Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Team

Institutsleitung

Karsten Wesche
Prof. Dr. Karsten Wesche
Institutsleiter

Geboren 1970 in Lüchow, Niedersachsen

1990 bis 1996: Studium der Biologie (Botanik, Naturschutz, Ökologie) und verwandter Fächer (Bodenkunde, Geographie) in Marburg, Gießen und Aberdeen (UK). Diplomarbeit über die Vegetation tropischer Salwälder in Nepal

Aug. 1996 bis Jan. 2000: Promotion am FB Geographie, Fachgebiet Biogeographie, Univ. Marburg. Feldarbeiten am Mt. Elgon (Uganda, Kenia), Titel der Dissertation: „The high-altitude environment of Mt. Elgon (Uganda/Kenya). Climate, vegetation and the impact of fire“

Jun 2000 – Apr 2008: Wiss. Assistent (ab 2006 wiss. Mitarbeiter) am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg

Juli 2007: Habilitation / venia legendi für Botanik, Titel der Habilitationsschrift: „Plant survival in southern Mongolian desert steppes – Ecology of communities, interactions and populations“ (eingereicht Okt. 2006)

Mai 2008 – Dez 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektkoordinator „BioChange – Germany“, Abt. Pflanzenökologie und Ökosystemforschung, Univ. Göttingen

Seit Jan 2010: Leitung der Abt. Botanik, Sektionsleiter Phanerogamen I, Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz

Seit Jul 2016: Professor, Lehrstuhl Biodiversität der Pflanzen, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Technische Universität Dresden

 

Feldarbeiten in verschiedenen Ländern, u.a. : Schweiz, Mongolei, China / Tibet, Russland, Uganda, Kenia, Tansania, Äthiopien, Kamerun, Bolivien, Costa Rica (und natürlich Deutschland)

Gründungsmitglied Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Subject editor Flora, Mitglied der Editorial Boards von Journal of Vegetation Science / Applied Vegetation Science und Phytocoenologia, Mit-Herausgeber Rothmaler-Exkursionsflora.

Mitarbeiterin Elisabeth Pohl Görlitz
Elisabeth Pohl
Sekretariat

Verwaltung

Sylke Schneider
Verwaltungsleiterin
Sabine Dittrich
Mitarbeiterin Verwaltung
Carolin Brinner
Mitarbeiterin Verwaltung

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitarbeiter Christian Düker Görlitz
Dr. Christian Düker
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Bildung & Vermittlung

Bildung & Vermittlung

Mitarbeiterin Jana Bingemer Görlitz
Jana Bingemer
M. Sc.
Museumspädagogin

Museum & Ausstellungen

Mitarbeiter Sebastian Moll Görlitz
Dr. Axel Christian
Leiter Museum und technische Dienste

12.01.1959 geboren in Görlitz

seit 2009
Leiter Museum und wiss. – techn. Dienste und der Sektion Arachnida am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
seit 2001
Leitung der Abteilung Wiss. – techn. Dienste und der Abteilung Schausammlungen sowie weiterhin des Bereiches Spinnentiere am Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz
seit 2001
Herausgeber der Zeitschrift ACARI – Bibliographia Acarologica
1997
Gründung des Milbenkundlichen Kolloquiums, einer aller 2 Jahre stattfindenden Tagung deutschsprachiger Acarologen; Organisation des 1. Kolloquiums in Görlitz
1992
Promotion an der Universität Leipzig mit dem Thema „Untersuchungen zur Entwicklung der Raubmilbenfauna (Gamasina) der Halden des Braunkohlentagebaues Berzdorf/OL“
seit 1990
Oberkonservator am Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz Leitung des Bereiches Spinnentiere und der Abteilung Ausstellungen / Öffentlichkeitsarbeit / Bibliothek
seit 1985
Mitglied der Museumsleitung
1985
Berufung zum Leiter des Bereiches Ausstellungen am Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz
seit Sept. 1984
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz
1983-1984
Forschungsstudium an der Universität Potsdam
Juni 1983
Diplom zum Thema „Untersuchungen zur Köcherfliegenfauna (Trichoptera) im NSG Gülper See
1979-1983
Studium der Biologie/Chemie/Pädagogik an der Universität Potsdam

