Pressemeldungen
Meer Arten? Genetische Unterschiede bei Blauwal-Populationen entdeckt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Sea More Species? Genetic Differences Discovered in Blue Whale Populations
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Messel: Artenreich, aber kein tropischer Regenwald
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Schwärzepilze entschlüsselt: Genomische Analysen eröffnen neue Einblicke in die Welt der Flechten
Wissenschaftler*innen haben für 14 Arten von sogenannten Schwärzepilzen, die häufig als Mikroorganismen in Flechten vorkommen, erstmals die vollständigen Genomdaten erhoben.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf
Neu entdeckte Mollusken-Fossilien stellen das bisherige Verständnis urzeitlicher Weichtiere in Frage
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Tiefsee-Forschung: „International Prize for Biology“ geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Der Preis ist eine der weltweit höchsten Ehrungen für außergewöhnliche Leistungen in den Biowissenschaften.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Goodbye LOEWE, Hello Frankfurt: Genomic Research on Biodiversity Continues
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tschüss LOEWE, hallo Frankfurt: Genomische Erforschung der Artenvielfalt wird fortgeführt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Eine grüne Schatzkarte für Westafrika: Neue „Flora“ für Burkina Faso und Mali erschienen
Mit der „Flore illustrée du Burkina Faso et du Mali“ legt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gemeinsam mit internationalen und nationalen Partnerinstitutionen ein umfassendes Inventar der Pflanzenvielfalt der beiden westafrikanischen Länder vor.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Schutz an falscher Stelle: Verlust der Insektenvielfalt
Die Insektenvielfalt in Deutschland reagiert stärker auf Änderungen in der Landnutzung als auf Wetter- oder Klimaeinflüsse.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt
Das Portal bietet nun eine noch nie dagewesene Fülle an wissenschaftlich geprüften Informationen zu den in Deutschland vorkommenden Pflanzenarten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Exotische Begegnungen: 20 Jahre Vivarium im Senckenberg Museum
Seit seiner Eröffnung hat das Vivarium des Senckenberg Museums unzählige Gäste beeindruckt und auf die Bedeutung des Artenschutzes aufmerksam gemacht.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Bodenleben global: ERC Consolidator Grant für Senckenberger Anton Potapov
Mit rund zwei Millionen Euro fördert der ERC das internationale Forschungsprojekt über einen Zeitraum von fünf Jahren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberger Martin Mittelbach wird Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Wasser schafft Frieden: Sieben Strategien zu einem weltweit gerechten und sicheren Zugang
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Baumschützerin mit Spürnase: Die Holzwespen-Schlupfwespe wird „Insekt des Jahres 2025“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das Insekt ist besonders für die Forstwirtschaft nützlich, da seine Larven die Larven der holzschädigenden Holzwespen parasitieren und so deren Bestand regulieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Gefährdeter Gartenschläfer: Umfangreiche Erbgutanalyse trägt zum Schutz der Art bei
In einer neuen Studie stellen Wissenschaftler*innen des LOEWE-TBG ein hochauflösendes Referenzgenom für den bedrohten Gartenschläfer vor.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenbergs Veranstaltungen für den Winter
Pünktlich zum Start in die Vorweihnachtszeit präsentiert das Görlitzer Naturkundemuseum das neue Veranstaltungsprogramm von Dezember 2024 bis Februar 2025.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Feuerzangenbowlenabend
Mit selbstgemachtem Glühwein, leckerem Gebäck und natürlich der Filmvorführung des Rühmann-Klassikers „Die Feuerzangenbowle“ im Humboldthaus.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Mit Biss: Weltweit größtes Doppelschleichen-Fossil entdeckt
Anders als heutige, meist unterirdisch lebende Doppelschleichen könnte diese Art auch an der Erdoberfläche gelebt haben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
With a Bite: World’s Largest Worm Lizard Fossil Discovered
Unlike today’s predominantly subterranean worm lizards, this species may also have been a surface dweller.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Weder öde noch leer: Tiefseeboden wimmelt von Leben
Das Team wertete 75.000 Datensätze zu 2.637 Tiefseearten aus.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Neither Desolate nor Empty: Deep-sea Floor Teems with Life
The team analyzed 75,000 data sets on 2,637 deep-sea species.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt
Veränderungen des Großhirns könnten frühe Menschen zum präzisen Einsatz von Werkzeugen befähigt haben, hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Alexandros Karakostis vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen in einer experimentellen Studie mithilfe von Elektroenzephalografie festgestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bei Senckenberg wird’s lecker
Ab dem 23. November 2024 lädt das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz zu einer spannenden und genussvollen Entdeckungsreise ein: Die neue Sonderausstellung „Geschmack der Regionen – Obst und Gemüse neu entdeckt!“ entführt die Besucherinnen und Besucher auf eine kulinarische Schatzsuche.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Waschbärspulwurm: Waschbär-Parasiten überleben jahrelang in der Umwelt und sind potenzielle Krankheitserreger
Frankfurter Forschende zeigen im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC, dass der Waschbärspulwurm, Baylisascaris procyonis, in Europa besonders gute klimatische Bedingungen vorfindet, um zu überdauern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Messel-See: Todesfalle für Fledermäuse?
