Elf Wochen Wildnis: Tier- und Landschaftsabenteuer in Australien
Vortrag von Jan Noack, Görlitz
Australien aus einer ungewohnten Perspektive: Jan Noack, passionierter Naturfilmer, Fotograf und Senckenberg Mitarbeiter aus Görlitz, nimmt Sie in seinem Vortrag mit auf eine elfwöchige Soloreise durch den Osten Australiens und Tasmanien. Dieser Abend ist keine touristische Anleitung für den Kontinent – klassische Sehenswürdigkeiten wie Sydney oder Badestrände bleiben bewusst außen vor. Stattdessen erleben Sie Australien aus seiner Sicht: unberührte Natur und faszinierende Tierwelten.
Abseits der gewohnten Touristenpfade durchstreifte Jan Noack Regenwälder, Steppenlandschaften und das raue Outback. Mit seiner Kamera fing er dabei unvergessliche Begegnungen ein – von Kängurus über Emus bis hin zu dem seltenen Tasmanischen Teufel. Doch nicht nur die beeindruckende Fauna und Landschaft stehen im Fokus: Der Vortrag beleuchtet auch die Bedrohungen, denen Australiens ökologische Vielfalt durch menschliche Eingriffe und Klimawandel ausgesetzt ist.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller atemberaubender Bilder und spannender Geschichten, die zum Nachdenken anregen. Jan Noack zeigt Australien, wie es nur wenige kennen: wild, schön und voller Kontraste.
Elf Wochen Wildnis: Tier- und Landschaftsabenteuer in Australien
Vortrag von Jan Noack, Görlitz
ohne Anmeldung
Erwachsene
Jugendliche
Vorteil für Mitglieder
Elf Wochen Wildnis: Tier- und Landschaftsabenteuer in Australien
Vortrag von Jan Noack, Görlitz
Australien aus einer ungewohnten Perspektive: Jan Noack, passionierter Naturfilmer, Fotograf und Senckenberg Mitarbeiter aus Görlitz, nimmt Sie in seinem Vortrag mit auf eine elfwöchige Soloreise durch den Osten Australiens und Tasmanien. Dieser Abend ist keine touristische Anleitung für den Kontinent – klassische Sehenswürdigkeiten wie Sydney oder Badestrände bleiben bewusst außen vor. Stattdessen erleben Sie Australien aus seiner Sicht: unberührte Natur und faszinierende Tierwelten.
Abseits der gewohnten Touristenpfade durchstreifte Jan Noack Regenwälder, Steppenlandschaften und das raue Outback. Mit seiner Kamera fing er dabei unvergessliche Begegnungen ein – von Kängurus über Emus bis hin zu dem seltenen Tasmanischen Teufel. Doch nicht nur die beeindruckende Fauna und Landschaft stehen im Fokus: Der Vortrag beleuchtet auch die Bedrohungen, denen Australiens ökologische Vielfalt durch menschliche Eingriffe und Klimawandel ausgesetzt ist.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller atemberaubender Bilder und spannender Geschichten, die zum Nachdenken anregen. Jan Noack zeigt Australien, wie es nur wenige kennen: wild, schön und voller Kontraste.
Großeltern-Enkel-Tag in Görlitz am 19. Januar 2025
Ein kostenfreier Museumstag für gemeinsame Entdeckungen
Am Sonntag, den 19. Januar 2025, laden die drei Görlitzer Museen – die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, das Senckenberg Museum für Naturkunde und das Schlesische Museum – wieder zu einem besonderen Aktionstag für Großeltern und ihre Enkel ein. Von 10 bis 16 Uhr in den Görlitzer Sammlungen und von 10 bis 17 Uhr in den beiden anderen Museen können Alt und Jung bei freiem Eintritt auf Entdeckungstour in den faszinierenden Ausstellungen gehen.
Der Großeltern-Enkel-Tag ist von der polnischen Tradition des Tages der Großmutter (Dzień Babci) am 21. Januar und des Tages des Großvaters (Dzień Dziadka) am 22. Januar inspiriert. Bereits seit mehreren Jahren feiern die Görlitzer Museen diesen besonderen Tag, um Großeltern und Enkeln gemeinsame anregende Erlebnisse zu bieten.
Die drei Museen bieten ein abwechslungsreiches Programm:
Im Barockhaus der Görlitzer Sammlungen können Großeltern und Enkel das historische Puppenhaus bestaunen, das mit seinen 22 liebevoll gestalteten Zimmern zur Entdeckungsreise einlädt. Gemeinsam lassen sich Geschichten über die winzigen Bewohnerinnen und Bewohner erfinden und Erinnerungen an vergangene Zeiten austauschen.
Im Kaisertrutz, ebenfalls Teil der Görlitzer Sammlungen, gibt es um 13:00 Uhr eine kindgerechte Führung durch die Dauerausstellung. Museumspädagogin Marie Karutz erklärt anschaulich die Entstehung der Stadt Görlitz und ihre mittelalterliche Blüte. Das historische Stadtmodell und viele spannende Exponate bringen die Geschichte der Stadt für Jung und Alt zum Leben.
Im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz können Besucherinnen und Besucher die Sonderausstellung „Geschmack der Regionen“ erleben. Diese interaktive Ausstellung zeigt, wie vielfältig unsere Lebensmittel sind, wie sie hergestellt werden und welche kulinarischen Traditionen verschiedene Regionen prägen.
