Ausstellungseröffnung am 29. September 2023 um 18 Uhr
Frühstück mit Yaks – gestern und heute
Biologische Expeditionen in der Mongolei 1962 bis 2022
Dazu laden wir alle Interessierten sehr herzlich in das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit unseren Mongoleiforschenden ins Gespräch zu kommen.
In der modernen Architektur hat Glas eine zentrale Rolle eingenommen und steht für Transparenz, Eleganz und Offenheit. Doch für Vögel kann Glas eine tödliche Falle sein.mehr erfahren
Ganz neu: Das Herbstprogramm des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz
Das gerade erschienene Veranstaltungsprogramm des Görlitzer Naturkundemuseums bietet im Zeitraum September bis November 26 Gründe für einen Besuch im Humboldthaus und im Naturkundemuseum. mehr
Die Mongolei besitzt mit Ökosystemen von der Taiga bis zur Wüste eine einzigartige Naturausstattung. Trotz der riesigen Weite des Landes hinterlassen gravierende Veränderungen durch den Menschen zusammen mit natürlichen Einflüssen unübersehbare Spuren in der Landschaft und der Tier- und Pflanzenwelt der Mongolei.
Dies fordert die Erforschung und die Überwachung zum Schutz und Nutzen der Biodiversität der Mongolei geradezu heraus. Mongolische Wissenschaftler und Forscher aus zahlreichen Ländern haben in den letzten Jahrzehnten in bedeutendem Maße zur Kenntnis von Flora und Fauna der Mongolei beigetragen. Eine entscheidende Phase begann vor 60 Jahren mit den „Mongolisch-Deutschen biologischen Expeditionen“.
Aus Anlass dieses Jubiläums wurde gemeinsam mit der Staatlichen Universität der Mongolei Ulaanbaatar eine Ausstellung mit fotografischen Impressionen aus 60 Jahren mongolisch-deutscher Zusammenarbeit geschaffen. Dabei werden Zeitdokumente der zwei großen gemeinsamen biologischen Expeditionen der Akademie der Wissenschaften der Mongolei und der Deutschen Akademie der Wissenschaften 1962 und 1964 den Bildern der aktuellen Zusammenarbeit der Universität Ulaanbaatar und des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz gegenübergestellt.
Wir laden herzlich zur Eröffnung ein! Bei einem Glas Sekt erfahren Sie mehr über die Hintergründe und können in Austausch mit den Ausstellungsmachern treten.
Frühstück mit Yaks – gestern und heute Biologische Expeditionen in der Mongolei 1962 bis 2022
Eine Ausstellung des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz und der Nationalen Universität der Mongolei in Kooperation mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Ulan Bator
Mitglieder
Pat*innen
Presse
Kinder
Jugendliche
Erwachsene
Die Mongolei besitzt mit Ökosystemen von der Taiga bis zur Wüste eine einzigartige Naturausstattung. Trotz der riesigen Weite des Landes hinterlassen gravierende Veränderungen durch den Menschen zusammen mit natürlichen Einflüssen unübersehbare Spuren in der Landschaft und der Tier- und Pflanzenwelt der Mongolei.
Dies fordert die Erforschung und die Überwachung zum Schutz und Nutzen der Biodiversität der Mongolei geradezu heraus. Mongolische Wissenschaftler und Forscher aus zahlreichen Ländern haben in den letzten Jahrzehnten in bedeutendem Maße zur Kenntnis von Flora und Fauna der Mongolei beigetragen. Eine entscheidende Phase begann vor 60 Jahren mit den „Mongolisch-Deutschen biologischen Expeditionen“.
Aus Anlass dieses Jubiläums wurde gemeinsam mit der Staatlichen Universität der Mongolei Ulaanbaatar eine Ausstellung mit fotografischen Impressionen aus 60 Jahren mongolisch-deutscher Zusammenarbeit geschaffen. Dabei werden Zeitdokumente der zwei großen gemeinsamen biologischen Expeditionen der Akademie der Wissenschaften der Mongolei und der Deutschen Akademie der Wissenschaften 1962 und 1964 den Bildern der aktuellen Zusammenarbeit der Universität Ulaanbaatar und des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz gegenübergestellt.
Wir laden herzlich zur Eröffnung ein! Bei einem Glas Sekt erfahren Sie mehr über die Hintergründe und können in Austausch mit den Ausstellungsmachern treten.
Mit deiner eigenen Kamera oder deinem Smartphone durchstreifst du die Lebensräume der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und hältst die Vielfalt der Natur in Bildern fest. Egal ob Wald oder Teich, Pflanze oder Tier: Am Ende werden deine Bilder Teil eines bunten Bildermosaiks.