Experimente und eine Umfrage zu ertrunkenen Fledermäusen in Swimmingpools deuten darauf hin, dass die Fledermaus-Sterblichkeit im Messel-See mit der in modernen Schwimmbecken vergleichbar ist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Lake Messel: A Death Trap for Bats?
Experiments and a survey of drowned bats in swimming pools suggest that bat mortality in Lake Messel is comparable to that in modern-day swimming pools.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Höhle der Löwen: Ockernutzung vor 48.000 Jahren
Eine neue im Fachjournal „Nature Communications“ erschienene Studie untersucht die Nutzung von Ocker im südlichen Afrika und zeigt, dass das Erdmineral dort seit knapp 50.000 Jahren als Farbstoff und für rituelle Zwecke eingesetzt wird.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
The Lion’s Den: Use of Ochre 48,000 Years Ago
A new study published in the journal “Nature Communications” examines the use of ochre in southern Africa and shows that the earth mineral has been used there as a dye and for ritual purposes for almost 50,000 years.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Sanfte Riesen in Gefahr
Die größte Riesenmuschel der Welt, Tridacna gigas, gilt ab sofort als „vom Aussterben bedroht“. Die Senckenberg Ocean Species Alliance hat für 34 wirbellose marine Arten Berichte für die Aktualisierung der Roten Liste der IUCN (International Union for the Conservation of Nature) zugeliefert.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Familienfest im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Das vielseitige Programm richtet sich an die ganze Familie und bietet spannende Einblicke in die Welt der Gifte in der Natur.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Rapid genome analysis of a Whippet sighthound sets new standard for biodiversity research
In a joint project, the Department of Human Genetics at Bioscientia Institute for Medical Diagnostics GmbH and the LOEWE Centre TBG have sequenced and analysed the complete genome of a Whippet sighthound in less than a week.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Schnelle Genomanalyse eines Windhundes setzt neuen Maßstab für Artenschutz-Forschung
Die Abteilung für Humangenetik des Bioscientia Instituts für Medizinische Diagnostik GmbH und das LOEWE-Zentrum TBG haben in einem Kooperationsprojekt in weniger als einer Woche das komplette Genom eines Windhundes erfasst und ausgewertet.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Schwere Geburt: Auch Schimpansen müssen pressen
Ein internationales Forschungsteam hat die anatomischen Gegebenheiten des Geburtsvorgangs bei Schimpansen mit denen beim Menschen verglichen und zeigt: Das „Geburtsdilemma“ ist wohl nicht plötzlich bei der Entwicklung des modernen Menschen entstanden, sondern hat sich schrittweise im Laufe der Evolution entwickelt.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Wurlampi, Kurdiji und Karli: Rückgabe von bedeutendem Kulturgut an die Yuendumu-Gemeinde und das Warlpiri-Projekt
Dr. Bernolf Eibl-Eibesfeldt wird bei einer Übergabezeremonie am 24. Oktober 2024 in Frankfurt die private Sammlung kulturell bedeutender Warlpiri-Artefakte seines Vaters an die Warlpiri-Gemeinschaft zurückgeben.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
3,5 Grad Erwärmung: UNESCO-Welterbe Grube Messel liefert Einblick in Klimadynamik
Die Analyse von Sedimenten des UNESCO-Welterbes Grube Messel zeigt, dass die Freisetzung von Treibhausgasen und orbitale Einflüsse zu einer rapiden Erwärmung von bis zu 3,5 Grad Celsius geführt haben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Natur durch Zeichnen entdecken – Nature-Journaling im Senckenberg Museum Görlitz
