Pressemeldungen
Senckenberg Görlitz beteiligt sich mit Aktionen am 10. Deutschen Diversity-Tag
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg
Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
Dreißig Jahre nach dem ersten Weltnaturgipfel in Rio de Janeiro sind der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Fröhlich
Tierisch flexibel: Wie Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren
Wissenschaftlerin Dr. Marlen Fröhlich vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat mit einem schweizerisch-deutschen Team Mutter-Kind-Interaktionen bei Orang-Utans untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Fröhlich
Flexible Apes: How Orangutan Mothers Communicate With Their Offspring
Together with a Swiss-German team, behavioral scientist Dr. Marlen Fröhlich from the Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment at the University of Tübingen has studied mother-offspring interactions in orangutans.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Martin Ebner
Zündeln vor 9.500 Jahren
Schon vor 9.500 Jahren setzten die Menschen in Europa Brandrodung ein, um Land für sich nutzbar zu machen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Aufruf zur bundesweiten #Krautschau am 22. Mai 2022, dem Welttag der biologischen Vielfalt
Urbane Vielfalt zum Niederknien: Aufruf zur bundesweiten #Krautschau am 22. Mai 2022, dem Welttag der biologischen Vielfalt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Berliner Erklärung – Wissenschaft fordert energischen Kraftakt für ein Gelingen des Weltnaturgipfels
Pressegespräch im Rahmen der Veranstaltung „Naturbasierte Lösungen für Schutz von Klima und Biodiversität “ am 19. Mai in Berlin
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Ein Herz für Großstadtinsekten: Insektenhotels als Indikatoren für Bereitschaft zu Insektenschutz?
Senckenberg-Vortragsreihe:
Ein Herz für Großstadtinsekten: Insektenhotels als Indikatoren für Bereitschaft zu Insektenschutz?
Digitaler Vortrag am 11. Mai
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Werneburg
Neuentdeckung: Ernst Haeckel und die Paläontologie
Bis vor kurzem war eine Verbindung des deutschen Zoologen Ernst Haeckel zur Paläontologie unbekannt – eine jüngst entdeckte Mitschrift seiner Vorlesung über „Paleontologie“ von 1866 wirft ein neues Licht auf den Naturgelehrten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg-Preis 2022: Die Welt der Wälder
Morgen wird zum sechsten Mal im Rahmen der Senckenberg Night der Senckenberg-Preis für herausragende Leistungen in der Naturforschung und für besonderen persönlichen Einsatz für den Schutz und Erhalt unserer Natur verliehen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg Prize 2022: The World of Forests
Tomorrow, the Senckenberg Prize for outstanding achievements in nature research and for special personal commitment to the protection and conservation of our nature will be awarded for the sixth time as part of Senckenberg Night.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg/Tomé
Nachhaltigkeit im Doppelpack: Was wir wissen müssen – was wir tun können
"Nachhaltigkeit im Doppelpack: Was wir wissen müssen – was wir tun können"
Neue Diskussionsreihe von Rotary, Lions Deutschland, der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main, des Bürgernetzwerks sowie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung startet am 4. Mai
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg zeigt "Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden"
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen
Die neue Senckenberg-Vortragsreihe „Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen“ stellt an sechs Abenden anhand verschiedener Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten die Bandbreite und das große Potenzial der Bürger*innenforschung vor.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dorian D. Dörge
Waschbären und Co auf die Pfoten geschaut
Das Verbundprojekt ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) dient der Erforschung von Invasionsprozessen gebietsfremder und einwandernder Fleischfresser, deren Auswirkungen auf heimische Ökosystemen, sowie den potenziell damit verbundenen gesundheitlichen Risiken für den Menschen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Daniel Dürbeck
EINLADUNG zum Pressegespräch Senckenberg Night und Verleihung des Senckenberg-Preises an Evolutionsbiologe Prof. Alexandre Antonelli und an Kristine McDivitt Tompkins, Umweltschützerin und Gründerin von Tompkins Conservation
Pressegespräch mit den Preisträger*innen Kristine McDivitt Tompkins und Alexandre Antonelli am Freitag, den 29. April 2022 um 10:00 Uhr
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Daniel Dürbeck
INVITATION to a Press Conference Senckenberg Night and award ceremony of the Senckenberg Prize to evolutionary biologist Prof. Alexandre Antonelli and Kristine McDivitt Tompkins, environmentalist and founder of Tompkins Conservation
press conference with the award winners Kristine McDivitt Tompkins and Alexandre Antonelli on Friday, 29 April 2022 at 10 am
- Senckenberg Society for Nature Research
- Markus Pfenninger
Gefährliche Kunststoffe
Es ist mit bloßem Auge als solches oft gar nicht zu erkennen und birgt Gefahren, die sich noch nicht genau einschätzen lassen: Mikroplastik gelangt in immer größeren Konzentrationen in die Umwelt und zersetzt sich nur sehr langsam.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Stefanie Mösch
City Nature Challenge
City Nature Challenge
Gemeinsam Stadtnatur entdecken vom 29. April bis 2. Mai 2022- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Komatsu & Komai
Depth Drives Diversity
In a review study published in the journal “Frontiers in Marine Science,” Senckenberg scientists investigated the composition of shallow-water and deep-sea fauna along the Northwest Pacific and the Arctic Ocean Using 18,668 records of bottom-dwelling marine animals, they show that water depth is the main driver of species communities.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Komatsu & Komai
Tiefe steuert Vielfalt
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben in einer Übersichtsstudie im Fachjournal „Frontiers in Marine Science“ die Zusammensetzung der Flachwasser- und Tiefseefauna entlang des Nordwestpazifiks und des Arktischen Ozeans untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Brock Fenton
Vampires with genetic defects
Vampire bats live up to their name: they feed exclusively on the blood of other vertebrates, which they hunt in the dark. But how do they cope with this unbalanced diet?
