Das Winterprogramm des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz umfasst von Dezember bis Februar dreiundzwanzig Veranstaltungen für alle Altersgruppen.
PDF Download
zum Veranstaltungskalender
Neue Wanderausstellung
Grundwasser lebt!
Die neue „hausgemachte“ internationale Wanderausstellung gibt einen Einblick in die geheimnisvolle Unterwasserwelt tief unter unseren Füßen.
Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
Breites Bündnis von Wissenschaftler*innen nimmt die deutsche Politik bei der Bekämpfung der Biodiversitätskrise in die Pflicht
Dreißig Jahre nach dem ersten Weltnaturgipfel in Rio de Janeiro sind der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel. mehr
Um unseren Besucher*innen ein wenig Naturkundemuseum nach Hause zu bringen haben wir ein digitales Angebot mit Wissensfilmen, Tipps, Malvorlagen uvm. zusammengestellt. Schaut mal rein, es wird regelmäßig ergänzt!
mehr
Natur in Farbe - Vortragsreihe
Freitag 3. Februar um 19.30 Uhr
Humboldthaus
Vielen Dank Willi Xylander! – Viel Erfolg Karsten Wesche!
Amtwechsel am Senckenberg Museum Görlitz
Wissenschaftsstandort Görlitz
Professor Dr. Willi Xylander referiert am 1. Februar über die Entwicklung des Senckenberg Museums und den Neubau an der Bahnhofstraße
Senckenbergs Veranstaltungsprogramm
Neue Wanderausstellung
Grundwasser lebt!
Die neue „hausgemachte“ internationale Wanderausstellung gibt einen Einblick in die geheimnisvolle Unterwasserwelt tief unter unseren Füßen.
Neue Sonderausstellung
Begleiten Sie uns bei einem Spaziergang durch den Auwald!
Neu!
Audioguide- und Tastsystem für sehbehinderte und blinde Menschen
Neue Dauerausstellung
Blick ins Senckenberg Institut Görlitz
Chat-App "Mein Objekt – Senckenberg"
Kommen Sie mit Fischotter, Sonnentau und Schellente ins Gespräch! ?
Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
Breites Bündnis von Wissenschaftler*innen nimmt die deutsche Politik bei der Bekämpfung der Biodiversitätskrise in die Pflicht
Besuchen Sie uns virtuell
Unsere Sonderausstellungen "Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden" und "Weder Pflanze noch Tier – Das Reich der Pilze"
Das Gebiet der Oberlausitz war schon Meer, Insel, Gebirge, Wald und eine eisige Wüste. Mithilfe von fast unsichtbaren Wellen im Boden, Spuren von Tieren und Pflanzen aus der Urzeit oder Steinen, die eigentlich aus Schweden kommen, entschlüsseln wir die Geheimnisse der Vergangenheit.
Termine: 14.02. und 16.02. jeweils 14:30 – 16:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre, Kosten: 2,50 € pro Kind.
Das Gebiet der Oberlausitz war schon Meer, Insel, Gebirge, Wald und eine eisige Wüste. Mithilfe von fast unsichtbaren Wellen im Boden, Spuren von Tieren und Pflanzen aus der Urzeit oder Steinen, die eigentlich aus Schweden kommen, entschlüsseln wir die Geheimnisse der Vergangenheit.
Termine: 14.02. und 16.02. jeweils 14:30 – 16:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre, Kosten: 2,50 € pro Kind.
Das Gebiet der Oberlausitz war schon Meer, Insel, Gebirge, Wald und eine eisige Wüste. Mithilfe von fast unsichtbaren Wellen im Boden, Spuren von Tieren und Pflanzen aus der Urzeit oder Steinen, die eigentlich aus Schweden kommen, entschlüsseln wir die Geheimnisse der Vergangenheit.
Termine: 14.02. und 16.02. jeweils 14:30 – 16:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre, Kosten: 2,50 € pro Kind.
Das Gebiet der Oberlausitz war schon Meer, Insel, Gebirge, Wald und eine eisige Wüste. Mithilfe von fast unsichtbaren Wellen im Boden, Spuren von Tieren und Pflanzen aus der Urzeit oder Steinen, die eigentlich aus Schweden kommen, entschlüsseln wir die Geheimnisse der Vergangenheit.
Termine: 14.02. und 16.02. jeweils 14:30 – 16:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre, Kosten: 2,50 € pro Kind.
Heute tauchen wir ab – aber nicht in einem See oder Fluss, wir tauchen unter der Erde. Dort im Grundwasser leben Tiere wie der Grottenolm oder Flohkrebse. Klingt komisch? Dann kommt vorbei und schaut euch die Tiere einmal ganz genau an.
Termine: 17.02. und 22.02. jeweils 14:30 – 16:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre, Kosten: 2,50 € pro Kind.
