Es ist unmöglich, zweimal in denselben Fluss zu springen. Auch wenn wir in dieselben Flüsse steigen, fließt immer anderes Wasser herbei (Heraklit).
Wanderausstellungen
Abenteuer Neiße
Leben am Fluss
Die Ökologie der Neiße und ihre Kulturgeschichte sind Thema einer umfassenden inter- bzw. transdisziplinären Ausstellung, welche das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur gemeinsam konzipiert und realisiert haben.
Erhalten Sie mit unserer virtuellen Führung einen Einblick in die Wanderausstellung „Abenteuer Neiße – Leben am Fluss“
3D-Rundgang >>Hier starten<<
Mit dem Neißeflug wird die landschaftliche und städtische Entwicklung entlang des Görlitzer Neißetals in den vergangenen ca. 2000 Jahren erlebbar gemacht. Die für die 2D- und 3D-Präsentation konzipierte Animation vereint komplexe Rekonstruktionen historischer Landschafts- und Stadtansichten der Jahre 1550 und 1910 mit aktuellen Drohnenaufnahmen. Zusammen mit Wissenschaftler*innen des Senckenberg Museums Görlitz, den Historiker*innen der Görlitzer Sammlungen und dem Entwickler*innenteam der Firma .hapto konnte ein detailgetreues Abbild der Neiße aus früheren Zeiten entstehen.
Viele Städte liegen an Flüssen, dort verbringen wir unsere Freizeit, die Landwirtschaft sucht ihre Nähe und Flüsse dienen dem Transport von Gütern; Flüsse sind aber auch Lebensräume mit einer besonderen Fauna und Flora.
Die Neiße wird in ihren unterschiedlichen Funktionen und Bedeutungen dargestellt – die Entwicklung der Flusslandschaft, der Fluss als Siedlungs- und Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen, als Wirtschaftsfaktor und Touristenziel, als Grenze, als Kommunikationsachse, als Kulturraum und Kunstmotiv u.a.
Die Ausstellung „Abenteuer Neiße – Leben am Fluss“ thematisiert die biologische Vielfalt in und an der Neiße, in den Städten und dem umgebenden Land – mit einem Blick auf Raum und Zeit, stellt das Leben unserer Heimat dar und weist auf oft übersehene Besonderheiten hin. Die dargestellten Themen stehen exemplarisch für Flußökosysteme und ihre Artengemeinschaften in Mitteleuropa und werden in der Zukunft im Rahmen einer Wanderausstellung auch an vielen anderen Standorten in Deutschland und Polen gezeigt werden. Modelle zum Anfassen, interaktive, viersprachige Tafeln und eine Kinderebene machen die Ausstellung zu einem Erlebnis für Groß und Klein. Für Besucher*innen gibt es einen Ausstellungsführer.
In Zusammenarbeit mit den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und der Kölner Entwicklerfirma .hapto entstand der virtuelle Höhepunkt der Ausstellung: der „Neißeflug durch zwei Jahrtausende“. Hier können Besucher*innen das Görlitzer Neißeteil von vor 2000 Jahren, um 1550 und um 1910 bestaunen. Zusätzlich zeigen aktuelle Drohnenaufnahmen das heutige Landschaftsbild.
Der erste Teil der Ausstellung des Interreg-Projektes „Abenteuer Neiße – Leben am Fluss“ wurde am 7. Februar 2020, 18 Uhr feierlich im Dom Kultury in Zgorzelec eröffnet.
Die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur erstellten parallel einen kulturgeschichtlichen Ausstellungsteil namens „Abenteuer Neiße – Geschichten am Fluss“.
Präsentationsorte:
05. Dezember 2022 bis zum 04.Juni 2023 im Naturkundemuseum der Universität Wrocław / Polen
http://www.muzeum-przyrodnicze.uni.wroc.pl/
8. Oktober 2021 bis 6. März 2022
Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz
8. Februar bis 13. März 2020
Dom Kultury, Zgorzelec Polen
Die Ausstellung entsteht im Rahmen des Projektes „Abenteuer Neiße – touristische Erschließung des deutsch-polnischen Grenzgebiets Etappe V“ und wird von der Europäischen Union im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 sowie aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung mitfinanziert.