Am 23. Oktober 2024 haben Natur- und Zeichenbegeisterte wieder die Möglichkeit, die Natur unserer Ausstellungen auf eine völlig neue Weise zu erleben und ihre Beobachtungen künstlerisch festzuhalten.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Die Rückkehr der Wildpferde - zwei Veranstaltungen bei Senckenberg
Im Juni 2024 wurden sieben Przewalski-Pferde – vier aus dem Tierpark Berlin und drei aus dem Zoo Prag – erfolgreich nach Kasachstan gebracht. Dr. Annette Klein wird über die Bedeutung dieses Projekts für den globalen Artenschutz sprechen und ihre Erfahrungen auf dieser Reise schildern.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Klimawandel in der Nordsee: Austernriffe als Küstenschutz?
Forscher von Senckenberg am Meer haben gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Universitäten Braunschweig und Hannover die Wachstumsraten von Riffen der Pazifischen Auster und deren Eignung als natürliche Wellenbrecher untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Erforschung der genetischen Vielfalt
Die genetische Vielfalt von Lebewesen zu erforschen und damit zu ihrer Erhaltung beizutragen – das ist das Ziel von Deborah Leigh. Als neu berufene Kooperations-Professorin für Genomisches Biomonitoring schlägt sie dadurch eine Brücke von der Grundlagenforschung zur angewandten Forschung.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Exploring genetic diversity
Deborah Leigh's goal is to explore the genetic diversity of living organisms and support their conservation. As the newly appointed Professor of Genomic Biomonitoring, she is building a bridge between basic and applied research.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Enzymes in spider venom have bioeconomic potential
As venomous animals, spiders use their chemical arsenal for prey capture or defence. Small neurotoxins target the central nervous system of their victims. While the toxins are intensively investigated, scientists at the LOEWE Centre TBG in Hesse, Germany, have turned their attention to the enzymes also contained in the complex venom cocktail.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial
Als Gifttiere setzen Spinnen die von ihnen produzierten Wirkstoffe zum Beutefang oder zur Verteidigung ein. Dabei wirken kleine Neurotoxine schädigend auf das zentrale Nervensystem des Gegenübers. Während die Toxine in der Forschung intensiv analysiert werden, haben Wissenschaftler*innen des LOEWE-Zentrums TBG ihren Blick auf die ebenfalls im komplexen Giftcocktail enthaltenen Enzyme gelegt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Outstanding Look into the Depths: 2024 Senckenberg Prizes Go to Marine Researchers
The 2024 Senckenberg Night “Our Oceans – A Look into the Depths” is held under the patronage of the Minister President of Hesse, Boris Rhein, and is being organized by the Friends of Senckenberg.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Ausgezeichneter Blick in die Tiefe: Senckenberg-Preise 2024 gehen an Meeresforschende
Die Senckenberg Night 2024 „Unsere Ozeane – Blick in die Tiefe“ steht unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein und wird vom Förderverein Senckenberg ausgerichtet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Herbstferienprogramm im Senckenberg Museum
Es gibt sie nicht nur im Film oder im Comic, sondern auch im wahren Leben: Tiere mit fantastischen Fähigkeiten.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Eröffnung der Sonderausstellung “Leben unter Wasser 2024”
Die Ausstellung präsentiert die beeindruckenden Aufnahmen der Deutschen Meisterschaften der Unterwasserfotografie »Kamera Louis Boutan« 2023. Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Freitag, 27. September 2024, 18:00 Uhr.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
#KRAUTSCHAU 2024: Entdecken Sie die verborgene Flora der Stadt!
