• Sonderausstellung „Geschmack der Regionen“
    Sonderausstellungen

    Geschmack der Regionen

    Obst und Gemüse neu entdeckt

  • Wanderausstellungen

    Leben unter Wasser 2024

    »Kamera Louis Boutan«

  • von 8-12 Jahren

    Görlitzer Kinderakademie

    Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland beantworten spannende Fragen aus ihrer Forschung

  • Sticker-Sammelheft MoSaiKTeiL-Projekt

    Entdecke die Vielfalt der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit dem neuen Sticker-Sammelheft!

  • Blick in das Museumsfoyer

    Besuchen Sie uns virtuell

Kommende Veranstaltungen

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":462,"to_translate":{"en":462,"pl":462}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1736777530:15',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '15',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'f095a7a3c3faf44f574b0025762b7c72',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-01-19 10:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-01-19 17:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Großelterntag',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'im Senckenberg, Kulturhistorischen und Schlesischen Museum',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"139289","cropped_image":"139289"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Großeltern-Enkel-Tag in Görlitz am 19. Januar 2025

    Ein kostenfreier Museumstag für gemeinsame Entdeckungen

    Am Sonntag, den 19. Januar 2025, laden die drei Görlitzer Museen – die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, das Senckenberg Museum für Naturkunde und das Schlesische Museum – wieder zu einem besonderen Aktionstag für Großeltern und ihre Enkel ein. Von 10 bis 16 Uhr in den Görlitzer Sammlungen und von 10 bis 17 Uhr in den beiden anderen Museen können Alt und Jung bei freiem Eintritt auf Entdeckungstour in den faszinierenden Ausstellungen gehen.

    Der Großeltern-Enkel-Tag ist von der polnischen Tradition des Tages der Großmutter (Dzień Babci) am 21. Januar und des Tages des Großvaters (Dzień Dziadka) am 22. Januar inspiriert. Bereits seit mehreren Jahren feiern die Görlitzer Museen diesen besonderen Tag, um Großeltern und Enkeln gemeinsame anregende Erlebnisse zu bieten.  

    Die drei Museen bieten ein abwechslungsreiches Programm:

    • Im Barockhaus der Görlitzer Sammlungen können Großeltern und Enkel das historische Puppenhaus bestaunen, das mit seinen 22 liebevoll gestalteten Zimmern zur Entdeckungsreise einlädt. Gemeinsam lassen sich Geschichten über die winzigen Bewohnerinnen und Bewohner erfinden und Erinnerungen an vergangene Zeiten austauschen.
    • Im Kaisertrutz, ebenfalls Teil der Görlitzer Sammlungen, gibt es um 13:00 Uhr eine kindgerechte Führung durch die Dauerausstellung. Museumspädagogin Marie Karutz erklärt anschaulich die Entstehung der Stadt Görlitz und ihre mittelalterliche Blüte. Das historische Stadtmodell und viele spannende Exponate bringen die Geschichte der Stadt für Jung und Alt zum Leben.
    • Im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz können Besucherinnen und Besucher die Sonderausstellung „Geschmack der Regionen“ erleben. Diese interaktive Ausstellung zeigt, wie vielfältig unsere Lebensmittel sind, wie sie hergestellt werden und welche kulinarischen Traditionen verschiedene Regionen prägen.
    • Im Schlesischen Museum werden um 11 Uhr und 14:30 Uhr kleine Theaterfiguren und Kulissen ins Licht gerückt, die Szenen aus dem Leben Jacob Böhmes zeigen. Sie wurden von Kindern gemeinsam mit der Görlitzer Puppenspielerin Anne Swoboda geschaffen und können nun bestaunt, benutzt und belebt werden. Museumspädagoge Matthias Voigt lädt dazu in die Sonderausstellung „LILIENZEIT“ ein, die sich dem Schaffen des Görlitzer Schuhmachers und großen Denkers widmet, und geht den Fragen nach, was Böhme als Handwerker, Vater, Ehemann, Stadtbürger und frommer Mann wohl erlebt hat. Was das alles mit einer weißen Lilie zu tun hat, wird am Ende auch entschlüsselt!