- Senckenberg Society for Nature Research
- Brock Fenton
Vampire mit Gendefekt
Vampirfledermäuse machen ihrem Namen alle Ehre: Sie ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere, die sie in der Dunkelheit jagen. Doch wie kommen sie mit dieser einseitigen Ernährung zurecht?
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- (c) Volker Otte
Senckenberg nimmt Veranstaltungsprogramm wieder auf
Nach fast anderthalbjähriger Pause bietet das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz wieder ein reguläres Veranstaltungsprogramm an.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Bernardo Reyes Tur
The Cuban painted snail is "Mollusc of the Year 2022"
It is colourful, lives on land and reproduces with sophisticated mating rituals: the Cuban painted snail. The newly crowned "Mollusc of the Year 2022" received the most votes in the international public vote and thus prevailed over four other finalists.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Bernardo Reyes Tur
Die Kubanische Landschnecke ist „Weichtier des Jahres 2022“
Sie ist farbenfroh, lebt an Land und pflanzt sich mit ausgeklügelten Paarungsritualen fort: die Kubanische Landschnecke. Das frisch gekürte „Weichtier des Jahres 2022“ erhielt bei der internationalen Publikumsabstimmung die meisten Stimmen und setzte sich damit gegen ihre vier Mit-Finalisten durch.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Ariunbaatar
Lebensweg: Gazelle läuft über 18.000 Kilometer
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit Forschenden der Wildlife Conservation Society in der Mongolei die Bewegungsdaten einer weiblichen Gazelle ausgewertet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Fritz
AVONET: Alle Vögel sind im Netz
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem Team internationaler Forschender alle bekannten Vogelarten der Welt vermessen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Görlitz
Görlitzer Kinderakademie beginnt am 4. März
Das 34. Semester der Kinderakademie in Görlitz beginnt am 4. März 2022.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- .hapto
Virtuell, augmented, multilingual, immersiv: Digitale Strategien für das Museum der Zukunft
Senckenberg-Vortragsreihe:
Virtuell, augmented, multilingual, immersiv: Digitale Strategien für das Museum der Zukunft
Digitaler Vortrag am 23. Februar
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Andreas Vilcinskas
Wie aus Giften Medikamente werden
Tiergifte bilden eine wertvolle Quelle bei der Entdeckung neuer Arzneistoffe. Aufschlussreich sind dabei vor allem ihre besondere Wirkungsweise auf den Organismus und ihre komplexe Zusammensetzung.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Virtual Reality im Naturkundemuseum
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg
„Der quakt doch anders…“ – Fast 300 Arten neu beschrieben
Senckenberg-Wissenschaftler*innen von elf Forschungs-Standorten haben im zurückliegenden Jahr 296 Arten neu beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg 2017-01-11T17:05:38 Metadata: Dimensions: Z(21) Camera Name: Color Camera Nikon DS-Ri2 Numerical Aperture: 0,078 Refractive Index: 1 Camera Settings: Camera Type: Nikon DS-Ri2 Binning: 1.0x1.0 Exposure: 800 ms Gain: 5.1x Sharpness: Medium Brightness: 0.00 Hue: 0.00 Saturation: 0.00 WB Red: 1.77 WB Blue: 7.48 Scene Mode: Neutral Trigger Mode: Internal Microscope Settings: Microscope: SMZ Microscope SMZ, Illuminator(Illuminator-LED): On SMZ, Illuminator(Illuminator-LED) Voltage: 4.0 Zoom: 5.30x Z Stack Loop: 21 - Step: 82,2 µm - Device: SMZ ZDrive
Preserved in Tree Resin: Bees Became Extinct Before They Were Discovered
Together with an international team, Senckenberg scientist Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer studied stingless bees from East Africa that were encased in tree resin and copal.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg 2017-01-11T17:05:38 Metadata: Dimensions: Z(21) Camera Name: Color Camera Nikon DS-Ri2 Numerical Aperture: 0,078 Refractive Index: 1 Camera Settings: Camera Type: Nikon DS-Ri2 Binning: 1.0x1.0 Exposure: 800 ms Gain: 5.1x Sharpness: Medium Brightness: 0.00 Hue: 0.00 Saturation: 0.00 WB Red: 1.77 WB Blue: 7.48 Scene Mode: Neutral Trigger Mode: Internal Microscope Settings: Microscope: SMZ Microscope SMZ, Illuminator(Illuminator-LED): On SMZ, Illuminator(Illuminator-LED) Voltage: 4.0 Zoom: 5.30x Z Stack Loop: 21 - Step: 82,2 µm - Device: SMZ ZDrive
Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben
Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team in Baumharz und Kopal eingeschlossene stachellose Bienen aus Ostafrika untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Wikimedia Commons
Invasive Arten: Vorsorge könnte weltweit eine Billion Euro einsparen
Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Phillip Haubrock hat gemeinsam mit Forschenden aus 17 internationalen Institutionen untersucht, welche Kosten durch invasive Arten entstehen und wie diese verhindert werden könnten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Walter
Tiefsee-Leben: Erst ein Drittel bekannt
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem Team internationaler Forschender zwei Milliarden DNA-Sequenzen von 15 internationalen Tiefsee-Expeditionen ausgewertet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Weltweit kleinste Landschnecke entdeckt
Gemeinsam mit einem Team aus den Niederlanden, Ungarn und den USA hat Dr. Adrienne Jochum vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, dem Naturhistorischen Museum und der Universität in Bern die weltweit kleinste Landschnecke beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
„Forschendes Kuratieren" oder: Was passiert im Museum?
