Großeltern-Enkel-Tag in Görlitz am 19. Januar 2025
Ein kostenfreier Museumstag für gemeinsame Entdeckungen
Am Sonntag, den 19. Januar 2025, laden die drei Görlitzer Museen – die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, das Senckenberg Museum für Naturkunde und das Schlesische Museum – wieder zu einem besonderen Aktionstag für Großeltern und ihre Enkel ein. Von 10 bis 16 Uhr in den Görlitzer Sammlungen und von 10 bis 17 Uhr in den beiden anderen Museen können Alt und Jung bei freiem Eintritt auf Entdeckungstour in den faszinierenden Ausstellungen gehen.
Der Großeltern-Enkel-Tag ist von der polnischen Tradition des Tages der Großmutter (Dzień Babci) am 21. Januar und des Tages des Großvaters (Dzień Dziadka) am 22. Januar inspiriert. Bereits seit mehreren Jahren feiern die Görlitzer Museen diesen besonderen Tag, um Großeltern und Enkeln gemeinsame anregende Erlebnisse zu bieten.
Die drei Museen bieten ein abwechslungsreiches Programm:
Im Barockhaus der Görlitzer Sammlungen können Großeltern und Enkel das historische Puppenhaus bestaunen, das mit seinen 22 liebevoll gestalteten Zimmern zur Entdeckungsreise einlädt. Gemeinsam lassen sich Geschichten über die winzigen Bewohnerinnen und Bewohner erfinden und Erinnerungen an vergangene Zeiten austauschen.
Im Kaisertrutz, ebenfalls Teil der Görlitzer Sammlungen, gibt es um 13:00 Uhr eine kindgerechte Führung durch die Dauerausstellung. Museumspädagogin Marie Karutz erklärt anschaulich die Entstehung der Stadt Görlitz und ihre mittelalterliche Blüte. Das historische Stadtmodell und viele spannende Exponate bringen die Geschichte der Stadt für Jung und Alt zum Leben.
Im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz können Besucherinnen und Besucher die Sonderausstellung „Geschmack der Regionen“ erleben. Diese interaktive Ausstellung zeigt, wie vielfältig unsere Lebensmittel sind, wie sie hergestellt werden und welche kulinarischen Traditionen verschiedene Regionen prägen.
Im Schlesischen Museum werden um 11 Uhr und 14:30 Uhr kleine Theaterfiguren und Kulissen ins Licht gerückt, die Szenen aus dem Leben Jacob Böhmes zeigen. Sie wurden von Kindern gemeinsam mit der Görlitzer Puppenspielerin Anne Swoboda geschaffen und können nun bestaunt, benutzt und belebt werden. Museumspädagoge Matthias Voigt lädt dazu in die Sonderausstellung „LILIENZEIT“ ein, die sich dem Schaffen des Görlitzer Schuhmachers und großen Denkers widmet, und geht den Fragen nach, was Böhme als Handwerker, Vater, Ehemann, Stadtbürger und frommer Mann wohl erlebt hat. Was das alles mit einer weißen Lilie zu tun hat, wird am Ende auch entschlüsselt!
Öffnungszeiten der Museen an diesem Tag: Die Häuser der Görlitzer Sammlungen (Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1 und Barockhaus, Neißstraße 30) sind von 10–16 Uhr geöffnet. Das Senckenberg Museum für Naturkunde (Am Museum 1) und das Schlesische Museum zu Görlitz (Brüderstraße 8, Schönhof) haben von 10–17 Uhr geöffnet.
Freier Eintritt für Großeltern in Begleitung ihrer Enkelkinder.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Großelterntag
im Senckenberg, Kulturhistorischen und Schlesischen Museum
Erwachsene
Familie
Kinder
Großeltern-Enkel-Tag in Görlitz am 19. Januar 2025
Ein kostenfreier Museumstag für gemeinsame Entdeckungen
Am Sonntag, den 19. Januar 2025, laden die drei Görlitzer Museen – die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, das Senckenberg Museum für Naturkunde und das Schlesische Museum – wieder zu einem besonderen Aktionstag für Großeltern und ihre Enkel ein. Von 10 bis 16 Uhr in den Görlitzer Sammlungen und von 10 bis 17 Uhr in den beiden anderen Museen können Alt und Jung bei freiem Eintritt auf Entdeckungstour in den faszinierenden Ausstellungen gehen.