Botaniker und Pflanzenliebhaber leiten die Exkursionen und rücken durch kreative Aktionen wie Kreidegraffitis die Vielfalt der städtischen Flora in den Mittelpunkt.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Ausgebremst: Reifenabrieb bedroht Süßgewässer
Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Markus Pfenninger vom Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrum Frankfurt (SBiK-F) hat die schädlichen Auswirkungen von Reifenabriebpartikeln auf Süßwasser-Ökosysteme untersucht und warnt vor einer unterschätzten Gefahr für unsere Umwelt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Görlitzer Kinderakademie startet ins 39. Semester: Spannende Vorlesungen für junge Entdecker
Die Görlitzer Kinderakademie lädt auch in diesem Herbst wieder alle neugierigen Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ein, in die faszinierende Welt der Wissenschaft einzutauchen.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Auf Hufen um die Welt: Online-Atlas hilft wandernde Tiere zu schützen
Ein internationales Team von Forschenden hat heute einen neuen globalen Atlas für Huftierwanderungen vorgestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Chile – Land der Vulkane: Botanischer Reisevortrag mit Wolfgang Berthold
Der Vortrag führt von Santiago de Chile durch die subtropischen und tropischen Regionen des Landes bis zur Grenze nach Peru. Dabei stehen die Pflanzenwelt und die Beobachtung von Tieren im Vordergrund, darunter Vögel, Viscachas und Guanacos.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Senckenberg Museum für Naturkunde präsentiert das Herbstprogramm 2024
Von September bis November 2024 erwartet die Besucher eine Vielzahl von spannenden Veranstaltungen, die Wissenschaft und Natur für ein breites Publikum erlebbar machen. Insgesamt stehen über 30 Veranstaltungen auf dem Programm, die von Vorträgen über Zeichenkurse bis hin zu Ausstellungen reichen.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Versteckt zwischen Korallen: Neue Fischart vor Mauretanien entdeckt
Forschende von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven haben gemeinsam mit einem europäischen Team eine neue Fischart beschrieben. Gaidropsarus mauritanicus ist nur etwa 73 Millimeter lang und lebt in den Kaltwasserkorallenriffen vor der Küste Mauretaniens.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Mit Federn im Ölschiefer: Neue Vogelfossilien aus der Grube Messel
Das Senckenberg-Grabungsteam hat im hessischen UNESCO Welterbe Grube Messel im Juni bereits zahlreiche Funde gemacht: Es wurden über 800 Einträge – hauptsächlich Pflanzen, Insekten und Fische – im Grabungsprotokoll registriert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Eiszeit-Europäer: Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern
Anhand des bislang größten Datensatzes menschlicher Fossilien aus dem eiszeitlichen Europa zeigt ein internationales Forschungsteam, wie prähistorische Jäger und Sammler im Zeitraum zwischen 47.000 und 7.000 Jahren vor heute mit Klimaveränderungen umgingen. Die Populationsgröße nahm während der kältesten Periode stark ab, und im Westen standen die Eiszeit-Europäer sogar vor dem Aussterben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Lebende Konserven: Historische Verschleppung erleichtert Schutz bedrohter Schildkröten
Trotz ihrer weiten Verbreitung in Südostasien zeigen Gelbkopfschildkröten kaum genetische Unterschiede. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Menschen die Art frühzeitig in neue Gebiete verschleppten, um sie als Nahrung zu nutzen. Die genetische Einheitlichkeit erleichtert jedoch Erhaltungsmaßnahmen wie Zuchtprogramme und Wiederansiedlungen der bedrohten Tiere erheblich.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Book scorpion venom also effective against hospital germs
The book scorpion (Chelifer cancroides), only a few millimetres long, is the best-known member of the pseudoscorpions, an order of arachnids, in Central Europe. For the first time, researchers in Hesse, Germany, have comprehensively characterised the components of his venom – and discovered molecules with a strong effect against so-called hospital germs.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Das Gift des Bücherskorpions wirkt auch gegen Krankenhauskeime