Heute tauchen wir ab – aber nicht in einem See oder Fluss, wir tauchen unter der Erde. Dort im Grundwasser leben Tiere wie der Grottenolm oder Flohkrebse. Klingt komisch? Dann kommt vorbei und schaut euch die Tiere einmal ganz genau an.
Termine: 17.02. und 22.02. jeweils 14:30 – 16:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre, Kosten: 2,50 € pro Kind.
Auwälder wachsen neben Flüssen und werden regelmäßig überflutet. Die Tiere und Pflanzen dieser Auwälder haben besondere Strategien entwickelt um dort zu leben.
Wie uns diese Wälder außerdem vor Hochwasser schützen untersuchen wir in einem kleinen Experiment.
Termine: 21.02. und 23.02. jeweils 14:30 – 16:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre, Kosten: 2,50 € pro Kind.
Auwälder wachsen neben Flüssen und werden regelmäßig überflutet. Die Tiere und Pflanzen dieser Auwälder haben besondere Strategien entwickelt um dort zu leben.
Wie uns diese Wälder außerdem vor Hochwasser schützen untersuchen wir in einem kleinen Experiment.
Termine: 21.02. und 23.02. jeweils 14:30 – 16:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre, Kosten: 2,50 € pro Kind.
Heute tauchen wir ab – aber nicht in einem See oder Fluss, wir tauchen unter der Erde. Dort im Grundwasser leben Tiere wie der Grottenolm oder Flohkrebse. Klingt komisch? Dann kommt vorbei und schaut euch die Tiere einmal ganz genau an.
Termine: 17.02. und 22.02. jeweils 14:30 – 16:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre, Kosten: 2,50 € pro Kind.
Heute tauchen wir ab – aber nicht in einem See oder Fluss, wir tauchen unter der Erde. Dort im Grundwasser leben Tiere wie der Grottenolm oder Flohkrebse. Klingt komisch? Dann kommt vorbei und schaut euch die Tiere einmal ganz genau an.
Termine: 17.02. und 22.02. jeweils 14:30 – 16:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre, Kosten: 2,50 € pro Kind.
Auwälder wachsen neben Flüssen und werden regelmäßig überflutet. Die Tiere und Pflanzen dieser Auwälder haben besondere Strategien entwickelt um dort zu leben.
Wie uns diese Wälder außerdem vor Hochwasser schützen untersuchen wir in einem kleinen Experiment.
Termine: 21.02. und 23.02. jeweils 14:30 – 16:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre, Kosten: 2,50 € pro Kind.
Auwälder wachsen neben Flüssen und werden regelmäßig überflutet. Die Tiere und Pflanzen dieser Auwälder haben besondere Strategien entwickelt um dort zu leben.
Wie uns diese Wälder außerdem vor Hochwasser schützen untersuchen wir in einem kleinen Experiment.
Termine: 21.02. und 23.02. jeweils 14:30 – 16:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre, Kosten: 2,50 € pro Kind.
Neun Inseln am westlichen Ende Europas, wie sie kontrastreicher und legenden-umwobener kaum vorstellbar sind. Handelt es sich um vulkanische Überbleibsel des längst versunkenen Atlantis?
Jenseits dieses Rätsels fanden die Dresdner Reisereporter Jan Hübler und Kirsten Balbig bei ihren monatelangen Pirschgängen genug Erstaunliches, um von den AZOREN fasziniert zu sein: eine ursprüngliche raue Landschaft mit gewaltigen Vulkankratern, grünen Bergen und malerischen Küstenformationen, an denen der Ozean mit gewaltiger Brandung rauscht. Der Kampf der Elemente ist hier in seiner ganzen Wucht zu spüren, auch was die Lüfte betrifft, denn der Wind bläst in aller Launigkeit über die Inseln. Es heißt, auf den AZOREN lassen sich alle vier Jahreszeiten an einem Tag erleben. Erdbeben haben auf einigen Inseln bis in jüngster Zeit ihre Spuren hinterlassen. Die Kraft des Erdinneren tritt noch an vielen Orten mit heißen Quellen und dampfenden Fumarolen an die Oberfläche und wird von den Einheimischen zum Baden bzw. Kochen und ebenso zur Energiegewinnung genutzt.
Die AZOREN sind ein Wanderparadies mit einem sportlichen Netz von Bergtouren bis hinauf zum höchsten Berg Portugals, dem PICO. Unzählige liebevoll angelegte Parkanlagen ergänzen selbst in kleinsten Ortschaften die ohnehin üppige Natur, gekrönt von Weinbergen und den einzigen Teeplantagen Europas.