Was bedeutet "Kuratieren" für die Museen, die den Begriff aus dem Angelsächsischen in den vergangenen Jahrzehnten für das Ausstellungsmachen adaptiert haben?
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Christine Breitenmoser/KORA
Mitteleuropa: Die Zukunft der Luchse
. Wissenschaftler*innen von Senckenberg und vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik haben mit einem internationalen Team die genetische Vielfalt von Luchsen in Europa untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Clement_Schneider
Forschung für die europäische Artenvielfalt
Um die Artenvielfalt Europas zu erforschen und wichtige genomische Daten dafür bereitzustellen, initiierten Wissenschaftler*innen aus 48 Ländern Anfang 2021 den „Europäischen Referenz-Genom-Atlas“ (ERGA). Im Rahmen dieses Projekts erstellen die rund 600 beteiligten Forscher*innen besonders hochwertige Genomanalysen, sogenannte Referenzgenome, zur biologischen Vielfalt des europäischen Kontinents.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Pexels/Dariusz Grosa
Kleinspecht gesucht!
Um die aktuelle Bestandssituation des Kleinspechts in Hessen und Bayern besser einschätzen zu können, sammelt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gemeinsam mit dem bayerischen Naturschutzverband LBV und mit der finanziellen Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Forschungsprojekt „Kleiner Specht – große Rolle“ Daten zur Verbreitung, zu den Lebensräumen und zu dem Brutverhalten dieses nur spatzengroßen Vogels.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Haubrock/Senckenberg
Invasive Krebstiere: Weltweite Kosten von 236 Millionen Euro
Senckenberg-Wissenschaftler Phillip Haubrock hat gemeinsam mit einem internationalen Team die wirtschaftlichen Kosten, die invasive aquatische Krebstiere weltweit verursachen, berechnet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Rosenthal
Provenienzforschung: Was ist das und wie gehen Naturmuseen damit um?
Senckenberg-Vortragsreihe:
„Provenienzforschung: Was ist das und wie gehen Naturmuseen damit um?“
Digitaler Vortrag am 26. Januar
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Pexels
Genverlust durch einseitige Ernährung
Ein Team von Wissenschaftler*innen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung haben am Beispiel von 52 heutigen und 31 ausgestorbenen Säugetierarten untersucht, ob die Veränderung der Ernährung im Laufe der Evolution den Verlust von Genen nach sich zieht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Laila Ries
Großelterntag in Görlitzer Museen
Am Sonntag, dem 23. Januar 2022, laden die drei großen Görlitzer Museen Großeltern mit ihren Enkelkindern herzlich zu einem kostenfreien Museumsbesuch ein.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Thomas Müller/Senckenberg
Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben gemeinsam mit einem internationalen Team eine neue Typologie eingeführt, welche Mensch-Natur-Beziehungen auf der Ebene einzelner Menschen und Naturentitäten – einer definierten Einheit aus dem Bereich Umwelt – kategorisiert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Matthias Schleuning
Das große Artensterben – Was wissen wir und was müssen wir tun?
Das große Artensterben – Was wissen wir und was müssen wir tun?
Digital Talk des Förderverein Senckenberg am 20. Januar 2022 mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Daniel Gütschow
Mitmachen beim Landschaftsfotoportal
Mit historischen Landschaftsfotografien können Bürgerwissenschaftler*innen einen Beitrag zur Biodiversitäts-Forschung leisten.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- SGN
Collectomics – neue Antworten aus alten Sammlungen
Senckenberg-Vortragsreihe:
„Collectomics – neue Antworten aus alten Sammlungen“
Digitaler Vortrag am 12. Januar
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- (c) Manfred Sattler
Jahresbilanz 2021 des Verbundprojektes „Feldhamsterland“
Insgesamt konnten mit Unterstützung von knapp 200 engagierten Ehrenamtlichen über 3.900 Hektar Fläche in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz systematisch und nach einem standardisierten Verfahren nach Feldhamsterbauen abgesucht werden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Behausungen / Dwellings / Domicilia
Bildband „Behausungen / Dwellings / Domicilia“ von Karen Weinert und Martin Päckert erschienen.