Im Schlesischen Museum werden um 11 Uhr und 14:30 Uhr kleine Theaterfiguren und Kulissen ins Licht gerückt, die Szenen aus dem Leben Jacob Böhmes zeigen. Sie wurden von Kindern gemeinsam mit der Görlitzer Puppenspielerin Anne Swoboda geschaffen und können nun bestaunt, benutzt und belebt werden. Museumspädagoge Matthias Voigt lädt dazu in die Sonderausstellung „LILIENZEIT“ ein, die sich dem Schaffen des Görlitzer Schuhmachers und großen Denkers widmet, und geht den Fragen nach, was Böhme als Handwerker, Vater, Ehemann, Stadtbürger und frommer Mann wohl erlebt hat. Was das alles mit einer weißen Lilie zu tun hat, wird am Ende auch entschlüsselt!
Öffnungszeiten der Museen an diesem Tag: Die Häuser der Görlitzer Sammlungen (Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1 und Barockhaus, Neißstraße 30) sind von 10–16 Uhr geöffnet. Das Senckenberg Museum für Naturkunde (Am Museum 1) und das Schlesische Museum zu Görlitz (Brüderstraße 8, Schönhof) haben von 10–17 Uhr geöffnet.
im Senckenberg, Kulturhistorischen und Schlesischen Museum
ohne Anmeldung
Erwachsene
Familie
Kinder
Großeltern-Enkel-Tag in Görlitz am 19. Januar 2025
Ein kostenfreier Museumstag für gemeinsame Entdeckungen
Am Sonntag, den 19. Januar 2025, laden die drei Görlitzer Museen – die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, das Senckenberg Museum für Naturkunde und das Schlesische Museum – wieder zu einem besonderen Aktionstag für Großeltern und ihre Enkel ein. Von 10 bis 16 Uhr in den Görlitzer Sammlungen und von 10 bis 17 Uhr in den beiden anderen Museen können Alt und Jung bei freiem Eintritt auf Entdeckungstour in den faszinierenden Ausstellungen gehen.
Der Großeltern-Enkel-Tag ist von der polnischen Tradition des Tages der Großmutter (Dzień Babci) am 21. Januar und des Tages des Großvaters (Dzień Dziadka) am 22. Januar inspiriert. Bereits seit mehreren Jahren feiern die Görlitzer Museen diesen besonderen Tag, um Großeltern und Enkeln gemeinsame anregende Erlebnisse zu bieten.
Die drei Museen bieten ein abwechslungsreiches Programm:
Im Barockhaus der Görlitzer Sammlungen können Großeltern und Enkel das historische Puppenhaus bestaunen, das mit seinen 22 liebevoll gestalteten Zimmern zur Entdeckungsreise einlädt. Gemeinsam lassen sich Geschichten über die winzigen Bewohnerinnen und Bewohner erfinden und Erinnerungen an vergangene Zeiten austauschen.
Im Kaisertrutz, ebenfalls Teil der Görlitzer Sammlungen, gibt es um 13:00 Uhr eine kindgerechte Führung durch die Dauerausstellung. Museumspädagogin Marie Karutz erklärt anschaulich die Entstehung der Stadt Görlitz und ihre mittelalterliche Blüte. Das historische Stadtmodell und viele spannende Exponate bringen die Geschichte der Stadt für Jung und Alt zum Leben.
Im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz können Besucherinnen und Besucher die Sonderausstellung „Geschmack der Regionen“ erleben. Diese interaktive Ausstellung zeigt, wie vielfältig unsere Lebensmittel sind, wie sie hergestellt werden und welche kulinarischen Traditionen verschiedene Regionen prägen.
Im Schlesischen Museum werden um 11 Uhr und 14:30 Uhr kleine Theaterfiguren und Kulissen ins Licht gerückt, die Szenen aus dem Leben Jacob Böhmes zeigen. Sie wurden von Kindern gemeinsam mit der Görlitzer Puppenspielerin Anne Swoboda geschaffen und können nun bestaunt, benutzt und belebt werden. Museumspädagoge Matthias Voigt lädt dazu in die Sonderausstellung „LILIENZEIT“ ein, die sich dem Schaffen des Görlitzer Schuhmachers und großen Denkers widmet, und geht den Fragen nach, was Böhme als Handwerker, Vater, Ehemann, Stadtbürger und frommer Mann wohl erlebt hat. Was das alles mit einer weißen Lilie zu tun hat, wird am Ende auch entschlüsselt!
Öffnungszeiten der Museen an diesem Tag: Die Häuser der Görlitzer Sammlungen (Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1 und Barockhaus, Neißstraße 30) sind von 10–16 Uhr geöffnet. Das Senckenberg Museum für Naturkunde (Am Museum 1) und das Schlesische Museum zu Görlitz (Brüderstraße 8, Schönhof) haben von 10–17 Uhr geöffnet.
employees of all Leibniz and other natural history museums
ICOM members
Senckenberg members
photo and video (for private purpose only, no flash, no tripods)
refugees (free tickets available in the Görlitz familiy office)
school classes from Görlitz-Zgorzelec
Your donation for the Senckenberg Society
With your donation, you help the Senckenberg Society to conduct natural scientific research and make our results accessible to the public through publications, exhibitions, educational projects, and many other initiatives.