Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die unerhörte Vielfalt an Obst- und Gemüsearten, die in unseren Breiten traditionell im Freiland angebaut werden konnten und auch heute wieder genutzt werden könnten. mehr erfahren
Entdecke die Vielfalt der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit dem neuen Sticker-Sammelheft!
Holen Sie sich Ihr Sammelheft ab dem 28. März 2024 in den fünf teilnehmenden Einrichtungen und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft! mehr
Im Rahmen des Projektes OZUWA soll am 5. April 2025 eine weitere Fläche im Ostritzer Stadtwald bepflanzt werden. Im Vorfeld muss die ausgewiesene Fläche jedoch erst einmal vorbereitet und vor allem vom derzeitigen krautigen Bewuchs befreit werden, damit die jungen Bäume später gut gedeihen können. Wer beim Freischneiden mithelfen möchte, ist am Samstag, dem 22. März herzlich eingeladen, mit anzupacken! Eigenes Werkzeug (Astscheren, Rosenscheren etc.) kann gern mitgebracht werden, Arbeitshandschuhe sind von Vorteil.
Treffpunkt ist der Eingang zum Ostritzer Stadtwald von der Bernstädter Strasse/S129 aus.
Die Teilnahme an der Pflegeaktion ist kostenlos. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung wird benötigt. Die Teilnahme beinhaltet waldestypische Gefahren und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Das Angebot ist Teil des Projekts „Oberlausitzer Zukunftswald“ des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, der Oberlausitz Stiftung und des Internationalen Begegnungszentrums St. Marienthal. Es wird im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV.
Zur Vorbereitung einer Pflanzaktion ist der Freischnitt einer Projektfläche im Ostritzer Stadtwald geplant. Anmeldung erforderlich!
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Im Rahmen des Projektes OZUWA soll am 5. April 2025 eine weitere Fläche im Ostritzer Stadtwald bepflanzt werden. Im Vorfeld muss die ausgewiesene Fläche jedoch erst einmal vorbereitet und vor allem vom derzeitigen krautigen Bewuchs befreit werden, damit die jungen Bäume später gut gedeihen können. Wer beim Freischneiden mithelfen möchte, ist am Samstag, dem 22. März herzlich eingeladen, mit anzupacken! Eigenes Werkzeug (Astscheren, Rosenscheren etc.) kann gern mitgebracht werden, Arbeitshandschuhe sind von Vorteil.
Treffpunkt ist der Eingang zum Ostritzer Stadtwald von der Bernstädter Strasse/S129 aus.
Die Teilnahme an der Pflegeaktion ist kostenlos. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung wird benötigt. Die Teilnahme beinhaltet waldestypische Gefahren und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Das Angebot ist Teil des Projekts „Oberlausitzer Zukunftswald“ des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, der Oberlausitz Stiftung und des Internationalen Begegnungszentrums St. Marienthal. Es wird im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV.
Mehr erfahren
Begleiten Sie uns auf eine spannende Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Geschmack der Regionen"! Erleben Sie, wie sich die Nutzung regionaler Obst- und Gemüsesorten im Laufe der Zeit verändert hat. Erfahren Sie, welchen Einfluss unser Handel(n) auf die Vielfalt unserer Lebensmittel und die Umwelt hat – und was wir selbst tun können.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um vorherige Anmeldung; 035 81 / 47 60 - 5211
Zimt-Erdbeere, Guter Heinrich und der Geschmack der Regionen
Eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung: Entdecken Sie mit uns den Wandel in der Nutzung regionaler Sorten und Arten von Obst und Gemüse.
Erwachsene
Familien
Jugendliche
Begleiten Sie uns auf eine spannende Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Geschmack der Regionen„! Erleben Sie, wie sich die Nutzung regionaler Obst- und Gemüsesorten im Laufe der Zeit verändert hat. Erfahren Sie, welchen Einfluss unser Handel(n) auf die Vielfalt unserer Lebensmittel und die Umwelt hat – und was wir selbst tun können.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um vorherige Anmeldung; 035 81 / 47 60 – 5211
An jedem 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei!
Eintrittspreise
Tageskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
3,00 €
Erwachsene
5,00 €
Familie (2 Erwachsene + max. 5 Kinder)
10,00 €
Kinder (6 - 16 Jahre)
2,00 €
Minifamilie (1 Erwachsener + max. 5 Kinder)
6,00 €
Jahreskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
2,00 €
Erwachsene
3,00 €
Jahreskarte ermäßigt
8,00 €
Jahreskarte Erwachsene
12,00 €
Kinder (bis 16 Jahre)
- €
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
- €
Kindergeburtstage
Kindergeburtstag bis 10 Personen (2 h)
55,00 €
jede weitere Person
2,50 €
Ermäßigungen 50%
Aktionskreis für Görlitz
Sächsische Ehrenamtskarte
Görlitzer Familienpass
GEOcard
freier Eintritt
Jeden 1. Sonntag im Monat
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
Sächsischer Familienpass
Mitglieder des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Foto- und Videoerlaubnis (nur für private Zwecke gestattet, keine Verwendung von Blitzlicht und Stativ)
Mitarbeiter*innen der GÖSAM und des Schlesischen Museums Görlitz
Hunde (Es sind nur Assistenzhunde zugelassen.)
Mitglieder ICOM
Kindergärten
Mitarbeiter*innen des Palmengartens Frankfurt
Mitarbeiter der SGN und ihre Familien
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
Mitarbeiter*innen der Museen der Leibniz-Gemeinschaft
Mitarbeiter*innen anderer Naturkundemuseen
Schulklassen aus der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.