Fotoworkshop vom 4. bis 7. Oktober 2023, jeweils 8–16 Uhr
Ort: Haus der tausend Teiche, Warthaer Dorfstraße 29,
02694 Malschwitz OT Wartha
Alter: 10 bis 16 Jahre, Kosten: 25 € / Person
Informationen unter: www.mosaikteil.de
Anmeldung: sebastian.buschmann@senckenberg.de
Veranstalter: MoSaiKTeiL in Kooperation mit der Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Fotoworkshop vom 4. bis 7. Oktober im HAUS DER TAUSEND TEICHE
Familien
Kinder
Jugendliche
10 Jahre
Mit deiner eigenen Kamera oder deinem Smartphone durchstreifst du die Lebensräume der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und hältst die Vielfalt der Natur in Bildern fest. Egal ob Wald oder Teich, Pflanze oder Tier: Am Ende werden deine Bilder Teil eines bunten Bildermosaiks.
Fotoworkshop vom 4. bis 7. Oktober 2023, jeweils 8–16 Uhr
Ort: Haus der tausend Teiche, Warthaer Dorfstraße 29,
02694 Malschwitz OT Wartha
Alter: 10 bis 16 Jahre, Kosten: 25 € / Person
Informationen unter: www.mosaikteil.de
Anmeldung: sebastian.buschmann@senckenberg.de
Veranstalter: MoSaiKTeiL in Kooperation mit der Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz vermittelt Artenvielfalt durch technologische Innovationen: Nutzer*innen werden virtuell um das 200-fache auf die Größe einer Landassel geschrumpft und begegnen zahlreichen Bodentieren wie Milben, Springschwänzen und Tausendfüßern auf Augenhöhe.
Termine: 04.10. bis 06.10. und 09.10. bis 13.10. jeweils von 11:00 bis 15:00 Uhr
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz vermittelt Artenvielfalt durch technologische Innovationen: Nutzer*innen werden virtuell um das 200-fache auf die Größe einer Landassel geschrumpft und begegnen zahlreichen Bodentieren wie Milben, Springschwänzen und Tausendfüßern auf Augenhöhe.
Termine: 04.10. bis 06.10. und 09.10. bis 13.10. jeweils von 11:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldung über 03581-47605220
Schillernd bunte Schmetterlinge, farbenprächtige Vögel, Bäume hoch wie Kirchtürme: Kein anderer Lebensraum ist so vielfältig und artenreich wie der tropische Regenwald, denn mehr als die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten der Erde leben dort! Kommt mit uns auf die Reise in den Dschungel, zusammen erkunden wir das grüne Wunder.
Termine: Mittwoch, 04.10. und Donnerstag, 12.10. jeweils 14:00 – 15:30 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Veranstaltung
Erlebt ein grünes Wunder – Der tropische Regenwald
Herbstferien 2023
Familien
Familie
Kinder
Jugendliche
Schillernd bunte Schmetterlinge, farbenprächtige Vögel, Bäume hoch wie Kirchtürme: Kein anderer Lebensraum ist so vielfältig und artenreich wie der tropische Regenwald, denn mehr als die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten der Erde leben dort! Kommt mit uns auf die Reise in den Dschungel, zusammen erkunden wir das grüne Wunder.
Termine: Mittwoch, 04.10. und Donnerstag, 12.10. jeweils 14:00 – 15:30 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Von Amsel bis Ziegenmelker, über 200 Vogelarten kann man in der Oberlausitz begegnen! Wir zeigen euch einen Teil dieser Vielfalt. Ob groß, klein, einfarbig oder bunt, für jeden Geschmack ist ein Vogel dabei. Doch das Leben in der Luft ist nicht ganz ungefährlich. Unsichtbare Scheiben, Stromleitungen und andere Hindernisse stellen sich in den Weg. Und am Futterhäuschen wartet schon ein ungebetener Gast und wittert seine Chance, findet ihr ihn?
Termine: Freitag, 06.10.23 und Dienstag, 10.10., jeweils 14:00 – 15:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Vorsicht Glas! – Unsichtbare Gefahr für unsere Vögel
Herbstferien 2023
Familien
Familie
Kinder
Jugendliche
Von Amsel bis Ziegenmelker, über 200 Vogelarten kann man in der Oberlausitz begegnen! Wir zeigen euch einen Teil dieser Vielfalt. Ob groß, klein, einfarbig oder bunt, für jeden Geschmack ist ein Vogel dabei. Doch das Leben in der Luft ist nicht ganz ungefährlich. Unsichtbare Scheiben, Stromleitungen und andere Hindernisse stellen sich in den Weg. Und am Futterhäuschen wartet schon ein ungebetener Gast und wittert seine Chance, findet ihr ihn?
Termine: Freitag, 06.10.23 und Dienstag, 10.10., jeweils 14:00 – 15:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz vermittelt Artenvielfalt durch technologische Innovationen: Nutzer*innen werden virtuell um das 200-fache auf die Größe einer Landassel geschrumpft und begegnen zahlreichen Bodentieren wie Milben, Springschwänzen und Tausendfüßern auf Augenhöhe.
Termine: 04.10. bis 06.10. und 09.10. bis 13.10. jeweils von 11:00 bis 15:00 Uhr
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz vermittelt Artenvielfalt durch technologische Innovationen: Nutzer*innen werden virtuell um das 200-fache auf die Größe einer Landassel geschrumpft und begegnen zahlreichen Bodentieren wie Milben, Springschwänzen und Tausendfüßern auf Augenhöhe.
Termine: 04.10. bis 06.10. und 09.10. bis 13.10. jeweils von 11:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldung über 03581-47605220
Von Amsel bis Ziegenmelker, über 200 Vogelarten kann man in der Oberlausitz begegnen! Wir zeigen euch einen Teil dieser Vielfalt. Ob groß, klein, einfarbig oder bunt, für jeden Geschmack ist ein Vogel dabei. Doch das Leben in der Luft ist nicht ganz ungefährlich. Unsichtbare Scheiben, Stromleitungen und andere Hindernisse stellen sich in den Weg. Und am Futterhäuschen wartet schon ein ungebetener Gast und wittert seine Chance, findet ihr ihn?
Termine: Freitag, 06.10.23 und Dienstag, 10.10., jeweils 14:00 – 15:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Vorsicht Glas! – Unsichtbare Gefahr für unsere Vögel
Herbstferien 2023
Familien
Familie
Kinder
Jugendliche
Von Amsel bis Ziegenmelker, über 200 Vogelarten kann man in der Oberlausitz begegnen! Wir zeigen euch einen Teil dieser Vielfalt. Ob groß, klein, einfarbig oder bunt, für jeden Geschmack ist ein Vogel dabei. Doch das Leben in der Luft ist nicht ganz ungefährlich. Unsichtbare Scheiben, Stromleitungen und andere Hindernisse stellen sich in den Weg. Und am Futterhäuschen wartet schon ein ungebetener Gast und wittert seine Chance, findet ihr ihn?
Termine: Freitag, 06.10.23 und Dienstag, 10.10., jeweils 14:00 – 15:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 035 81 47 60 – 5220
oder bildung-goerlitz@senckenberg.de
Pilzberater Steffen Hoeflich berät Sie jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.
Wir empfehlen Ihnen, die Pilze bis zur Pilzberatung im Kühlschrank aufzubewahren. Es ist ausreichend, von jeder Ihnen unbekannten Pilzart jeweils nur ein beispielhaftes Exemplar mitzubringen.
Der Pilzhaufen besteht aus Steinpilz, Rotkappe, Birkenpilz, Pfifferling, Perlpilz (rechts außen), Sandpilz (vorn rechts)
Schweden 2009
Pilzberatung
Jugendliche
Erwachsene
Foyer
Pilzberater Steffen Hoeflich berät Sie jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.
Wir empfehlen Ihnen, die Pilze bis zur Pilzberatung im Kühlschrank aufzubewahren. Es ist ausreichend, von jeder Ihnen unbekannten Pilzart jeweils nur ein beispielhaftes Exemplar mitzubringen.
An jedem 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei!
Eintrittspreise
Tageskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
3,00 €
Erwachsene
5,00 €
Familie (2 Erwachsene + max. 5 Kinder)
10,00 €
Kinder (6 - 16 Jahre)
2,00 €
Minifamilie (1 Erwachsener + max. 5 Kinder)
6,00 €
Jahreskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
2,00 €
Erwachsene
3,00 €
Jahreskarte ermäßigt
8,00 €
Jahreskarte Erwachsene
12,00 €
Kinder (bis 16 Jahre)
- €
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
- €
Kindergeburtstage
Kindergeburtstag bis 10 Personen (2 h)
55,00 €
Gedeckgebühr
5,00 €
jede weitere Person
2,50 €
Ermäßigungen 50%
Aktionskreis für Görlitz
Sächsische Ehrenamtskarte
Görlitzer Familienpass
freier Eintritt
Jeden 1. Sonntag im Monat
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
Sächsischer Familienpass
Mitglieder des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Foto- und Videoerlaubnis (nur für private Zwecke gestattet, keine Verwendung von Blitzlicht und Stativ)
Geflüchtete aus der Ukraine inkl. 1 Begleitperson
Mitarbeiter*innen der GÖSAM und des Schlesischen Museums Görlitz
Hunde (Es sind nur Assistenzhunde zugelassen.)
Mitglieder ICOM
Kindergärten
Mitarbeiter*innen des Palmengartens Frankfurt
Mitarbeiter der SGN und ihre Familien
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
Mitarbeiter*innen der Museen der Leibniz-Gemeinschaft
Mitarbeiter*innen anderer Naturkundemuseen
Schulklassen aus der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.