Der nur wenige Millimeter große Bücherskorpion (Chelifer cancroides) gilt in Mitteleuropa als das bekannteste Mitglied der Pseudoskorpione, einer Ordnung der Spinnentiere. Hessische Forschende haben nun erstmals die Bestandteile seines Giftes umfassend charakterisiert – und dabei Moleküle mit starker Wirkung auch gegen sogenannte Krankenhauskeime entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
The Race for Species Discovery: 11 new marine species and a new platform for rapid species description established
A new paper, the Ocean Species Discoveries (OSD), is a ground-breaking experiment aimed at uniting independent taxonomists into a cohesive consortium.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Ocean´s Eleven: Neuentdeckungen aus dem Meer
Pinke Seegurken, runzlige Napfschnecken, die auf Methanschloten leben und Krebstiere, die mysteriöse Löcher bauen – insgesamt elf neue Arten aus den Weltmeeren wurden in der neu erschienenen Fachpublikation „Ocean Species Discoveries (OSD)“ von 25 Forschenden aus zehn Ländern beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Europas Feuerprobe: Waldbrandgefahr steigt weiter an
Ein Team aus Forschenden vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt (SBiK-F) und von Partnerorganisationen des gemeinsamen EU-Projektes „FirEUrisk“ hat die Entwicklung der Waldbrandgefahr in Europa in den kommenden Jahrzehnten untersucht und besorgniserregende Trends festgestellt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Fledermäuse der Meere: Delfine orientierten sich schon vor fünf Millionen Jahren mittels schmalbandiger Schallwellen
Senckenberg-Forscherin Dr. Rachel Racicot hat gemeinsam mit ihrer damaligen Studentin Joyce Sanks von der Vanderbilt Universität das Innenohr der ausgestorbenen Delfin-Gattung Parapontoporia untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bats of the Oceans: Dolphins Already Used Narrow-band Sound Waves for Orientation Five Million Years Ago
Senckenberg researcher Dr. Rachel Racicot and her former student Joyce Sanks from Vanderbilt University examined the inner ear of the extinct dolphin genus Parapontoporia.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Ein Blick in die Baustelle des Senckenberg-Campus in Görlitz
Das Senckenberg Forschungsinstitut Görlitz lädt am 6. August von 17:00 bis 20:00 Uhr dazu ein, einen Blick auf den Zwischenstand des beeindruckenden Bauprojekts zu werfen und sich über die Fortschritte und zukünftige Nutzung des Neubaus zu informieren.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Biodiversität – Planetare Herausforderung erfordert innovative Investmentlösungen
Der rasante Verlust der Biodiversität ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Fortschritte in Wissenschaft und Technik bieten jedoch innovative Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Krise – und zur Integration in strategische Investitionsentscheidungen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Geheimnisvoller Käfer: Neue Art aus Guatemala entdeckt
Gemeinsam mit einem brasilianisch-deutschen Team hat Senckenberg-Forscher Vinicius S. Ferreira eine neue Art aus der Federleuchtkäfer-Gattung Adendrocera beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Mysterious Beetle: New Species from Guatemala Discovered
Together with a Brazilian-German team, Senckenberg researcher Vinicius S. Ferreira has described a new species from the glowworm beetle genus Adendrocera.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Gräser im Nebel: Pflanzen sorgen für Leben in der Wüste
Senckenberg-Forschende haben die Rolle des Wüstengrases Stipagrostis sabulicola in der afrikanischen Namib-Wüste untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Grasses in the Fog: Plants Support Life in the Desert
Senckenberg-Researchers have studied the role of the desert grass Stipagrostis sabulicola in the African Namib Desert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Klima und Biodiversität schützen, Hochwasser vorbeugen: Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen
Die heute erschienene Stellungnahme betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Wollnashörner: Mensch an Aussterben beteiligt
Ein internationales Forschungsteam mit Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen hat in einer neuen Studie gezeigt, dass die konstante Bejagung durch den Menschen gemeinsam mit Temperaturveränderungen die Populationen der Tiere nachhaltig schwächte.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg-Forscher Peter Haase als „International Champion“ ausgezeichnet