Christian, A. (2020): A tribute to the unforgettable acarologist Prof. Dr. habil. Wolfgang Karg (1927-2016). – Acarologia 60,1: 3-21   Christian, A. & K. Franke (2019): Mesostigmata No. 30. – Acari 19,1: 1-27   Christian, A. & K. Franke (2018): Mesostigmata No. 29. – Acari 18,1: 1-24   Christian, A., (2018): Wenn Schädel erzählen. – Natur • Forschung • Museum 148,10-12: 191   Decker, P., Christian, A., Xylander, W.E.R. (2018): Fotografieren statt restaurieren? Ein virtuelles Mikroskop für Museumssammlungen „rettet“ historische Kleintierpräparate. – Natur • Forschung • Museum 148,4-6: 84-86   Decker, P., Christian, A., Xylander, W.E.R. (2018): VIRMISCO – The Virtual Microscope Slide Collection. – In: Stoev, P., Edgecombe, G.D. (Eds) Proceedings of the 17th International Congress of Myriapodology, Krabi, Thailand. – ZooKeys 741: 271-282. 

Christian, A. & K. Franke (2017): Mesostigmata No. 28. – Acari 17,1: 1-34

Zumkowski-Xylander, H./ Pilz, M./ Paczos, A./ Christian, A. & W. Xylander (2017): The thin skin of the earth – Our soils. Exhibition guide, SENCKENBERG Museum für Naturkunde Görlitz. 84 pp. 

Zumkowski-Xylander, H./ PILZ, M./ Paczos, A./ Christian, A. & W. Xylander(2017): Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden. Ausstellungsführer, SENCKENBERG Museum für Naturkunde Görlitz. 84 pp.

Christian, A. (2016): Verschwindet die Vielfalt bevor wir sie kennen? In: BLE (Hrsg.), Mikroorganismen und Wirbellose – entscheidende Dienstleister für Landwirtschaft und Ernährung. – Agrobiodiversität – Schriftenreihe des Informations- und Korrdiantionszentrum für Biologische Vielfalt 39: 129-142

Zumkowski-Xylander, H./ Christian, A./ Xylander, W. (2016): Bodenwissen für Europa. – Natur • Forschung • Museum 146,9/10: 298

Christian, A. & K. Franke (2016): Mesostigmata No. 27. – Acari 16,1: 1-41

Christian, A. & K. Franke (2015): Mesostigmata No. 26. – Acari 15,1: 1-32

Weigmann, G./ Horak, F./  Franke , K. & A. Christian(2015): Verbreitung und Ökologie der Hornmilben (Oribatida) in Deutschland. In: Christian, A. (Hrsg.), Acarofauna Germanica – Oribatida. – Peckiana 10: 1-17

Christian, A./ Schulz, H.-J./ Wurst, E. (2015): Unbekannte Bodentiere – eine Herausforderung für die Biodiversitätsforschung. – Natur • Forschung • Museum 145, 3/4: 90-93

Christian, A. (2014): Arachnida – Spinnentiere 12: Acari Milben. In: Köhler, G. (Hrsg.), Bestimmung wirbelloser Tiere, 7. überarb. u. ergänz. Auflage – Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg: 38-43

Christian, A. & K. Franke (2014): Mesostigmata Nr. 25. – Acari 14,1: 1-40 

Christian, A. & K. Franke (2013): Mesostigmata Nr. 24. – Acari 13,1: 1-35 

Christian, A. (2013): Die Borsten der Raubmilben. Anordnung und Beschaffenheit der Körperborsten liefern wichtige diagnostische Merkmale zur Bestimmung der Arten. – Natur • Forschung • Museum 143, 7/8: 258-259

Russell, D.J., Hohberg, K., Otte, V., Christian, A., Potapov, M., Bruckner, A., S.-J. Mcinnes (2013): Der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf Bodenorganismen der maritimen Antarktis und die Einschleppung von fremden Arten in die Antarktis. – Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes 21: 1-302

Russell, D.J./ Vorwald, J./ Burkhardt, U./ Christian, A./ Decker, P./ Döhler, M./ Franzke, A./ Höfer, H./ Hohberg, K./ Horak, K./ Jänsch, S./ Lesch, S./ Rick, S./ Römbke, J./ Schmelz, R./

Schulz, H.-J./ Stierhof, T./ Trog, C./ Voigtländer, K./ Wurst, E. & W.E.R. Xylander (2012): Edaphobase – a new data warehouse for soil organisms. Book of Abstracts – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 42: p. 282.