Ein Einblick in die faszinierende Welt der Vogelnester
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- M. Lüth
Moos und Flechte des Jahres 2022: Zähe Leimflechte und Sparriges Kleingabelzahnmoos
Die Zähe Leimflechte und das Kleingabelzahnmoos tragen im kommenden Jahr den Titel „Moos und Flechte des Jahres 2022“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Solvin Zankl
Kalkfabrik am Meeresgrund
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team die Daten eines zehnjährigen Experiments vor der Küste Spitzbergens ausgewertet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Carlos Prieto
Newly Discovered: A Cave Snail With Spiky Teeth
Together with researchers from Switzerland and Spain, Adrienne Jochum from the Senckenberg Research Institute and Natural History Museum in Frankfurt and the Natural History Museum and University in Bern discovered a new genus and species of snail.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Carlos Prieto
Höhlenschnecke mit Stachelzähnen entdeckt
Gemeinsam mit Forschenden aus der Schweiz und aus Spanien hat Adrienne Jochum vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, dem Naturhistorischen Museum und der Universität in Bern eine neue Schneckengattung und -art entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Grube Messel: Bizzare Baumwanzen entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat zwei neue fossile Insektenarten im UNESCO-Welterbe Grube Messel und in einer nordamerikanischen Fossilienfundstelle entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Laila Ries, Senckenberg
Museumsobjekte mit Gesprächsbedarf: Neue Chat-App im Naturkundemuseum
Mit der neuen Chat-App „Mein Objekt – Senckenberg“ kommen Besucher*innen trotz Schließung mit den Museumsobjekten ins Gespräch.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg/Ritz
Ein Klassiker der Pflanzenbestimmung – auf dem Stand des 21. Jahrhunderts
Die „Exkursionsflora von Deutschland“, der „Rothmaler“, geht in die 22. Auflage.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Elsevier
Die Flüsse Europas
Das Buch „Rivers of Europe“ bietet den Leser*innen hydromorphologische und biologische Informationen zu mehr als 180 europäischen Flüssen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Harald Bruckner
Lebendes Fossil: Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
Heute wurde die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege zum „Insekt des Jahres 2022“ gekürt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Indraneil Das
Überraschung in der Sammlungsschublade: Neue Schlangengattung entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team aus Indien, Malaysia und Großbritannien eine neue Schlangengattung aus Borneo beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Ehrlich/AWI
Wertvolles Leben im Eis
Senckenberg-Wissenschaftlerin Angelika Brandt hat mit einem internationalen Team untersucht, wie viele und welche Meereis-assoziierte Organismen in der Region Spitzbergen zu finden sind.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Anna Lavrenteva
2100: Odyssey in the Deep Sea
Senckenberg scientists from Frankfurt and Müncheberg, together with a US-American colleague, have modeled the future distribution patterns of marine crustaceans for the years 2050 and 2100.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Anna Lavrenteva
2100: Odyssee in der Tiefsee
Senckenberg-Wissenschaftlerinnen aus Frankfurt und Müncheberg haben mit einem US-amerikanischen Kollegen die zukünftigen Verbreitungsmuster von im Meer lebenden Krebstieren für die Jahre 2050 und 2100 modelliert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Wolfgang Gerber, Paläontologische Sammlung Tübingen
Wie bekamen wir den richtigen Riecher?
Gemeinsam mit japanischen Wissenschaftlern weist Ingmar Werneburg vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen in einer neuen Studie nach, dass die für Säugetiere typische Gesichtsstruktur mit ihren prominenten Nasen evolutionär ein vergleichsweise neues Phänomen darstellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Wolfgang Gerber, Paläontologische Sammlung Tübingen
How Did We End Up With The Proper Sniffer?
Together with Japanese scientists, Ingmar Werneburg of the Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment at the University of Tübingen provides evidence in a new study that the characteristic facial structure of mammals with their prominent noses is a comparatively new phenomenon in evolutionary terms.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Was wir von Insekten über Altern und den Tod lernen können
Einer der bedeutenden Ameisenforscher Deutschlands kommt zu einem Abendvortrag nach Görlitz. Der Regensburger Professor Jürgen Heinze spricht am 23.11. um 19:30 Uhr im Görlitzer Humboldtsaal am Beispiel der Ameisen über „Die Königinnen, die Arbeiterinnen und der Tod: Alterung und Reproduktion bei sozialen Insekten“.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- HTAI
Medikamente der Natur - Neue Wirkstoffe entdecken, entwickeln und nutzen
Seit Jahrhunderten dient die Natur dem Menschen als Quelle für wirksame Arzneimittel. Etwa ein Drittel der zugelassenen Medikamente lässt sich auf Naturstoffe zurückführen. Und das Potenzial ist längst noch nicht ausgeschöpft.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Kalyar Platt
Über 50 Prozent aller Schildkröten bedroht
Ein Team internationaler Wissenschaftler aus den USA, Frankreich, Australien und Deutschland, unter ihnen Senckenberger Uwe Fritz, hat heute die neunte Auflage des Atlas „Turtles of the World“ veröffentlicht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Kalyar Platt
Over 50 Percent Of All Turtle Species Are Threatened
An international team of scientists from the USA, France, Australia, and Germany, including Senckenberg researcher Uwe Fritz, just published the ninth edition of the atlas “Turtles of the World.”
- Senckenberg Society for Nature Research
Nature Scouts suchen naturinteressierte Kinder
Neben Exkursionen in die Natur und kleinen Experimenten können Teilnehmende der Naturkunde-AG des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz auch hinter die Kulissen des Museums schauen und an Ausstellungen mitwirken. Jetzt sucht die AG nach neuen Mitgliedern.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Eva-Maria Bäßler
Frostspanner gesucht!
