Do naszych czytelników: Żałujemy, że ta treść nie jest dostępna w języku polskim.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Abteilung Bodenzoologie
Die Abteilung Bodenzoologie widmet sich der Untersuchung von wirbellosen Bodentieren, ihrer Taxonomie und Systematik, Aut- und Gemeinschaftsökologie, Morphologie und Biogeographie. In sieben Sektionen werden die Vertreter der Mikrofauna (Fadenwürmer, Bärtierchen und Plattwürmer), der Mesofauna (Springschwänze, Hornmilben, Raubmilben und actinedide Milben) sowie der Makrofauna (Landasseln, Hundert- und Doppelfüßer) untersucht.
+++ NEWS +++
Wir freuen uns über
unsere neue Leiterin der Sektion Oligochaeta
unseren neuen Leiter der Sektion Bodenbiodiversitätsmodellierung
In zahlreichen sektionsübergreifenden Forschungsprojekten werden die Bodentiergemeinschaften, ihre Beteiligung an Bodenfunktionen und –ökosystemleistungen sowie ihre Dynamik und ihre natürlichen und anthropogenen Treiber untersucht. Ein Ziel dabei ist das „Upscaling“ von Punktaufnahmen in die Fläche und auf die Landschaftsebene als Basis für Modellierungen, Prognosen und Bodenschutzaktivitäten.
Die Online-Datenbank Edaphobase verknüpft Daten und Metadaten zum Vorkommen von Bodentieren mit Habitatsparametern der Fundorte sowie mit zahlreichen weiteren Informationen. Sie verfügt über Auswertetools und eine nutzerfreundliche Datenein- und -ausgabemaske. Datenhaltung und -recherche sind für alle Nutzer*innen kostenfrei. In der Abteilung leitet ein Team die Entwicklung dieser zentralen Forschungsinfrastruktur von Senckenberg.
Seit 2008 gibt das Senckenberg Museum in Görlitz die internationale, peer-reviewed Fachzeitschrift SoilOrganisms heraus. Editoren sind Prof. Dr. Willi Xylander, Prof. Dr. Nico Eisenhauer und Dr. Anton Potapov unter Beteiligung der Wissenschaftler*innen der Abteilung Bodenzoologie. Die Zeitschrift veröffentlicht Artikel zur Systematik, Ökologie, Biologie und Biogeografie von Bodenorganismen. Die Beiträge sind Open Access online verfügbar (kostenfrei für Autor*innen und Nutzer*innen).
Mit einer Website und einer App (Android, iOS) erleichtert „BODENTIER hoch 4“ allen naturbegeisterten Jugendlichen und Erwachsenen das ERLEBEN, ERKENNEN, ERFASSEN und ERFORSCHEN von Bodentieren.
Die Bodenzoologie ist eine von drei Abteilungen innerhalb des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Seit 2024 wird sie von Prof. Dr. Anton Potapovgeleitet.
Die Bodenzoologie wurde in den 60er Jahren durch Prof. Dr. Wolfram Dunger zum Forschungsschwerpunkt des Museums. Er entwickelte es zu einer internationalen Wissenschaftseinrichtung auf diesem Gebiet.
Nach der Fusion mit Senckenberg 2009 wurde die Zahl der wissenschaftlichen Sektionen auf sieben erweitert und die Abteilung Bodenzoologie als Struktureinheit etabliert.Prof. Dr. Willi Xylanderübernahm als Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz auch die Abteilungsleitung der Bodenzoologie und hatte sie bis zum Eintritt in den Ruhestand Ende 2022 inne.