Der Preis würdigt eine Untersuchung von Haase und seinem Team zur biologischen Vielfalt an Bächen und Flüssen in ganz Europa.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg Researcher Peter Haase Recognized as “International Champion”
The prize recognizes a study by Haase and his team on the biodiversity of streams and rivers throughout Europe.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Unterschätzte Gefahr: Schäden durch invasive Arten werden unterbewertet
In einer breit angelegten Befragung haben Forschende der Goethe-Universität und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt die Sichtweise und Wahrnehmung von Interessenvertreter*innen in Deutschland zum Thema invasive Arten untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg-Direktor Karsten Wesche als neues Mitglied im Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt berufen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das 16-köpfige Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Dauer von fünf Jahren neu besetzt.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Unknown helpers of the soil
When plants or parts of them die, billions of small creatures help to break down the organic material. Next to microorganisms such as bacteria and fungi, also some soil-living invertebrates seem to be involved in this process.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Wie wirbellose Tiere den Zersetzungsprozess von Pflanzen unterstützen
Wenn Pflanzen oder Teile von ihnen absterben, tragen Milliarden kleiner Lebewesen dazu bei, dieses organische Material abzubauen. Doch nicht nur Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze sind am Zersetzungsprozess beteiligt, sondern auch einige wirbellose Tiere.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Neues Senckenberg-Institut: Die Funktionen und die Vielfalt von Pflanzen in Jena erforschen
Das neue Institut beherbergt unter anderem das Herbarium Haussknecht – mit etwa 3,5 Millionen Belegen eine der bedeutendsten europäischen Sammlungen von Pflanzen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Watt können wir tun? Küsten- und Biodiversitätsschutz in Zeiten des Klimawandels
Ziel des über vier Jahre laufenden und mit 2,3 Millionen Euro geförderten Projektes ist es, für das Wattenmeer einen trilateralen Aktionsplan zur Bestimmung von innovativen, klimabeständigen und ökosystembasierten Land-Meer-Übergangszonen sowie konkrete, lokale Lösungsansätze zu entwickeln.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Deutschlands älteste Weberknechte waren glänzende Zeitgenossen
Eine aktuelle Studie beschreibt in der internationalen Wissenschaftszeitschrift „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ mehrere 48 Millionen Jahre alte „Opa-Langbeine“ aus der Grube Messel bei Darmstadt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main hat herausgefunden, dass es in Gebieten indigener Bevölkerungen deutlich weniger nicht heimische Arten gibt als in vergleichbaren anderen Naturräumen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Presseeinladung: Eröffnung des Senckenberg Instituts für Pflanzenvielfalt Jena
Gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft lädt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zur feierlichen Eröffnung des Senckenberg Instituts für Pflanzenvielfalt Jena am Montag, den 10. Juni ein.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
So bequem geht Artenschutz: Die Stierkäfer-Sandale
Diesen Sommer krabbelt es an den Füßen: Der Komfortschuhhersteller Berkemann widmet eine Sonderedition von Damen- und Herrensandalen dem „Insekt des Jahres 2024“, dem Stierkäfer.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
560 Millionen Jahre alte Ventilatoren: Ediacara-Fauna sorgte für Sauerstoff in den Weltmeeren
Anhand von Computersimulationen haben Senckenberg-Forschende mit einem internationalen Team unter der Leitung von Dr. Susana Gutarra vom Natural History Museum in London Fossilien der über 560 Millionen Jahre alten Ediacara-Fauna untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
„Planet A* - Die Ausstellung für *Artenvielfalt“ eröffnet im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Planet A* ist ein Projekt der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und wurde von der Zentralen Koordinierungsstelle der FEdA bei Senckenberg als Wanderausstellung entwickelt.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Krautschau: Was wächst zwischen den Pflasterfugen Deiner Stadt?
