfach unglaublich! Sie können sprechen, sich tarnen, für uns unsichtbare Dinge sehen und hören und noch vieles mehr. In einer spannenden Führung können sich Kinder von 6 bis 12 Jahren in den Ausstellungen auf die Suche nach echten tierischen Superhelden begeben und anschließend auch noch selbst kreativ werden.
Die Führung dauert ca. 90 Minuten. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Es gibt sie nicht nur im Film oder im Comic, sondern auch im wahren Leben: Tiere mit fantastischen Fähigkeiten. Egal ob super schnell, super stark, super intelligent – was Tiere alles können, ist einfach unglaublich! Sie können sprechen, sich tarnen, für uns unsichtbare Dinge sehen und hören und noch vieles mehr. In einer spannenden Führung können sich Kinder von 6 bis 12 Jahren in den Ausstellungen auf die Suche nach echten tierischen Superhelden begeben und anschließend auch noch selbst kreativ werden.
Die Führung dauert ca. 90 Minuten. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Du bist neugierig was Zimterdbeere, Mispel und Guter Heinrich gemeinsam haben? Und was verbindet den Regenwald und unser Frühstücksbrot? In dieser Ferien-Führung wirst du es erfahren!
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Ferien-Führung "Zimterdbeere und Mispel – Vertumnus Geheimnis"
Geh gemeinsam mit uns und Vertumnus auf Zeitreise und entdecke die Vielfalt von Obst und Gemüse auf unserem Teller.
Familien
Kinder
ab 6 Jahre
Du bist neugierig was Zimterdbeere, Mispel und Guter Heinrich gemeinsam haben? Und was verbindet den Regenwald und unser Frühstücksbrot? In dieser Ferien-Führung wirst du es erfahren!
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Besonders im Winter sehen Bäume und Sträucher ziemlich unscheinbar aus. Wir gehen gemeinsam auf Exkursion rund um Ostritz, um zu erkunden, welche Merkmale man im Winter erkennen kann, um die verschiedenen Gehölze zu bestimmen und welche Arten bei uns vorkommen. So tragt ihr zur Erforschung unserer Region bei! Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung wird benötigt. Die Exkursion beinhaltet waldestypische Gefahren und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Treffpunkt ist der Marktplatz in Ostritz. Eine kleine Pause mit Heißgetränken ist in der Exkursion inbegriffen.
Ferien-Exkursion für Familien "Gehölze erkennen im Winter"
Zusammen mit einem Experten erkunden wir, welche Gehölze bei uns wachsen und anhand welcher Merkmale man sie auch im Winter bestimmen und unterscheiden kann.
Familien
Kinder
Besonders im Winter sehen Bäume und Sträucher ziemlich unscheinbar aus. Wir gehen gemeinsam auf Exkursion rund um Ostritz, um zu erkunden, welche Merkmale man im Winter erkennen kann, um die verschiedenen Gehölze zu bestimmen und welche Arten bei uns vorkommen. So tragt ihr zur Erforschung unserer Region bei! Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung wird benötigt. Die Exkursion beinhaltet waldestypische Gefahren und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Treffpunkt ist der Marktplatz in Ostritz. Eine kleine Pause mit Heißgetränken ist in der Exkursion inbegriffen.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Du bist neugierig was Zimterdbeere, Mispel und Guter Heinrich gemeinsam haben? Und was verbindet den Regenwald und unser Frühstücksbrot? In dieser Ferien-Führung wirst du es erfahren!
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Ferien-Führung "Zimterdbeere und Mispel – Vertumnus Geheimnis"
Geh gemeinsam mit uns und Vertumnus auf Zeitreise und entdecke die Vielfalt von Obst und Gemüse auf unserem Teller.
Familien
Kinder
ab 6 Jahre
Du bist neugierig was Zimterdbeere, Mispel und Guter Heinrich gemeinsam haben? Und was verbindet den Regenwald und unser Frühstücksbrot? In dieser Ferien-Führung wirst du es erfahren!
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Einzigartig in Deutschland liegt in der Lausitz ein Schatz der Vielfalt. Wie ein buntes Mosaik liegen unterschiedliche Lebensräume dicht an dicht: Moore, Sand, Kiefern und Teiche. So abwechslungsreich die Landschaft ist, so verschieden sind auch ihre Bewohner. Hier leben besonders seltene Tiere und Pflanzen, die ihr in der Ausstellung entdecken könnt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Projekt "MoSaiKTeiL". Nähere Infos unter www.mosaikteil.de
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Entdecke die unterschiedlichen Lebensräume der Lausitz
Familien
Kinder
ab 6 Jahre
Einzigartig in Deutschland liegt in der Lausitz ein Schatz der Vielfalt. Wie ein buntes Mosaik liegen unterschiedliche Lebensräume dicht an dicht: Moore, Sand, Kiefern und Teiche. So abwechslungsreich die Landschaft ist, so verschieden sind auch ihre Bewohner. Hier leben besonders seltene Tiere und Pflanzen, die ihr in der Ausstellung entdecken könnt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Projekt „MoSaiKTeiL”. Nähere Infos unter www.mosaikteil.de
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Einzigartig in Deutschland liegt in der Lausitz ein Schatz der Vielfalt. Wie ein buntes Mosaik liegen unterschiedliche Lebensräume dicht an dicht: Moore, Sand, Kiefern und Teiche. So abwechslungsreich die Landschaft ist, so verschieden sind auch ihre Bewohner. Hier leben besonders seltene Tiere und Pflanzen, die ihr in der Ausstellung entdecken könnt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Projekt "MoSaiKTeiL". Nähere Infos unter www.mosaikteil.de
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Entdecke die unterschiedlichen Lebensräume der Lausitz
Familien
Kinder
ab 6 Jahre
Einzigartig in Deutschland liegt in der Lausitz ein Schatz der Vielfalt. Wie ein buntes Mosaik liegen unterschiedliche Lebensräume dicht an dicht: Moore, Sand, Kiefern und Teiche. So abwechslungsreich die Landschaft ist, so verschieden sind auch ihre Bewohner. Hier leben besonders seltene Tiere und Pflanzen, die ihr in der Ausstellung entdecken könnt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Projekt „MoSaiKTeiL”. Nähere Infos unter www.mosaikteil.de
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.