Christian, A. (2012): Unterschiede in der Parasitierung von wild lebenden Musteliden mit Zecken und ihre möglichen Ursachen. – Tagungsband der 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zootier-, Wildtier- u. Exotenmedizin, Görlitz, 29.11. – 02.12.2012: 1-8

Christian, A. & K. Franke (2012): Mesostigmata Nr. 23. – Acari 12,1: 1-23 

Christian, A. (2012): Tick infestation (Ixodes) on the Eurasian Otter (Lutra lutra) – a longterm study. – Soil Organism 84,2: 481-487    

Christian, A. (2012): Lästige Blutsauger an Marder, Mink und Otter. – Natur • Forschung • Museum 142, 3/4: 128-129 

Lehmitz, R., Russell, D., Hohberg, K., Christian, A. & W.E.R. Xylander (2012): Active dispersal of oribatid mites into young soils. – Applied Soil Ecology 55: 10-19

Hohberg, K., Elmer, M., Russell, D.J., Christian, A., Schulz, H.-J., Lehmitz, R. & M. Wanner (2011): First five years of soil food-web development in ‚Chicken Creek‘ catchment. In: Elmer, M., Schaaf, W., Biemelt, D., Gerwin, W. & R.F. Hüttl (Eds.), The artificial catchment ‚Chicken Creek‘ – initial ecosystem development 2005-2010. – Ecosystem Development 3: 93-114

Lehmitz, R., Russell, D., Hohberg, K., Christian, A. & W.E.R. Xylander(2011): Wind dispersal of oribatid mites as a mode of migration. – Pedobiologia 54: 201-207

Christian, A. & K. Franke (2011): Mesostigmata Nr. 22. – Acari 11,1: 1-35

Christian, A. (2011): Arachnida – Spinnentiere 12: Acari Milben. In: Bährmann,R. (Hrsg.), Bestimmung wirbelloser Tiere, 6 überarb. u. erw. Auflage – Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg: 38-43

Elmer, M., Hohberg, K., Russell, D.J., Christian, A., Schulz, H.-J. & M. Wanner (2010): Succession of the soil faunal community durin initial ecosystem development. In: Schaaf, W./ Biemelt, D./ Hüttl,  R.F. (Eds.), Initial development of the artificial catchment ‚Chicken Creek‘ – monitoring program and survey 2005-2008. – Ecosystem Development 2: 97-118

Christian, A. & K. Franke (2010): Mesostigmata Nr. 21. – Acari 10,1: 1-22

Christian, A. (2010): Tick infestation (Ixodes) on feral mink (Neovision vison) in central Germany. – Soil Organism 82,2: 209-216 

Christian, A. & K. Franke (2009): Mesostigmata Nr. 20. – Acari 9,1: 1-32

Christian, A. & W. Karg (2008): A revised setal nomenclature based on ontogenetic and phylogenetic characters and universally applicable to the idiosoma of Gamasina (Acari, Parasitiformes) – Soil Organisms 80,1: 45-79  PDF

Christian, A. & K. Franke (2008): Mesostigmata Nr. 19. – Acari  8,1: 1-30

Christian, A. (2007): Arachnida – Spinnentiere 12: Acari Milben. In: Bährmann,R. (Hrsg.), Bestimmung wirbelloser Tiere, 5 überarb. u. erw. Auflage – Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg: 38-39 

Christian, A. & K. Franke (2007): Mesostigmata Nr. 18. – Acari  7,1: 1-27

Christian, A. (2006): Mite literature in journals – an analysis – Acari  6,2: 1-3

Christian, A. & K. Franke (2006): Mesostigmata Nr. 17. – Acari  6,1: 1-27

Christian, A. & W. Karg (2006): The predatory mite genus Lasioseius Berlese, 1916 (Acari, Gamasina) – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 77,2: 99-250 

Christian, A. (2005): Arachnida – Spinnentiere 12: Acari Milben. In: Bährmann,R. (Hrsg.), Bestimmung wirbelloser Tiere, 4 Auflage – Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg: 38-39 

Christian, A. & K. Franke (2005): Zur Erinnerung an Dr. Thomas Schwalbe / In memoriam Dr. Thomas Schwalbe – Acari  5,2: 1-3