Der Großeltern-Enkel-Tag ist von der polnischen Tradition des Tages der Großmutter (Dzień Babci) am 21. Januar und des Tages des Großvaters (Dzień Dziadka) am 22. Januar inspiriert. Bereits seit mehreren Jahren feiern die Görlitzer Museen diesen besonderen Tag, um Großeltern und Enkeln gemeinsame anregende Erlebnisse zu bieten.
Die drei Museen bieten ein abwechslungsreiches Programm:
Im Barockhaus der Görlitzer Sammlungen können Großeltern und Enkel das historische Puppenhaus bestaunen, das mit seinen 22 liebevoll gestalteten Zimmern zur Entdeckungsreise einlädt. Gemeinsam lassen sich Geschichten über die winzigen Bewohnerinnen und Bewohner erfinden und Erinnerungen an vergangene Zeiten austauschen.
Im Kaisertrutz, ebenfalls Teil der Görlitzer Sammlungen, gibt es um 13:00 Uhr eine kindgerechte Führung durch die Dauerausstellung. Museumspädagogin Marie Karutz erklärt anschaulich die Entstehung der Stadt Görlitz und ihre mittelalterliche Blüte. Das historische Stadtmodell und viele spannende Exponate bringen die Geschichte der Stadt für Jung und Alt zum Leben.
Im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz können Besucherinnen und Besucher die Sonderausstellung „Geschmack der Regionen“ erleben. Diese interaktive Ausstellung zeigt, wie vielfältig unsere Lebensmittel sind, wie sie hergestellt werden und welche kulinarischen Traditionen verschiedene Regionen prägen.
Im Schlesischen Museum werden um 11 Uhr und 14:30 Uhr kleine Theaterfiguren und Kulissen ins Licht gerückt, die Szenen aus dem Leben Jacob Böhmes zeigen. Sie wurden von Kindern gemeinsam mit der Görlitzer Puppenspielerin Anne Swoboda geschaffen und können nun bestaunt, benutzt und belebt werden. Museumspädagoge Matthias Voigt lädt dazu in die Sonderausstellung „LILIENZEIT“ ein, die sich dem Schaffen des Görlitzer Schuhmachers und großen Denkers widmet, und geht den Fragen nach, was Böhme als Handwerker, Vater, Ehemann, Stadtbürger und frommer Mann wohl erlebt hat. Was das alles mit einer weißen Lilie zu tun hat, wird am Ende auch entschlüsselt!
Öffnungszeiten der Museen an diesem Tag: Die Häuser der Görlitzer Sammlungen (Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1 und Barockhaus, Neißstraße 30) sind von 10–16 Uhr geöffnet. Das Senckenberg Museum für Naturkunde (Am Museum 1) und das Schlesische Museum zu Görlitz (Brüderstraße 8, Schönhof) haben von 10–17 Uhr geöffnet.
zamknięty: Wielki Piątek, Wigilia (24 grudnia), Boże Narodzenie (25 grudnia), Sylwester (31 grudnia), Nowy Rok (1 stycznia)
Wstęp wolny w każdą 1. niedzielę miesiąca!
Ceny Biletów
Bilety jednorazowe
dorosły
5,00 €
duża rodzina
(2 dorosłych, do 5 dzieci)
10,00 €
dzieci (6-16 lat)
2,00 €
mała rodzina
(1 dorosły, do 5 dzieci)
6,00 €
ulgowy (studenci, praktykanci, seniorzy, osoby niepelnosprawne w znacznym stopniu)
3,00 €
Bilety roczne
dorosły
25,00 €
duża rodzina (2 dorosłych, do 5 dzieci)
50,00 €
dzieci (6-16 lat)
9,00 €
mała rodzina (1 dorosły, do 5 dzieci)
25,00 €
ulgowy (studenci, praktykanci, seniorzy, osoby niepelnosprawne w znacznym stopniu)
15,00 €
Grupy (od 8 osób)
dorosły
3,00 €
dzieci (6-16 lat)
1,00 €
ulgowy
2,00 €
Prelekcje
dorosły
3,00 €
dzieci (6-16 lat)
- €
ulgowy
2,00 €
Oprowadzania
oprowadzanie 45 min.
12,00 €
Wstęp wolny
Wstep wolny w kazda 1. niedziele miesiaca.
fotografowanie i filmowanie (tylko na uzytek prywatny, bez lampy blyskowej i statywu)
przedszkola
psy (tylko psy opiekunowie)
klasy szkolne ze Zgorzelca*
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.