Das Mitmachprojekt „Schmetterlinge Deutschlands“ ruft Bürger*innen dazu auf, die Sichtung von Frostspannern über das Online-Portal lepidoptera.de oder die gleichnamige App zu melden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Wikimedia Commons
Wälder auf dem Teller
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben eine der wenigen Überblicksstudien zu den ökologischen Auswirkungen des weltweiten Lebensmittelhandels im Fachjournal „One Earth“ veröffentlicht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Wikimedia Commons
Forests on the Dinner Plate
Senckenberg scientists have published a comprehensive review paper on the ecological impact of the global food trade in the scientific journal “One Earth.”
- Senckenberg Society for Nature Research
- Sophie Peter
Naturvorlieben: Was Linke und Konservative in Deutschland unterscheidet
Forscher*innen des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt haben anhand von drei ländlichen Gegenden in Deutschland untersucht, ob verschiedene Weltanschauungen sich auf die Präferenzen für Ökosystemleistungen auswirken.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Was macht uns zum Menschen?
Die 19. Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald-Lecture findet am 17. November um 19:30 Uhr in digitaler Form statt!
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Überflutungskatastrophen – welchen Beitrag Bodentiere zum Hochwasserschutz leisten
Die Biologin Dr. Nicole Scheunemann stellt in ihrem Vortrag verschiedene Beispiele der Überlebensstrategien von Bodentieren vor und erklärt die Ökosystemfunktionen des vor allem durch Abholzung bedrohten Lebensraums Auwald.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
A Floating Classroom: Was trägt unsere Forschung zu einem sauberen Ozean bei?
A Floating Classroom: Was trägt unsere Forschung zu einem sauberen Ozean bei?
Ein digitaler Besuch auf dem Forschungsschiff SONNE am 18. November 2021 live im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Luiza Puiu
„Erklärung von Kunming“: Senckenberg-Generaldirektor fordert mehr Mut von der Politik
Vertreter*innen von mehr als hundert Nationen haben am Mittwoch in der „Erklärung von Kunming“ größere Anstrengungen beim Schutz der Artenvielfalt angekündigt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Mark-Oliver Rödel/Museum für Naturkunde Berlin
Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsamer als gedacht
Wissenschaftler*innen der beiden Leibniz-Einrichtungen Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden und Museum für Naturkunde Berlin haben eine über zwanzig Jahre angelegte Langzeitstudie zur Biodiversität im Regenwald abgeschlossen. Anhand von Froschgemeinschaften im Gebiet der westafrikanischen Elfenbeinküste konnte das Team zeigen, dass sich das Ökosystem fast 50 Jahre nach der Abholzung immer noch nicht erholt hat. Einige Froscharten kehren nie wieder in ihren ursprünglichen Lebensraum zurück. Die Studie erschien im Fachjournal “Forest Ecology and Management”.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Oceanic Preservation Society
Wie gewinnen wir das Rennen gegen das Artensterben?
In der Aktionswoche erhalten Interessierte bei digitalen und analogen Events einen Einblick in aktuelle Projekte und Erkenntnisse zum Schutz der Biodiversität: Online und in sieben deutschen Städten finden unter anderem Diskussionsrunden, Vorträge, Sonderführungen in Museen und botanischen Gärten, Instagram-Challenges und Exkursionen statt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Hanne Moschkowitz
Internationale Wanderausstellung „Abenteuer Neiße – Leben am Fluss“ wieder im Senckenberg Museum
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz präsentiert ab dem 9. Oktober bis zum 6. März 2022 die Wanderausstellung »Abenteuer Neiße – Leben am Fluss«. Neu dabei: der erweiterte Neißeflug durch zwei Jahrtausende!
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Jacqueline Gitschmann
Naturfilmer in Görlitz geehrt
Zum 11. Mal wurde am vergangenen Sonnabend der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis verliehen. Preisträger waren die Dokumentarfilmer Ingrid und Heinz von Matthey aus Waiblingen bei Stuttgart.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Andreas Hemp
Ungleich ist ungleich besser: Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme
Eine großangelegte Untersuchung am Kilimandscharo zeigt, dass insbesondere die Artenvielfalt die Leistung des Ökosystems fördert, der Artenumsatz entlang des Höhengradienten spielt hingegen eine geringere Rolle.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Durchsichtig mit winzigem Gehirn: Neue Fischart in Myanmar entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit internationalen Kollegen eine neue Art aus der Fischgattung Danionella beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Translucent with a Tiny Brain: New Fish Species Discovered in Myanmar
Together with a group of international colleagues, Senckenberg scientist Ralf Britz has described a new species of the fish genus Danionella.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg
Grasland in Gefahr
Die Zukunft von Graslandschaften sieht düster aus, sollten keine Maßnahmen ergriffen werden, um deren Degradierung aufzuhalten und ihre Renaturierung zu fördern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
ERDFREQUENZ – der neue Senckenberg-Podcast
ERDFREQUENZ, der neue Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der Dinosaurier bis zu Modellen für die Zukunft, von heimischen Wölfen und exotischen Spinnen, vom Verlust der Arten und dem globalen Klimawandel.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Ulrike Damm
Ein Ausflug ins Reich der Pilze – neue Sonderausstellung bei Senckenberg
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz eröffnet am 23.09.2021 um 18:00 Uhr eine neue Sonderausstellung namens „Weder Pflanze noch Tier – Das Reich der Pilze“.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- J. Gitschmann
Görlitz wird am 25. September zur Filmpreisstadt
Am 25. September wird der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis an Ingrid und Heinz von Matthey verliehen. Das Ehepaar wird vom Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg/Dieter Uhl
Das Grün um Edmond
Senckenberg-Wissenschaftler Dieter Uhl hat gemeinsam mit Haytham El Afty von der Universität Tübingen Sedimentgestein aus der Körperhöhle der im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt ausgestellten Dinosauriermumie Edmontosaurus annectens untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Anders Asp [Zustimmung zur kostenfreien Nutzung nur im Zusammenhang mit Studien von Dr. Kathrin Theissinger SBiK-F]