„Abenteuer Neiße – touristische Erschließung des deutsch-polnischen Grenzgebiets“V Etappe: Januar 2019 – November 2020
Projektpartner: Gemeinde Zgorzelec (Lead-Partner), Landkreis Görlitz, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Stadt Görlitz – Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Landkreis Żary, Gemeinde Pieńsk, Stadt Zgorzelec, Gemeinde Żary, Forstamt Lipinki
Mit dem Neißeflug wird die landschaftliche und städtische Entwicklung entlang des Görlitzer Neißetals in den vergangenen ca. 2000 Jahren erlebbar gemacht.
Willi Xylander präsentiert das Modell einer schlüpfenden dänischen Eintagsfliege – ein Höhepunkt der Ausstellung „Abenteuer Neiße – Leben am Fluss“.
Internationale Tourismus Messe „International Tourist Fair“ in Breslau / 01. – 03. März 2019: Mitarbeiter*innen des Interreg-Projektes „Abenteuer Neiße“ stellten die Urlaubsregion im Dreiländereck mit ihren Sehenswürdigkeiten vor.
Internationale Tourismus Messe „International Tourist Fair“ in Breslau / 01. – 03. März 2019: Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz als deutscher Projektpartner informierte die Messebesucher*innen über die neue gleichnamige Wanderausstellung und die vielfältigen Angebote des Senckenberg Museums.
15-jähriges Jubiläum des EU-Beitritts von Polen und Tschechien / 1. Mai 2019: Diesen Anlass feierten Bürger*innen und Institutionen der drei Länder gemeinsam am deutsch-polnischen-tschechischen Dreiländerpunkt bei Zittau.
15-jähriges Jubiläum des EU-Beitritts von Polen und Tschechien / 1. Mai 2019: An einem gemeinsamen Stand stellten die polnischen und deutschen Projektpartner des Interreg-Projektes „Abenteuer Neiße“ ihre Arbeit vor und gaben Auskunft über Sehenswürdigkeiten der Region und Veranstaltungen des Senckenberg Museums für Naturkunde.
Projekttreffen in Łeknica / 10. September 2019: Zweisprachige Tafeln informierten uns an den Aussichtspunkten ausführlich zu der Geschichte und den Besonderheiten der Region.
Dermoplastik eines Bibers. Biberspuren werden immer wieder an der Neiße gesichtet, sogar im Stadtgebiet von Görlitz kommen die Tiere vor. Mehr dazu erfahren Besucher*innen in der Ausstellung.
Reisemesse Dresden 31.1.-2.2.2020: Das Ausstellungsteam von „Abenteuer Neiße – Leben am Fluss“ des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz präsentiert gemeinsam mit allen Projektpartnern von „Abenteuer Neiße“ den Messebesucher*innen Sehenswertes aus der Region Görlitz/Zgorzelec. Bei der Tombola gibt es tolle Preise zu gewinnen.
An jedem 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei!
Eintrittspreise
Tageskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
3,00 €
Erwachsene
5,00 €
Familie (2 Erwachsene + max. 5 Kinder)
10,00 €
Kinder (6 - 16 Jahre)
2,00 €
Minifamilie (1 Erwachsener + max. 5 Kinder)
6,00 €
Jahreskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
2,00 €
Erwachsene
3,00 €
Jahreskarte ermäßigt
8,00 €
Jahreskarte Erwachsene
12,00 €
Kinder (bis 16 Jahre)
- €
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
- €
Kindergeburtstage
Kindergeburtstag bis 10 Personen (2 h)
55,00 €
jede weitere Person
2,50 €
Ermäßigungen 50%
Aktionskreis für Görlitz
Sächsische Ehrenamtskarte
Görlitzer Familienpass
GEOcard
freier Eintritt
Jeden 1. Sonntag im Monat
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
Sächsischer Familienpass
Mitglieder des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Foto- und Videoerlaubnis (nur für private Zwecke gestattet, keine Verwendung von Blitzlicht und Stativ)
Mitarbeiter*innen der GÖSAM und des Schlesischen Museums Görlitz
Hunde (Es sind nur Assistenzhunde zugelassen.)
Mitglieder ICOM
Kindergärten
Mitarbeiter*innen des Palmengartens Frankfurt
Mitarbeiter der SGN und ihre Familien
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
Mitarbeiter*innen der Museen der Leibniz-Gemeinschaft
Mitarbeiter*innen anderer Naturkundemuseen
Schulklassen aus der Europastadt Görlitz/Zgorzelec