    Öffnungszeiten der Museen an diesem Tag: Die Häuser der Görlitzer Sammlungen (Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1 und Barockhaus, Neißstraße 30) sind von 10–16 Uhr geöffnet. Das Senckenberg Museum für Naturkunde (Am Museum 1) und das Schlesische Museum zu Görlitz (Brüderstraße 8, Schönhof) haben von 10–17 Uhr geöffnet.

     

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => array ( 0 => '24', 1 => '103', 2 => '26', ), ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => array ( 0 => '17', ), ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '31', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Freier Eintritt für Großeltern in Begleitung ihrer Enkelkinder.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '30', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '3', ), '_yoast_wpseo_wordproof_timestamp' => array ( 0 => '', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 21529,
       'post_author' => '146',
       'post_date' => '2024-12-01 00:08:19',
       'post_date_gmt' => '2024-11-30 23:08:19',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Großelterntag',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'grosselterntag-2',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2025-01-13 14:41:15',
       'post_modified_gmt' => '2025-01-13 13:41:15',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumgoerlitz.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=21529',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Sonntag19. Januar10.00 Uhr
    Freier Eintritt für Großeltern in Begleitung ihrer Enkelkinder.
    Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
    Am Museum 1 (Marienplatz)
    02826 Görlitz
    Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Gebäude

    Großelterntag

    im Senckenberg, Kulturhistorischen und Schlesischen Museum

    • Erwachsene
    • Familie
    • Kinder

    Großeltern-Enkel-Tag in Görlitz am 19. Januar 2025

    Ein kostenfreier Museumstag für gemeinsame Entdeckungen

    Am Sonntag, den 19. Januar 2025, laden die drei Görlitzer Museen – die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, das Senckenberg Museum für Naturkunde und das Schlesische Museum – wieder zu einem besonderen Aktionstag für Großeltern und ihre Enkel ein. Von 10 bis 16 Uhr in den Görlitzer Sammlungen und von 10 bis 17 Uhr in den beiden anderen Museen können Alt und Jung bei freiem Eintritt auf Entdeckungstour in den faszinierenden Ausstellungen gehen.

    Der Großeltern-Enkel-Tag ist von der polnischen Tradition des Tages der Großmutter (Dzień Babci) am 21. Januar und des Tages des Großvaters (Dzień Dziadka) am 22. Januar inspiriert. Bereits seit mehreren Jahren feiern die Görlitzer Museen diesen besonderen Tag, um Großeltern und Enkeln gemeinsame anregende Erlebnisse zu bieten.  

    Die drei Museen bieten ein abwechslungsreiches Programm:

    Im Barockhaus der Görlitzer Sammlungen können Großeltern und Enkel das historische Puppenhaus bestaunen, das mit seinen 22 liebevoll gestalteten Zimmern zur Entdeckungsreise einlädt. Gemeinsam lassen sich Geschichten über die winzigen Bewohnerinnen und Bewohner erfinden und Erinnerungen an vergangene Zeiten austauschen. Im Kaisertrutz, ebenfalls Teil der Görlitzer Sammlungen, gibt es um 13:00 Uhr eine kindgerechte Führung durch die Dauerausstellung. Museumspädagogin Marie Karutz erklärt anschaulich die Entstehung der Stadt Görlitz und ihre mittelalterliche Blüte. Das historische Stadtmodell und viele spannende Exponate bringen die Geschichte der Stadt für Jung und Alt zum Leben. Im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz können Besucherinnen und Besucher die Sonderausstellung „Geschmack der Regionen“ erleben. Diese interaktive Ausstellung zeigt, wie vielfältig unsere Lebensmittel sind, wie sie hergestellt werden und welche kulinarischen Traditionen verschiedene Regionen prägen. Im Schlesischen Museum werden um 11 Uhr und 14:30 Uhr kleine Theaterfiguren und Kulissen ins Licht gerückt, die Szenen aus dem Leben Jacob Böhmes zeigen. Sie wurden von Kindern gemeinsam mit der Görlitzer Puppenspielerin Anne Swoboda geschaffen und können nun bestaunt, benutzt und belebt werden. Museumspädagoge Matthias Voigt lädt dazu in die Sonderausstellung „LILIENZEIT“ ein, die sich dem Schaffen des Görlitzer Schuhmachers und großen Denkers widmet, und geht den Fragen nach, was Böhme als Handwerker, Vater, Ehemann, Stadtbürger und frommer Mann wohl erlebt hat. Was das alles mit einer weißen Lilie zu tun hat, wird am Ende auch entschlüsselt!

