Do naszych czytelników: Żałujemy, że ta treść nie jest dostępna w języku polskim.
Veranstaltungshinweis
A Floating Classroom: Was trägt unsere Forschung zu einem sauberen Ozean bei?
Ein digitaler Besuch auf dem Forschungsschiff SONNE am 18. November 2021 live im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Frankfurt am Main, den 04. November 2021. Abfälle, Chemikalien, Lärm, Überfischung und Klimawandel setzen den Ozeanen zu. Auch die Tiefsee, der größte Lebensraum unseres Planeten, ist inzwischen gefährdet. Die Vereinten Nationen (UN) haben daher bis 2030 die „UN Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen und unter dem Motto „The Science We Need for the Ocean We Want“ sieben Ziele benannt. Eines der Ziele ist „a clean ocean“ – der saubere Ozean. Die Veranstaltung „A Floating Classroom: Was trägt unsere Forschung zu einem sauberen Ozean bei?“ ermöglicht es Besucher*innen des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums, digital an Bord des heute in See stechenden Forschungsschiffs SONNE zu gehen und mit den Meereswissenschaftler*innen in den Dialog zu treten. Die Veranstaltung kann auch in einem Live-Stream verfolgt werden.
Thema: „A Floating Classroom: Was trägt unsere Forschung zu einem sauberen Ozean bei?“ Ein digitaler Besuch auf dem Forschungsschiff SONNE
Datum: Donnerstag, 18. November 2021 von 16:30 bis 18:15 Uhr (Einlass ab 16 Uhr)
Ort: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Grüner Hörsaal im Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt a.M. sowie digital unter https://www.senckenberg.de/athome/sgn-live/floating-classroom/
Moderation: Carolin Uhlir und Hendrik Denkhaus
Gesprächsrunde vor Ort im Hörsaal mit: Dr. Hanieh Saeedi, Dr. Julia Sigwart und Dr. Torben Riehl
Ein Team aus 27 Wissenschaftler*innen bricht heute unter der Leitung von Senckenbergerin Dr. Saskia Brix mit dem Forschungsschiff SONNE zur Expedition IceDivA2 in den Nordatlantik auf, um dort die Vielfalt der marinen Lebewesen in der Tiefsee zu erforschen. Nachdem die erste IceDivA Expedition im Januar 2021 (SO280) den östlichen Nordatlantik beprobte, ist nun der westliche Teil jenseits des Mittelatlantischen Rückens im Fokus der Reise. Das Team wird zwischen der Südspitze Grönlands und den Kanarischen Inseln in einer Tiefe von 4.000 bis 5.000 Metern Proben aus der Wassersäule und vom Meeresgrund entnehmen und eine Kartierung des Meeresbodens mittels Hydroakustik vornehmen. Die Expedition IceDivA2 soll die während IceDivA1 erhobenen Daten ergänzen und weiter dazu beitragen, den Lebensraum Tiefsee zu verstehen, um ihn schließlich besser schützen zu können.
Eingebettet in das UN Dekadenprogramm „Challenger 150“ und die Projekte iAtlantic, PLASTISEA und Hotmic, wird IceDivA2 verschiedene Ziele verfolgen. Neben den Fragen „Wer wohnt da unten in der Tiefsee“? und „Wie können wir diese Organismen schützen?“ möchte das Team an Bord den Stand der Verschmutzung der Tiefseesedimente durch Müll und (Mikro-)Plastik erfassen und basierend auf dem Status Quo klare Ziele für die Ozeandekade formulieren. Das Hauptziel ist eine Langzeitbeobachtung der Tiefsee – vor Allem im Bereich des Übergangs vom Nordatlantik zur Arktis, um durch aktuelle Daten Veränderungen in diesem Ökosystem schnell erfassen zu können.
Während der Veranstaltung „A floating Classroom: Was trägt unsere Forschung zu einem sauberen Ozean bei?“ wird eine live-Verbindung zu der Crew auf der SONNE, dem modernsten Schiff der deutschen Forschungsflotte, hergestellt. Welchen Beitrag leistet die Tiefseeforschung zu einem sauberen Ozean? Und was können wir dazu beitragen, dass die Ozeane nicht weiter verschmutzt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet das internationale Team mit einer Liveschaltung direkt vom Forschungsschiff SONNE aus. Die Forschenden geben spannende Einblicke in das Leben und Arbeiten auf dem Schiff und in den aktuellen Stand der Tiefseeforschung.
Die digitale Begegnung wird live gestreamt und kann sowohl vor Ort im Museum als auch digital unter https://www.senckenberg.de/athome/sgn-live/floating-classroom/
verfolgt werden. Sie ist Teil des „Clean Ocean Laboratory“, das vom 17. bis 18. November 2021 stattfindet: https://www.oceandecade-conference.com/en/ocean-decade-laboratories.html .
Besucher*innen im Museum können zusätzlich zu der Live-Schalte vor Ort mit Senckenberg-Meereswissenschaftler*innen ins Gespräch kommen und mehr über die Erforschung der Ozeane und über den nachhaltigen Umgang mit ihnen erfahren.
Die Veranstaltung findet auf Englisch und auf Deutsch statt.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://www.senckenberg.de/kalender/das-schwimmende-klassenzimmer/
Während der Veranstaltung im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum gilt die 3G-Regel: Alle Teilnehmer*innen ab 6 Jahren benötigen einen Negativnachweis (geimpft, genesen, getestet – letzteres durch einen vom öffentlichen Gesundheitsdienst durchgeführten Schnelltest, der nicht älter ist als 24 Stunden, oder durch einen PCR-Test, der nicht älter ist als 48 Stunden). Der Nachweis muss beim Einlass vorgezeigt werden. Außerdem gilt die Pflicht, eine medizinische Gesichtsmaske oder eine FFP2-Maske zu tragen.
Die Veranstaltung „A Floating Classroom: Was trägt unsere Forschung zu einem sauberen Ozean bei?“ findet in Zusammenarbeit mit GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und mit der Universität Hamburg statt.
Mit der Bitte um Veröffentlichung. Pressevertreter*innen sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Anmeldung unter: pressestelle@senckenberg.de
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und erforscht seit über 200 Jahren weltweit das „System Erde“ – in der Vergangenheit, der Gegenwart und mit Prognosen für die Zukunft. Wir betreiben integrative „Geobiodiversitätsforschung“ mit dem Ziel die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Zudem vermittelt Senckenberg Forschungsergebnisse auf vielfältige Art und Weise, vor allem in den drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden. Die Senckenberg Naturmuseen sind Orte des Lernens und Staunens und sie dienen als offene Plattformen dem demokratischen Dialog – inklusiv, partizipativ und international. Mehr Informationen unter
www.senckenberg.de
.