Christian, A. & K. Franke (2005): Mesostigmata Nr. 16. – Acari  5,1: 1-21

Christian, A. & K. Franke (2004): Mesostigmata Nr. 15. – Acari  4,1: 1-30

Christian, A. & K. Franke (2003): Mesostigmata Nr. 14. – Acari  3,1: 3-32

Christian, A. & K. Hertweck (2003): Wildtiererfassung im Freistaat Sachsen. – Wir Jäger, Mitteilungsblatt der LJV Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen 10: 13-14

Christian, A. (2002): Zeckenbefall am Baummarder in Mecklenburg. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 74,1: 15-20 

Christian, A. (2002): Typen im Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz. – Acari 2,2: 1-3

Christian, A. & K. Franke (2002): Mesostigmata Nr. 13. – Acari  2,1: 3-23

Christian, A. (2002): Zur Geschichte der acarologischen Sammlungen am Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz. -Acari 2,1: 1-2

Christian, A. (2002): Colonization of primary sterile soils by edaphic gamasina mites. In: Bernini , F., Nannelli, R., Nuzzaci, G. & E. De Lillo (Eds.), Acarid phylogeny and evolution. adaptations in mites and ticks. – Kluwer Academic Publishers Dordrecht, Boston, London: 169-173      

Hertweck, K. & A. Christian (2002): Wildtiererfassung im Freistaat Sachsen. Teil V: Federwild (3. Teil). – Wir Jäger, Mitteilungsblatt der LJV Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen 5: 12

Hertweck, K. & A. Christian(2002): Wildtiererfassung im Freistaat Sachsen. Teil IV: Federwild (2. Teil). – Wir Jäger, Mitteilungsblatt der LJV Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen 2: 12-13

Hertweck, K. & A. Christian(2001): Wildtiererfassung im Freistaat Sachsen. Teil III:. Federwild (1. Teil). – Wir Jäger, Mitteilungsblatt der LJV Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen 12: 11-12

Hertweck, K. & A. Christian(2001): Wildtiererfassung im Freistaat Sachsen. Teil II: Haarwild ohne Schalenwild. – Wir Jäger, Mitteilungsblatt der LJV Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen 11: 12-14

Hertweck, K. & A. Christian(2001): Wildtiererfassung im Freistaat Sachsen. Teil I: Allgemeines und Schalenwild. – Wir Jäger, Mitteilungsblatt der LJV Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen 10: 13-14

Christian, A. & K. Hertweck(2001): Wildtiererfassung im Freistaat Sachsen erfolgreich gestartet. – Unsere Jagd 10: 16-17

Christian, A. & K. Franke (2001): Mesostigmata Nr. 12. – Acari  1,1: 1-22

Christian, A. (2001): Teil Bundesland Sachsen. In B. Robert: Verzeichnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands. Die Köcherfliegen-Fauna Deutschlands (Trichoptera). Ein kommentiertes Verzeichnis mit Verbreitungsangaben. – Entomofauna Germanica 5: 107-151

Christian, A. & K. Franke (2000): Bibliographia Mesostigmatologica 11. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 72, 2. Suppl.: 1-28

Christian, A. (2000): Zur Kenntnis der Raubmilbenfauna des Riesengebirges. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 72,1: 107-113 

Christian, A. (1999): Köcherfliegenfunde aus dem Elb-Havel-Winkel (Insecta, Trichoptera). – Untere Havel-Naturkundliche Berichte 9: 36-43

Christian, A. & K. Franke (1999): Bibliographia Mesostigmatologica 10. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 71, 1. Suppl.: 1-24

Christian, A. & W. Karg (1998): Berichtigung von Fehlern zur Monographie über Raubmilben (Gamasina) aus der Reihe „Die Tierwelt Deutschlands“. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 70, 2: 204-208 

Christian, A., K. Franke & U. Sperlich (1998): Nomenklatur und Literaturverwaltung bei mesostigmaten Milben – ein spezielles Computerprogramm. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 70, 2: 200-201 

Christian, A. & K. Franke (1998): Bibliographia Mesostigmatologica 9. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 70, 3. Suppl.: 1-24

Christian, A. & K. Franke (1997): Bibliographia Mesostigmatologica 8. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 70, 1. Suppl.: 1-32

Christian, A. (1997): Zeckenfunde (Ixodida) vom Fischotter (Lutra lutra) aus der Oberlausitz. – Säugetierkd. Inf. 4,21: 221-226

