Pilzberater: Steffen Hoeflich Wann: Jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr
Haben Sie Fragen zu Pilzen? Möchten Sie mehr über essbare oder giftige Pilze erfahren? Dann besuchen Sie unsere wöchentliche Pilzberatung!
Wichtiger Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen, die Pilze bis zur Beratung im Kühlschrank aufzubewahren. Es ist ausreichend, von jeder Ihnen unbekannten Pilzart jeweils nur ein beispielhaftes Exemplar mitzubringen.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Pilzberatung
Entdecken Sie die Welt der Pilze – sicher und informativ!
Familien
Jugendliche
Erwachsene
Foyer
Pilzberater: Steffen Hoeflich Wann: Jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr
Haben Sie Fragen zu Pilzen? Möchten Sie mehr über essbare oder giftige Pilze erfahren? Dann besuchen Sie unsere wöchentliche Pilzberatung!
Wichtiger Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen, die Pilze bis zur Beratung im Kühlschrank aufzubewahren. Es ist ausreichend, von jeder Ihnen unbekannten Pilzart jeweils nur ein beispielhaftes Exemplar mitzubringen.
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. September: https://eveeno.com/105893348.
Veranstalter: Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“, Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (gastgebende Einrichtung), Senckenberg Gesellschaft für Naturkunde (SGN)
Ort:
Museum Koenig
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Deutschland
Tagungsthema
Das Anthropozän – das „Zeitalter des Menschen“ – stellt eine Epochenzäsur dar, mit der das Verhältnis von Mensch und Natur und auch das Verständnis von Raum, Geschichte und Zeit neu gedacht werden muss. Mit dem Anthropozän verbinden sich geologische, biologische, ökonomische, soziale, weltanschauliche und historische Diagnosen. Seit seiner Diskussion in den letzten zwei Jahrzehnten hat der Begriff vielfältige neue interdisziplinäre Möglichkeiten geschaffen, die Auswirkung des Menschen auf die Natur in planetaren Bezügen neu zu denken.
Der Beginn des Anthropozäns lässt sich geologisch allerdings nicht eindeutig bestimmen, wie die
Debatten um den richtigen geologischen Anthropozän-Marker zeigen, die in der Anthropocene Working Group (AWG) der International Commission on Stratigraphy (ICS) geführt wurden. Eindeutig sind aber viele Faktoren – u.a. menschengemachter Klimawandel, künstliche Radioaktivität, Mikroplastik, Artensterben – die zeigen, dass die Menschheit zum geologischen und biologischen Faktor geworden ist.
Die Jahrestagung 2024 des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“ widmet sich der
Frage, welchen Wert die Vergangenheit für die Analyse des Anthropozäns hat, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Klimakrise und Biodiversitätsverlust. Eingeladen sind Expertinnen und Experten aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Sie diskutieren über das Verhältnis von Natur und Kultur, über die Konsequenzen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Verstädterung, alternative Konzepte wie das Technozän und das Kapitalozän mitsamt der Fragestellung, wie es um die Debatte um „Nachhaltigkeit“ und die „Grenzen des Wachstums“ steht. Darüber hinaus widmet sich die Konferenz der Frage, welche Auswirkungen das Anthropozän auf historisches Denken und Begriffe wie Fortschritt und Moderne haben, und wie vor diesem Hintergrund Museen und Sammlungen mit neuen Konzepten und Formaten in Forschung und Vermittlung reagieren.
Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. September: https://eveeno.com/105893348.
Veranstalter: Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“, Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (gastgebende Einrichtung), Senckenberg Gesellschaft für Naturkunde (SGN)
Ort:
Museum Koenig
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Deutschland
Tagungsthema
Das Anthropozän – das „Zeitalter des Menschen“ – stellt eine Epochenzäsur dar, mit der das Verhältnis von Mensch und Natur und auch das Verständnis von Raum, Geschichte und Zeit neu gedacht werden muss. Mit dem Anthropozän verbinden sich geologische, biologische, ökonomische, soziale, weltanschauliche und historische Diagnosen. Seit seiner Diskussion in den letzten zwei Jahrzehnten hat der Begriff vielfältige neue interdisziplinäre Möglichkeiten geschaffen, die Auswirkung des Menschen auf die Natur in planetaren Bezügen neu zu denken.
Der Beginn des Anthropozäns lässt sich geologisch allerdings nicht eindeutig bestimmen, wie die
Debatten um den richtigen geologischen Anthropozän-Marker zeigen, die in der Anthropocene Working Group (AWG) der International Commission on Stratigraphy (ICS) geführt wurden. Eindeutig sind aber viele Faktoren – u.a. menschengemachter Klimawandel, künstliche Radioaktivität, Mikroplastik, Artensterben – die zeigen, dass die Menschheit zum geologischen und biologischen Faktor geworden ist.
Die Jahrestagung 2024 des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“ widmet sich der
Frage, welchen Wert die Vergangenheit für die Analyse des Anthropozäns hat, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Klimakrise und Biodiversitätsverlust. Eingeladen sind Expertinnen und Experten aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Sie diskutieren über das Verhältnis von Natur und Kultur, über die Konsequenzen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Verstädterung, alternative Konzepte wie das Technozän und das Kapitalozän mitsamt der Fragestellung, wie es um die Debatte um „Nachhaltigkeit“ und die „Grenzen des Wachstums“ steht. Darüber hinaus widmet sich die Konferenz der Frage, welche Auswirkungen das Anthropozän auf historisches Denken und Begriffe wie Fortschritt und Moderne haben, und wie vor diesem Hintergrund Museen und Sammlungen mit neuen Konzepten und Formaten in Forschung und Vermittlung reagieren.
zamknięty: Wielki Piątek, Wigilia (24 grudnia), Boże Narodzenie (25 grudnia), Sylwester (31 grudnia), Nowy Rok (1 stycznia)
Wstęp wolny w każdą 1. niedzielę miesiąca!
Ceny Biletów
Bilety jednorazowe
dorosły
5,00 €
duża rodzina
(2 dorosłych, do 5 dzieci)
10,00 €
dzieci (6-16 lat)
2,00 €
mała rodzina
(1 dorosły, do 5 dzieci)
6,00 €
ulgowy (studenci, praktykanci, seniorzy, osoby niepelnosprawne w znacznym stopniu)
3,00 €
Bilety roczne
dorosły
25,00 €
duża rodzina (2 dorosłych, do 5 dzieci)
50,00 €
dzieci (6-16 lat)
9,00 €
mała rodzina (1 dorosły, do 5 dzieci)
25,00 €
ulgowy (studenci, praktykanci, seniorzy, osoby niepelnosprawne w znacznym stopniu)
15,00 €
Grupy (od 8 osób)
dorosły
3,00 €
dzieci (6-16 lat)
1,00 €
ulgowy
2,00 €
Prelekcje
dorosły
3,00 €
dzieci (6-16 lat)
- €
ulgowy
2,00 €
Oprowadzania
oprowadzanie 45 min.
12,00 €
Wstęp wolny
Wstep wolny w kazda 1. niedziele miesiaca.
fotografowanie i filmowanie (tylko na uzytek prywatny, bez lampy blyskowej i statywu)
przedszkola
psy (tylko psy opiekunowie)
klasy szkolne ze Zgorzelca*
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.