Der Untergang der Europäischen Flusskrebse: Wenn Wirtschaft über Naturschutz siegt
Wissenschaftler*innen des Senckenberg und anderen europäischen Forschungseinrichtungen berichten im Fachjournal „Frontiers in Ecology and Evolution“, wie es zum massenhaften Aussterben Europäischer Flusskrebse kommen konnte und welche Lehren sich daraus ziehen lassen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Di Franco
Am Meeresboden der Antarktis
Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Angelika Brandt und Hanieh Saeedi haben gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die wahrscheinlichen Reaktionen des antarktischen Meeresbodens auf Klimawandel, Fischereidruck und andere anthropogene Einflüsse beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- NASA
Unterbrochen: Flüsse von über 260.000 Kilometern Gesamtlänge gefährdet
Ein internationales Forscher*innen-Team, unter ihnen Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner, hat die weltweite Beeinträchtigung von Flüssen durch geplante Staudämme dokumentiert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Haupt
Strauß voller Überraschungen
Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat Vogelfossilien aus Zentralasien untersucht, die bislang den Kranichartigen zugeordnet wurden. Er zeigt, dass es sich stattdessen um frühe Vertreter der Straußenvögel handelt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Haupt
Ostrich evolution revealed
Together with his colleague Nikita Zelenkov, Senckenberg scientist Gerald Mayr examined bird fossils from Central Asia that had previously been considered relatives of the cranes. The researchers now show that these birds are instead early representatives of the ostrich lineag.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Inci Livia Baez
Verlust der Gefleckten Schnarrschrecke
Senckenberg-Wissenschaftlerin Marianna Simões hat mit einem internationalen Team das Verschwinden der Gefleckten Schnarrschrecke in Europa untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Kulturgutretter rüsten auf
Der Notfallverbund Oberlausitz bestätigt den Vorsitzenden Dr. Axel Christian (Senckenberg Görlitz) sowie seine Stellvertreter Dr. Jasper von Richthofen (Görlitzer Sammlungen) und Uwe Kahl (Christian-Weise-Bibliothek Zittau) für weitere zwei Jahre im Amt.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Giulia Daley
Teure Invasion
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben gemeinsam mit einem internationalen Team die durch invasive Arten entstandenen Kosten in Europa und Deutschland untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Giulia Daley
Expensive Invasion
Together with an international team, Senckenberg scientists have investigated the costs incurred by invasive species in Europe and Germany.
- Senckenberg Society for Nature Research
- S. Döring, Senckenberg Weimar
Eine Million Jahre alte Werra-Lachse
Paläontologin Madelaine Böhme vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat den ersten Fossilnachweis für Atlantische Lachse erbracht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jan Noack
Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem europäischen Team eine neue Methode im Fachjournal „BMC Genomics“ vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jana Bingemer
Senckenberg und Förderzentrum Mira Lobe schließen Kooperationsvertrag
Das Förderschulzentrum Mira Lobe und das Senckenberg Museum für Naturkunde haben die vorletzte Schulwoche genutzt, um eine Kooperationsvereinbarung für das neue Schuljahr zu unterzeichnen.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Neues Institut für mehr Biodiversität
Heute gaben die Hessische Umweltministerin, Priska Hinz, und die Hessische Wissenschaftsministerin, Angela Dorn, gemeinsam den Startschuss für das Lore-Steubing-Institut für Naturschutz und Biodiversität in Hessen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Nach dem Gipfel ist Schluss: Klimawandel bedroht Gebirgs-Schmetterlinge
Ein europäisches Team, unter ihnen Senckenberger Thomas Schmitt, zeigt in ihrer heute im Nature-Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie, dass die Gebirgs-Tagfalter in den letzten 60 Jahren im Schnitt um über 300 Meter in die Höhe gewandert sind.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Urbane Vielfalt zum Niederknien: Aufruf zur bundesweiten #Krautschau gegen Pflanzenblindheit
Die Stadtbotanik-Aktion #Krautschau soll mit einem bundesweiten Aktionstag am 17. Juli mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im urbanen Raum und für die Bedeutung von Natur in den Städten schaffen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- pexels.com
Anthropozän drängt zur Bündelung von Kompetenzen
Wissenschaftler*innen verschiedenster Disziplinen aus den Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft starten eine Initiative für eine „Integrierte Erdsystemforschung“.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Grube Messel: Außergewöhnliches Vogelfossil
Dem Senckenberg-Grabungsteam ist im UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel ein Ausnahmefund gelungen: Aus den Ölschieferschichten wurde ein exzellent erhaltenes Fossil einer bislang unbekannten Vogelart geborgen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Neue Open-Access-Schriftenreihe „Gaussiana“ gestartet
Forschungsergebnisse zur Region Braunschweiger Land und Harz
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Out of Africa – über das Wasser
Wissenschaftler*innen des interdisziplinären Projekts der Heidelberger Akademie der Wissenschaften „The Role of Culture in Early Expansions of Humans” (ROCEEH) am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt haben mit einem spanisch-deutschen Team erstmalig die Ausbreitung unserer frühen Vorfahren unter Einbezug von Wasserwegen modelliert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Fraunhofer IME, Studio 95, Ulrich Kaifer
Schatzkammer der Umweltproben geöffnet
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Franck Lejzerowicz
Unbekannte Vielfalt im Abbaugebiet
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team die Vielfalt am Meeresgrund eines potentiellen Abbaugebietes für Manganknollen im pazifischen Ozean untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Markus Pfenninger
Hitzesommer überleben oder austrocknen?