    Öffnungszeiten der Museen an diesem Tag: Die Häuser der Görlitzer Sammlungen (Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1 und Barockhaus, Neißstraße 30) sind von 10–16 Uhr geöffnet. Das Senckenberg Museum für Naturkunde (Am Museum 1) und das Schlesische Museum zu Görlitz (Brüderstraße 8, Schönhof) haben von 10–17 Uhr geöffnet.

     

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":51,"to_translate":{"en":51,"pl":51}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1733008127:146',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '146',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '355ef241206152714da85b0df3574601',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-01-20 14:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-01-20 15:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Soil Fauna Communities as Ecological Indicators',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Fachvortrag in englischer Sprache von Dr. Nicole Scheunemann, Senckenberg Forschungsinstitut Görlitz',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"167970","cropped_image":"167970"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

     

     

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => array ( 0 => '319', ), ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => array ( 0 => '17', ), ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '117', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '75', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '81', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '90', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_wordproof_timestamp' => array ( 0 => '', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 21532,
       'post_author' => '146',
       'post_date' => '2024-12-01 00:10:54',
       'post_date_gmt' => '2024-11-30 23:10:54',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Naturwiss. Kolloquium | Humboldthaus',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'naturwiss-kolloquium-humboldthaus-2',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-12-01 00:10:54',
       'post_modified_gmt' => '2024-11-30 23:10:54',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumgoerlitz.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=21532',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Montag20. Januar14.00 Uhr
    Humboldthaus
    Platz des 17. Juni 2
    02826 Görlitz
    kein Fahrstuhl / kein Zugang für Rollstuhlfahrer
    Humboldthaus Görlitz
    Naturwissenschaftliches Kolloquium

    Soil Fauna Communities as Ecological Indicators

    Fachvortrag in englischer Sprache von Dr. Nicole Scheunemann, Senckenberg Forschungsinstitut Görlitz

    • Wissenschaftliches Fachpublikum

     

     

  • array (
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":99,"to_translate":{"en":99,"pl":99}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1733009394:146',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '146',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '66702b0ebd81964b8476e110a3867bca',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2025-01-22 16:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2025-01-22 16:45:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Zimt-Erdbeere, Guter Heinrich und der Geschmack der Regionen',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung: Entdecken Sie mit uns den Wandel in der Nutzung regionaler Sorten und Arten von Obst und Gemüse.',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"180040","cropped_image":"180040"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_benefit_membership_true_false' => 
      array (
        0 => 'field_669a29a92d9e4',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Erfahren Sie, welche Auswirkungen unser Handel(n) auf die Vielfalt auf unserem Teller und unsere Umwelt haben kann.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um vorherige Anmeldung; 035 81 47 60 - 5211

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => array ( 0 => '25', 1 => '24', ), ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => array ( 0 => '17', ), ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '20', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '31', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'registration_no_form', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '90', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_wordproof_timestamp' => array ( 0 => '', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 21535,
       'post_author' => '146',
       'post_date' => '2024-12-01 00:15:54',
       'post_date_gmt' => '2024-11-30 23:15:54',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Ausstellungsführung | Museum',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'ausstellungsfuehrung-museum',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-12-01 00:31:28',
       'post_modified_gmt' => '2024-11-30 23:31:28',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://museumgoerlitz.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=21535',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch22. Januar16.00 Uhr
    Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
    Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
    Am Museum 1 (Marienplatz)
    02826 Görlitz
    Sonderausstellung „Geschmack der Regionen“
    Führung

    Zimt-Erdbeere, Guter Heinrich und der Geschmack der Regionen

    Eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung: Entdecken Sie mit uns den Wandel in der Nutzung regionaler Sorten und Arten von Obst und Gemüse.

    • Jugendliche
    • Erwachsene

    Erfahren Sie, welche Auswirkungen unser Handel(n) auf die Vielfalt auf unserem Teller und unsere Umwelt haben kann.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um vorherige Anmeldung; 035 81 47 60 – 5211

Wissenswertes

Görlitz Außen

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

mehr
Biodiversität und Erdsystemdynamik

Wegbeschreibung

mehr
Cookie Consent mit Real Cookie Banner