Christian, A. & K. Franke (1996): Bibliographia Mesostigmatologica 7. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 69, 1. Suppl.: 1-28

Christian, A. (1996): Raubmilben aus Mooren der Oberlausitz. In Gerstmeier, R. & G. Scherer (Hrsg.): Verhandl. 14. Internat. Symp. über Entomofaunistik in Mitteleuropa. – SIEEC München, 1994: 373-382

Christian, A. & K. Franke (1995): Bibliographia Mesostigmatologica 6. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 68, 3. Suppl.: 1-28

Christian, A., F. Klima, R. Küttner, W. May & B. Robert (1995): Verzeichnis der Köcherfliegenarten des Freistaates Sachsen (Insecta, Trichoptera). – Mitt. Sächs. Ent. 29: 1-12 

Christian, A. (1995): Arachnida – Spinnentiere 12: Acari Milben – eine Auswahl ohne Mikroskop erkennbarer Gruppen. – In Bährmann, R. (Hrsg.): Bestimmung wirbelloser Tiere. Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen. 362 S., Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart, 3. erweiteterte Aufl.: 38-39

Christian, A. (1995): Succession of Gamasina in coal mined areas in Eastern Germany. – Acta Zool. Fennica 196: 380-381 

Christian, A. (1994): Bibliographia Mesostigmatologica 5. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 68, 1. Suppl.: 1-32
Klima, F., R. Bellstedt , H.W. Bohle , R. Brettfeld, A. Christian, R. Eckstein, R. Kohl et al. (1994): Die aktuelle Gefährdungssituation der Köcherfliegen Deutschlands (Insecta, Trichoptera). – Natur und Landschaft 69, 11: 511-518 

Christian, A. (1994): Köcherfliegen aus dem Naturschutzgebiet „Dubringer Moor“. – Lauterbornia 0, 16: 23-27

Christian, A. (1994): Der Einfluß einer Grundwasserabsenkung auf die Raubmilbenfauna von Dauergrünland. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 68, 1: 55-59   PDF

Christian, A. (1993): Bibliographia Mesostigmatologica 4. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 67, Suppl.: 1-24

Christian, A. (1993): Untersuchungen zur Entwicklung der Raubmilbenfauna (Gamasina) der Halden des Braunkohlentagebaues Berzdorf/OL. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 67, 2: 2-64   

Christian, A. (1993): Naturschutz ohne Jäger? – Unsere Jagd 2: 9

Christian, A. (1992): Bibliographia Mesostigmatologica 3. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 66, Suppl.: 1-40

Christian, A. (1992): Untersuchungen zur Entwicklung der Raubmilbenfauna (Gamasina) der Halden des Braunkohlentagebaus Berzdorf/OL. – Dissertation, Universität Leipzig: 1-108  

Christian, A. & W. Karg (1992): Lasioseius mirabilis n.sp. (Acarina, Mesostigmata), eine neue Raubmilbenart von den Berzdorfer Halden. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 66, 7: 3-8 

Christian, A. (1991): Bibliographia Mesostigmatologica 2. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 65, Suppl.: 1-40

Christian, A. (1990): Bibliographia Mesostigmatologica 1. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 63, Suppl.: 1-20

Christian, A. (1990): Zur Kenntnis der Raubmilbengattung Lasioseius Berlese, 1916, Beschreibung einer neuen Art (Acarina, Mesostigmata). – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 63, 11: 31-34 

Christian, A. (1990): Köcherfliegenfunde aus der Oberlausitz (Insecta, Trichoptera). – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 63, 11: 39-42  

Christian, A. (1989): Köcherfliegen aus der Stadt Görlitz (Insecta, Trichoptera). – Ent. Nachr. Ber. 33, 5: 225-229

Christian, A. (1985): Köcherfliegen-Lichtfallenfänge in der unteren Havelniederung. – Ent. Nachr. Ber. 29, 4: 175-178

Mitarbeiter Thomas Lübcke Görlitz
Dipl.-Biol. Thomas Lübcke
Leiter Vivarium
Mitarbeiter Ekkehart Mättig Görlitz
Ekkehart Mättig
Grafik
Mitarbeiter
Jacqueline Gitschmann
Redaktion wissenschaftliche Journale
Mitarbeiterin Margit Hanelt