Welche Bäume überstehen trockene Hitzesommer und welche tragen starke Schäden davon? Für Buchen kann man diese Frage nun per Genomanalyse beantworten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Mathis Messager
Trockene Flüsse
Ein internationales Forscher*innen-Team, unter ihnen Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner, hat erstmalig alle Flüsse weltweit erfasst und quantifiziert, die zeitweise austrocknen. Sie zeigen, dass 60 Prozent der globalen Fließgewässer an mindestens einem Tag im Jahr trockenfallen – über alle Kontinente und klimatischen Zonen hinweg.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Mathis Messager
Dry Rivers
An international team of researchers, including Senckenberg’s Director General Klement Tockner, for the first time recorded and quantified all rivers worldwide that temporarily dry up. The scientists show that 60 percent of the world’s streams dry up for at least one day a year – across all continents and climate zones.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Tingting Yu
Versteinert: 99 Millionen Jahre alte Geburt
Forschende haben eine fossile weibliche Landschnecke gefunden, die gemeinsam mit ihren fünf Jungtieren in einem 99 Millionen Jahre alten Bernstein eingeschlossen wurde.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Antoine Fouquet
“Zombie Frog” Discovered
Together with an international team, Senckenberg scientists have described three new frog species from the northern Amazon region.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Antoine Fouquet
„Zombie-Frosch“ entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team drei neue Froscharten aus dem nördlichen Amazonasgebiet beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Werner Jansen
Hessen ist Brombeer-Land
Bürgerwissenschaftler haben gemeinsam mit Senckenbergern die Brombeer-Flora in Hessen und Sachsen erfasst.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Carrascal/ Dindin, Jörg Rosenberg, Etienne Iorio
Erste Bodentier-Bestimmungs-App im App Store: BODENTIER hoch 4
Mit der im Senckenberg Görlitz entstandenen App des Projekts museum4punkt0 können Laien und Spezialisten ausgewählte Bodentiergruppen bestimmen. Die App ist kostenlos im Google Play Store (Android) und im App Store (iOS) erhältlich.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg
Waldameise: Taxonomischer Rebell
Senckenberg-Wissenschaftler Bernhard Seifert hat in einer vier Jahrzehnte andauernden Forschungsarbeit die Systematik der Roten Waldameisengruppe Formica rufa entschlüsselt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Robert Kalinagil/ Unsplash
Der Klimawandel könnte selbst weit verbreitete Säugetierarten an den Rand des Aussterbens drängen
Ein großes Verbreitungsgebiet schützt landlebende Säugetierarten nicht davor, durch den Klimawandel in ihrer Existenz bedroht zu werden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Shutterstock
Flüsse ohne Wasser
Digital Talk des Förderverein Senckenberg am Donnerstag, den 27. Mai um 18 Uhr
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Durch den Monsun: Savannenentstehung
Senckenberg-Wissenschaftler*innen zeigen in ihrer im Nature-Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie, dass die indischen Savannen natürlichen Ursprungs sind.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Nandintsetseg Dejid
Wanderkarte mal anders: Erstmalige Kartierung aller weltweiten Huftier-Migrationen geplant
Jahr für Jahr durchstreifen mongolische Gazellen und Saiga-Antilopen in Asien, Gnus in Afrika, Guanakos in Südamerika, Karibus und Elche in Nordamerika sowie Rothirsche in Europa teils riesige Gebiete - Forscher*innen wollen diese Huftier-Wanderungen nun erstmals weltweit kartieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- ©-Fennessy-GCF.(das Bild darf nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung veröffentlicht werden)
Giraffen-Genomik: Vier gewinnt
Umfassende Erbgut-Analysen bestätigen vier Arten von Giraffen mit insgesamt sieben Unterarten
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde / S. Busch
Zeitreise in 8.000 Jahre Ostsee-Vergangenheit
Das Forschungsnetzwerk PHYTOARK, an dem das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum beteiligt ist, will durch natürliche Klimaschwankungen bedingte Veränderungen des Ostsee-Phytoplanktons rekonstruieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dorian D. Dörge
Viruswirt auf dem Vormarsch
Forscher*innen vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) haben erstmals das gesamte Erbgut des Marderhundes sequenziert und genetische Belege dafür gefunden, dass er SARS-CoV-2 übertragen kann.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- J.V. Lacerda
Auf der Kippe: Brasiliens Küstenregenwald
Senckenberg-Wissenschaftler Raffael Ernst hat gemeinsam mit brasilianischen Kolleg*innen den Einfluss der aktuellen Landnutzung auf die Vogel- und Amphibienwelt des Atlantischen Regenwalds im südöstlichen Brasilien untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- J.V. Lacerda
On the Brink: Brazil’s Coastal Rainforest
Together with Brazilian colleagues, Senckenberg scientist Raffael Ernst investigated the impact of current land use on the bird and amphibian fauna of the Atlantic rainforest in southeastern Brazil.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Marco Thines
Millionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen
Millionen kleiner Pilzarten haben noch keine Namen, darunter auch Krankheitserreger für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das könnte sich bald ändern. Ein Team von Forscher*innen hat nun neue Möglichkeiten zur Namensgebung von Pilzen vorgestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- XL30users
Gläserner Fisch ohne Schädeldach
Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit gemeinsam mit US-amerikanischen Forschern die evolutionäre Skelettentwicklung von Danionella dracula, einem winzigen, durchsichtigen Fisch untersucht. Den Fischen fehlen mehrere Knochen – unter anderem das Schädeldach – und gleichzeitig besitzen sie hochspezialisierte Kommunikationsorgane.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Berthold Steinhilber/laif
Katerina Harvati erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats
Professorin Katerina Harvati-Papatheodorou vom Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Tübingen und dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment der Leibniz-Gemeinschaft hat einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Michael Franzen
A Snake Crosses the Alps
A research team from the Senckenberg Natural History Collections in Dresden and the Zoological State Collection in Munich has studied the occurrence of the Italian barred grass snake in Bavaria.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Michael Franzen
Schlange überquert die Alpen
Ein Forschungsteam von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden und der Zoologischen Staatssammlung München hat das Auftreten der Italienischen Barrenringelnatter in Bayern untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jiří Bohdal
Spurensuche startet wieder: Wo gibt es (noch) Gartenschläfer?
Wenn die Gartenschläfer aus dem Winterschlaf erwachen, stehen die Naturschützer*innen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Forscher*innen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung schon bereit: Sie starten wieder ihre Suche nach den Ursachen, warum die kleine Schlafmaus vielerorts in Deutschland verschwindet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Levente Barti
EINLADUNG zum digitalen Pressefrühstück mit Genomwissenschaftler Michael Hiller am 22. April 2021
Am Donnerstag, den 22. April 2021 um 11 Uhr haben Sie die Gelegenheit, Michael Hiller im Rahmen eines digitalen Pressefrühstücks kennen zu lernen und mit ihm über Superkräfte von Fledermäusen, die Vorteile einer Genom-Datenbank und seine Arbeit bei TBG zu sprechen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- GEOMAR
Erforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee
Wissenschaftler*innen des JPI Oceans-Projektes „MiningImpact“ starten zur einer 6-wöchigen Expedition in die Clarion-Clipperton Bruchzone (CCZ) im Pazifik.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Enrico Somogyi
Senckenberg öffnet ab 8. April und lockt mit neuen Sonderausstellungen
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Foto: Zoo Duisburg gGmbH
Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten
Neue Einblicke in die Evolution wasserlebender Säugetiere: Die glatte, fast haarlose Haut von Flusspferden und Walen sieht zwar ähnlich aus, hat sich aber unabhängig voneinander entwickelt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- privat
Personalwechsel bei Senckenberg: Martin Mittelbach ist neuer Administrativer Direktor
Zum heutigen Tag übernimmt Dr. Martin Mittelbach die Funktion des Administrativen Direktors der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Mit seinem Antritt löst er Jan Henning Fahnster ab, welcher die Stelle seit August 2020 kommissarisch ausgefüllt hat.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Joaquim Soler
Jäger und Sammler, aber keine Fischer
Fisch stand vor 27.000 Jahren nicht auf dem Speiseplan der Jäger und Sammler Südeuro-pas: Überaschenderweise ernährten sich die Menschen auf der iberischen Halbinsel in der Periode des späten Gravettien stattdessen von Pflanzen und Landtieren wie Hasen, Rotwild oder Pferden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Dr. André Krahner, Photographer: Andre Krahner, Cape Town
Wildbienenvielfalt: Auf die Technik kommt es an
Ein Team aus Wissenschaftler*innen des Julius Kühn-Institutes (JKI), des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Mosel (DLR Mosel) und des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg hat die vier gängigen Probenahme-Methoden für Wildbienen verglichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Stefan Bernhardt
Biodiversität kann sich positiv auf mentale Gesundheit auswirken
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- SGN
Zirpende Vielfalt
Neues Bestimmungsbuch zu Heuschreckenarten in Ostafrika erschienen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Désirée Schulz
Wappnen für die nächste Pandemie – Entwicklung neuer antiviraler Strategien
Digitaler Vortrag am 31. März: „Wappnen für die nächste Pandemie – Entwicklung neuer antiviraler Strategien“
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Flowers for Mosbrugger
The new special issue of the Senckenberg journal “Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments” published today is dedicated to Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, who recently retired after 15 years of service at Senckenberg.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Blumen für Mosbrugger
Das heute neu erschienene Sonderheft des Senckenberg-Fachjournals „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ ist Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger gewidmet, welcher nach 15-jähriger Senckenberg-Amtszeit vor Kurzem in den Ruhestand getreten ist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Marco Thines
Ausgezeichneter Pflanzenschutz
Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V. (DPG) verleiht Prof. Dr. Marco Thines vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt für seine Verdienste in der Erforschung filamentöser Schaderreger ihren Wissenschaftspreis.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung