Virtual Reality Animation Bodenleben museum4punkt0

Do naszych czytelników: Żałujemy, że ta treść nie jest dostępna w języku polskim.

Museum digital

Digitalisierung ist in aller Munde – sie macht möglich, was bisher unmöglich schien und unterstützt die Museumsarbeit in vielen Bereichen. Bürgerwissenschaftler*innen und Interessierte erhalten beispielsweise Zugang hinter die Kulissen des Museums, können in den Forschungssammlungen stöbern und anhand von Datenbanken ihr Wissen bereichern, recherchieren und sich austauschen.

Auch wir vom Senckenberg Museum für Naturkunde sind an der Entwicklung der digitalen Forschungs- und Museumslandschaft beteiligt und möchten mit dieser Seite einen Überblick über unsere digitalen Angebote schaffen. Die Vollständigkeit ist nicht garantiert und wird laufend erweitert.

Aktuelle digitale Entwicklungen

museum4punkt0

Erfahren Sie hier mehr über eine Fülle neuer digitaler Vermittlungsformate und Konzepte wie Datarama, Virtual-Reality, App und Online-Portale, die unser Projektteam derzeit entwickelt, um einer breiten Öffentlichkeit moderne Forschung verständlich zu machen. 

https://museumgoerlitz.senckenberg.de/de/museum-digital/museum4punkt0/

Virtueller Museumsrundgang

Erleben Sie unsere Ausstellungen in einem selbstbestimmten Rundgang. Ihre Tour durch unser Museum können Sie mit der entsprechenden Technik (VR-Brille etc.) auch als Virtual Reality Erlebnis genießen.

https://my.matterport.com/show/?m=z9kmThdtwKL

Datenbanken

Virtuelles Lausitz-Herbarium

Online-Portal mit mehr als 7.600 Herbarbelegen von ca. 2.400 Taxa der Flora der sächsischen Lausitz und angrenzender Gebiete in Brandenburg, Polen und Tschechien.

https://webapp.senckenberg.de/lausitzherbar/

Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora

Hochauflösende Scans ausgewählter Herbarbelege und vielfache Detailaufnahmen relevanter Merkmale dienen als Überprüfungshilfen.

https://webapp.senckenberg.de/bestikri/

Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland

Das Online-Archiv für Chromosomenzählungen und durchflusszytometrische Ploidiestufen-Messungen deutscher Farn- und Samenpflanzen bietet jeweils den standardisierten Namen des Taxons, die georeferenzierte Sammellokalität, Details zum untersuchten Pflanzenmaterial sowie zur Publikation, aus der die karyologische Information stammt.

http://chromosomes.senckenberg.de/karyodb/german/index_de.php

VIRMISCO – The Virtual Microscope Slide Collection

VIRMISCO ist eine Online-Datenbank mit digitalisierten Mikroskop-Objektträgern und umfasst derzeit mehr als 4.700 Bildstapel von ca. 180 Taxa wirbelloser Bodentiere (Acari, Collembola, Protura, Myriapoda, Plathelminthes, Tardigrada, Nematoda) und mehr als 350 Holo, Para- und Syntypen, die im Wesentlichen aus Sammlungsmaterial des Senckenbergischen Museums für Naturkunde Görlitz stammen.

www.virmisco.org