Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
Breites Bündnis von Wissenschaftler*innen nimmt die deutsche Politik bei der Bekämpfung der Biodiversitätskrise in die Pflicht
Dreißig Jahre nach dem ersten Weltnaturgipfel in Rio de Janeiro sind der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel.
Um unseren Besucher*innen ein wenig Naturkundemuseum nach Hause zu bringen haben wir ein digitales Angebot mit Wissensfilmen, Tipps, Malvorlagen uvm. zusammengestellt. Schaut mal rein, es wird regelmäßig ergänzt!
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung freut sich mitteilen zu können, dass unsere drei Museen in Frankfurt am Main, Görlitz und Dresden Teil des Aktionsplans Leibniz-Forschungsmuseen sind!
mehr
Virtuelle Realität-Abenteuer Bodenleben
Sommerferienprogramm - Willkommen in der Laubstreu
Neue Dauerausstellung
Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden
Die erfolgreiche Wanderausstellung residiert nach 12 Standorten im In- und Ausland ab 7. Mai wieder in Görlitz und ist bis zum 28.09.2022 zu sehen.
"Weder Pflanze noch Tier - Das Reich der Pilze"
Sonderausstellung bis 18. September 2022 verlängert
Die neue Chat-App "Mein Objekt – Senckenberg" ist da!
Kommen Sie mit Fischotter, Sonnentau und Schellente ins Gespräch! ?
Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
Breites Bündnis von Wissenschaftler*innen nimmt die deutsche Politik bei der Bekämpfung der Biodiversitätskrise in die Pflicht
Besuchen Sie uns virtuell
Unsere Sonderausstellungen "Abenteuer Neiße – Leben am Fluss" und "Leben unter Wasser"
Erleben Sie die Tierwelt der Oberlausitz in einer Führung mit echten Schädeln, Fellen zum Anfassen und Vogelstimmpfeifen. Es ist ein Abenteuer für Groß und Klein, mit Tiere aus unserer Nachbarschaft. Egal ob das grazile Reh oder der graue Wolf, viele finden im Museum ihren Platz um von Ihnen besucht zu werden.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Erleben Sie die Tierwelt der Oberlausitz in einer Führung mit echten Schädeln, Fellen zum Anfassen und Vogelstimmpfeifen. Es ist ein Abenteuer für Groß und Klein, mit Tiere aus unserer Nachbarschaft. Egal ob das grazile Reh oder der graue Wolf, viele finden im Museum ihren Platz um von Ihnen besucht zu werden.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch 200fache Schrumpfung, in etwa auf die Größe einer Landassel, erlebbar gemacht.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch 200fache Schrumpfung, in etwa auf die Größe einer Landassel, erlebbar gemacht.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Aus was besteht eigentlich Boden? Wer lebt darin? Und wie kann man dem Boden helfen? Diese und viele andere Fragen werden in der Sonderausstellung „die dünne Haut der Erde“ beantwortet. Wer Lust hat auf einen Ausflug in die Welt von Regenwurm, Maulwurf und Co. sollte sich diese Führung nicht entgehen lassen.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Aus was besteht eigentlich Boden? Wer lebt darin? Und wie kann man dem Boden helfen? Diese und viele andere Fragen werden in der Sonderausstellung „die dünne Haut der Erde“ beantwortet. Wer Lust hat auf einen Ausflug in die Welt von Regenwurm, Maulwurf und Co. sollte sich diese Führung nicht entgehen lassen.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch 200fache Schrumpfung, in etwa auf die Größe einer Landassel, erlebbar gemacht.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch 200fache Schrumpfung, in etwa auf die Größe einer Landassel, erlebbar gemacht.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch 200fache Schrumpfung, in etwa auf die Größe einer Landassel, erlebbar gemacht.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch 200fache Schrumpfung, in etwa auf die Größe einer Landassel, erlebbar gemacht.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch 200fache Schrumpfung, in etwa auf die Größe einer Landassel, erlebbar gemacht.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch 200fache Schrumpfung, in etwa auf die Größe einer Landassel, erlebbar gemacht.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Erleben Sie die Tierwelt der Oberlausitz in einer Führung mit echten Schädeln, Fellen zum Anfassen und Vogelstimmpfeifen. Es ist ein Abenteuer für Groß und Klein, mit Tiere aus unserer Nachbarschaft. Egal ob das grazile Reh oder der graue Wolf, viele finden im Museum ihren Platz um von Ihnen besucht zu werden.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Erleben Sie die Tierwelt der Oberlausitz in einer Führung mit echten Schädeln, Fellen zum Anfassen und Vogelstimmpfeifen. Es ist ein Abenteuer für Groß und Klein, mit Tiere aus unserer Nachbarschaft. Egal ob das grazile Reh oder der graue Wolf, viele finden im Museum ihren Platz um von Ihnen besucht zu werden.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch 200fache Schrumpfung, in etwa auf die Größe einer Landassel, erlebbar gemacht.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch 200fache Schrumpfung, in etwa auf die Größe einer Landassel, erlebbar gemacht.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch 200fache Schrumpfung, in etwa auf die Größe einer Landassel, erlebbar gemacht.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch 200fache Schrumpfung, in etwa auf die Größe einer Landassel, erlebbar gemacht.
Besucher können sich ihre Termine telefonisch reservieren und freie Termine werden von der Aufsicht angeboten.
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
- €
Kindergeburtstage
Kindergeburtstag bis 10 Personen (2,5 h)
55,00 €
Gedeckgebühr
5,00 €
jede weitere Person
2,50 €
Ermäßigungen 50%
Aktionskreis für Görlitz
Sächsische Ehrenamtskarte
Görlitzer Familienpass
freier Eintritt
Jeden 1. Sonntag im Monat
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
Sächsischer Familienpass
Mitglieder des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Foto- und Videoerlaubnis (nur für private Zwecke gestattet, keine Verwendung von Blitzlicht und Stativ)
Geflüchtete aus der Ukraine inkl. 1 Begleitperson
Mitarbeiter*innen der GÖSAM und des Schlesischen Museums Görlitz
Hunde (Es sind nur Assistenzhunde zugelassen.)
Mitglieder ICOM
Kindergärten
Mitarbeiter*innen des Palmengartens Frankfurt
Mitarbeiter der SGN und ihre Familien
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
Mitarbeiter*innen der Museen der Leibniz-Gemeinschaft
Mitarbeiter*innen anderer Naturkundemuseen
Schulklassen aus der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.