Diptam "Brennender Busch" (Dictamnus albus) kolorierte Handzeichnung von Prof. Dr. Arndt Kästner
Sonderausstellungen
Die Kunst der Pflanzenbestimmung
17. 5. bis 9. 11. 2025
Die Vielfalt der Blütenpflanzen ist faszinierend und kaum zu überblicken. Der berühmte Naturforscher Charles Darwin sprach sogar von einem »schrecklichen Geheimnis« der Natur. Aber nicht nur Forschende, sondern auch naturbegeisterte Menschen lassen sich von Blütenpracht und Formenfülle in den Bann ziehen.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die unerhörte Vielfalt an Obst- und Gemüsearten, die in unseren Breiten traditionell im Freiland angebaut werden konnten und auch heute wieder genutzt werden könnten. mehr erfahren
Entdecke die Vielfalt der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit dem neuen Sticker-Sammelheft!
Holen Sie sich Ihr Sammelheft ab dem 28. März 2024 in den fünf teilnehmenden Einrichtungen und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft! mehr
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft lädt uns ein, ihre faszinierenden Natur zu entdecken. Mit Kescher, Lupe und Fernglas machen wir uns im Wald und auf der Wiese, im Moor und in der Heide, am und im Wasser auf die Suche. Natürlich kommen Spiel- und Bastelrunden und gemütliche Abende am Lagerfeuer auch nicht zu kurz.
Ort: Fischereihof Kleinholscha
Teilnahmegebühr: 180 €
Anmeldung bis 03. Juni: fischereihof@naturschutzneschwitz.org Tel. 035933 / 31900
Dirk Weis-Biosphärenreservat
Oberlausitzer
Heide- und Teichlandschaft
Ferienprogramm
Naturerlebniscamp
MoSaiKTeiL-Feriencamps
Kinder
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft lädt uns ein, ihre faszinierenden Natur zu entdecken. Mit Kescher, Lupe und Fernglas machen wir uns im Wald und auf der Wiese, im Moor und in der Heide, am und im Wasser auf die Suche. Natürlich kommen Spiel- und Bastelrunden und gemütliche Abende am Lagerfeuer auch nicht zu kurz.
Ort: Fischereihof Kleinholscha
Teilnahmegebühr: 180 €
Anmeldung bis 03. Juni: fischereihof@naturschutzneschwitz.org Tel. 035933 / 31900
Schilf ist für viele Vögel ein wichtiger Lebensraum und charakterisiert die Teiche der Oberlausitz. Warum Schilf aber trotzdem regelmäßig zurückgeschnitten werden muss und was Libellen, Sonnentau und Erlen davon halten, das wollen wir uns auf dieser Exkursion genauer anschauen. Kaum einer kennt die Naturschätze der Drobener Eichteiche dabei so gut wie der langjährige Ranger Herbert Schnabel. Zusammen mit Julian Ahlborn und Madlena Mitschke vom MoSaiKTeiL-Projekt begeben wir uns auf eine spannende Reise durch Schilf, Schlamm und Moor.
Treff: Ecke Milkeler Straße / Drobener Weg in 02699 Königswartha OT Oppitz
Dirk Weis-Biosphärenreservat
Oberlausitzer
Heide- und Teichlandschaft
Exkursion
Exkursion durch die Drobener Eichteiche „Im Schilf, am Schilf und ums Schilf herum“
mit Ranger Herbert Schnabel und dem MoSaiKTeiL-Team
Erwachsene
Jugendliche
Schilf ist für viele Vögel ein wichtiger Lebensraum und charakterisiert die Teiche der Oberlausitz. Warum Schilf aber trotzdem regelmäßig zurückgeschnitten werden muss und was Libellen, Sonnentau und Erlen davon halten, das wollen wir uns auf dieser Exkursion genauer anschauen. Kaum einer kennt die Naturschätze der Drobener Eichteiche dabei so gut wie der langjährige Ranger Herbert Schnabel. Zusammen mit Julian Ahlborn und Madlena Mitschke vom MoSaiKTeiL-Projekt begeben wir uns auf eine spannende Reise durch Schilf, Schlamm und Moor.
Treff: Ecke Milkeler Straße / Drobener Weg in 02699 Königswartha OT Oppitz
An jedem 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei!
Eintrittspreise
Tageskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
3,00 €
Erwachsene
5,00 €
Familie (2 Erwachsene + max. 5 Kinder)
10,00 €
Kinder (6 - 16 Jahre)
2,00 €
Minifamilie (1 Erwachsener + max. 5 Kinder)
6,00 €
Jahreskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
2,00 €
Erwachsene
3,00 €
Jahreskarte ermäßigt
8,00 €
Jahreskarte Erwachsene
12,00 €
Kinder (bis 16 Jahre)
- €
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
- €
Kindergeburtstage
Kindergeburtstag bis 10 Personen (2 h)
55,00 €
jede weitere Person
2,50 €
Ermäßigungen 50%
Aktionskreis für Görlitz
Sächsische Ehrenamtskarte
Görlitzer Familienpass
GEOcard
freier Eintritt
Jeden 1. Sonntag im Monat
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
Sächsischer Familienpass
Mitglieder des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Foto- und Videoerlaubnis (nur für private Zwecke gestattet, keine Verwendung von Blitzlicht und Stativ)
Mitarbeiter*innen der GÖSAM und des Schlesischen Museums Görlitz
Hunde (Es sind nur Assistenzhunde zugelassen.)
Mitglieder ICOM
Kindergärten
Mitarbeiter*innen des Palmengartens Frankfurt
Mitarbeiter der SGN und ihre Familien
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
Mitarbeiter*innen der Museen der Leibniz-Gemeinschaft
Mitarbeiter*innen anderer Naturkundemuseen
Schulklassen aus der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.