Überschaubare und verträumte Hafenstädte mit kunstvollen Pflasterwegen entfalten einen ganz eigenen Charme wie HORTA auf FAIAL oder die Weltkulturerbestadt ANGRA do HEROISMO auf TERCEIRA. Kommen Sie mit zum legendären Karneval, der einmal mehr die Feierlaune und Lebensfreude der AZOREANER offenbart wie auch der Bullfight - die unblutige Variante des Stierkampfes. Das Temperament der Insulaner ist bis heute in vielen bewußt gepflegten Traditionen zu spüren.
Also aufgerafft, folgen Sie uns auf den Spuren von Kolumbus bis Tom Hanks auf die AZOREN!
Reisereportage über den immergrünen Archipel von & mit Jan Hübler & Kirsten Balbig
Neun Inseln am westlichen Ende Europas, wie sie kontrastreicher und legenden-umwobener kaum vorstellbar sind. Handelt es sich um vulkanische Überbleibsel des längst versunkenen Atlantis?
Jenseits dieses Rätsels fanden die Dresdner Reisereporter Jan Hübler und Kirsten Balbig bei ihren monatelangen Pirschgängen genug Erstaunliches, um von den AZOREN fasziniert zu sein: eine ursprüngliche raue Landschaft mit gewaltigen Vulkankratern, grünen Bergen und malerischen Küstenformationen, an denen der Ozean mit gewaltiger Brandung rauscht. Der Kampf der Elemente ist hier in seiner ganzen Wucht zu spüren, auch was die Lüfte betrifft, denn der Wind bläst in aller Launigkeit über die Inseln. Es heißt, auf den AZOREN lassen sich alle vier Jahreszeiten an einem Tag erleben. Erdbeben haben auf einigen Inseln bis in jüngster Zeit ihre Spuren hinterlassen. Die Kraft des Erdinneren tritt noch an vielen Orten mit heißen Quellen und dampfenden Fumarolen an die Oberfläche und wird von den Einheimischen zum Baden bzw. Kochen und ebenso zur Energiegewinnung genutzt.
Die AZOREN sind ein Wanderparadies mit einem sportlichen Netz von Bergtouren bis hinauf zum höchsten Berg Portugals, dem PICO. Unzählige liebevoll angelegte Parkanlagen ergänzen selbst in kleinsten Ortschaften die ohnehin üppige Natur, gekrönt von Weinbergen und den einzigen Teeplantagen Europas.
Überschaubare und verträumte Hafenstädte mit kunstvollen Pflasterwegen entfalten einen ganz eigenen Charme wie HORTA auf FAIAL oder die Weltkulturerbestadt ANGRA do HEROISMO auf TERCEIRA. Kommen Sie mit zum legendären Karneval, der einmal mehr die Feierlaune und Lebensfreude der AZOREANER offenbart wie auch der Bullfight – die unblutige Variante des Stierkampfes. Das Temperament der Insulaner ist bis heute in vielen bewußt gepflegten Traditionen zu spüren.
Also aufgerafft, folgen Sie uns auf den Spuren von Kolumbus bis Tom Hanks auf die AZOREN!
Vorverkauf zu 13 € in der Tourist-Information
Abendkasse 15 €
24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar, Karfreitag: geschlossen
An jedem 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei!
Eintrittspreise
Tageskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
3,00 €
Erwachsene
5,00 €
Familie (2 Erwachsene + max. 5 Kinder)
10,00 €
Kinder (6 - 16 Jahre)
2,00 €
Minifamilie (1 Erwachsener + max. 5 Kinder)
6,00 €
Jahreskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
2,00 €
Erwachsene
3,00 €
Jahreskarte ermäßigt
8,00 €
Jahreskarte Erwachsene
12,00 €
Kinder (bis 16 Jahre)
- €
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
- €
Kindergeburtstage
Kindergeburtstag bis 10 Personen (2 h)
55,00 €
Gedeckgebühr
5,00 €
jede weitere Person
2,50 €
Ermäßigungen 50%
Aktionskreis für Görlitz
Sächsische Ehrenamtskarte
Görlitzer Familienpass
freier Eintritt
Jeden 1. Sonntag im Monat
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
Sächsischer Familienpass
Mitglieder des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Foto- und Videoerlaubnis (nur für private Zwecke gestattet, keine Verwendung von Blitzlicht und Stativ)
Geflüchtete aus der Ukraine inkl. 1 Begleitperson
Mitarbeiter*innen der GÖSAM und des Schlesischen Museums Görlitz
Hunde (Es sind nur Assistenzhunde zugelassen.)
Mitglieder ICOM
Kindergärten
Mitarbeiter*innen des Palmengartens Frankfurt
Mitarbeiter der SGN und ihre Familien
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
Mitarbeiter*innen der Museen der Leibniz-Gemeinschaft
Mitarbeiter*innen anderer Naturkundemuseen
Schulklassen aus der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.