Die oft übersehenen kleinen Pflanzen in Pflasterfugen und Mauerritzen sind die geheimen Stars der städtischen Flora.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Maskierte Räuber: Waschbären sind eine Gefahr für heimische Amphibien und Reptilien
Der Frankfurter Parasitologe und Infektionsbiologe Prof. Dr. Sven Klimpel zeigt gemeinsam mit weiteren Forschenden im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC in einer aktuellen wissenschaftlichen Studie, dass Waschbären in Deutschland Amphibien und Reptilien als Nahrungsquelle nutzen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
A luminous land snail is the “International Mollusc of the Year 2024”
A land snail that can glow constantly is the “International Mollusc of the Year 2024”! The “living glow stick” Phuphania crossei received the most votes in the online public vote.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Eine leuchtende Landschnecke ist „Internationales Weichtier des Jahres 2024“
Der „lebende Leuchtstab“ Phuphania crossei erhielt bei der öffentlichen Online-Abstimmung die meisten Stimmen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Freie Universität Berlin ehrt gemeinsam mit dem Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut den Arzt, Entomologen und Wissenschaftsmanager Dr. Walther Horn
Mit einer Gedenktafel erinnert die Freie Universität Berlin gemeinsam mit dem Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg (SDEI) an den Arzt, Entomologen und Wissenschaftsmanager Dr. Walther Horn (1871–1939). Die Gedenktafel wird am 25. April um 14 Uhr am International House der Hochschule in der Ehrenbergstraße 26-28 auf dem Campus in Dahlem feierlich enthüllt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Drei Termine für die #KRAUTSCHAU 2024: Entdecken Sie die verborgene Flora der Stadt!
Die Stadt-Botanik-Aktion #Krautschau setzt sich zum Ziel, die Wahrnehmung der urbanen Flora zu stärken und der weitverbreiteten "Pflanzenblindheit" entgegenzuwirken.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Entdecken Sie die Schönheit Madeiras
Für alle Abenteurer und Reiselustigen öffnet sich eine Tür zu einem Sehnsuchtsort – Madeira, die bezaubernde Blumeninsel im Atlantik.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Vortrag über Thaddaeus Haenke den österreichischen „Humboldt“ bei Senckenberg
Im Rahmen des Vortrags wird den Teilnehmern nicht nur die Entdeckungsgeschichte der Riesenseerose nähergebracht, sondern auch ihre geheimnisvolle Legende, die der Liebestragödie von Shakespeares "Romeo und Julia" in nichts nachsteht.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
ERC Advanced Grant for Paleoanthropologist Gabriele Macho
The ERC is funding the international research project “PLIODIS,” based at the Senckenberg Research Institute and Natural History Museum Frankfurt, with a total amount of approximately 2.5 million Euros over a period of five years.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
ERC Advanced Grant für Paläoanthropologin Gabriele Macho
Mit rund 2,5 Millionen Euro fördert der ERC ein am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt angesiedeltes internationales Forschungsprojekt „PLIODIS“ über einen Zeitraum von fünf Jahren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Was das Insekt nicht kennt, das frisst es nicht: Einheimische Gehölze für etwa ein Drittel der Insekten in Deutschland unverzichtbar
Senckenberg-Forschende zeigen in Kooperation mit weiteren Wissenschaftlern, dass mehrere Tausend einheimische Insektenarten in Deutschland von einheimischen Gehölzen abhängen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Schläfenlöcher im Schädel von Sauriern und Menschen durch Fressweise gebildet
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Entdecke die Vielfalt der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit dem neuen Sticker-Sammelheft!
Holen Sie sich Ihr Sammelheft ab dem 28. März 2024 in den fünf teilnehmenden Einrichtungen und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft!
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Tiefsee-Blümchen erobert die Charts
Ein internationales Team rund um Senckenberg-Wissenschaftler PD Dr. Ekin Tilic hat die neue Seesternart Xyloplax princealberti beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Small Deep-sea Flower Storms the Charts
An international team including Senckenberg scientist PD Dr. Ekin Tilic has described the new sea star species Xyloplax princealberti.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Vergnügliche Vorträge im Humboldthaus
Am Freitag, dem 22. März findet im Humboldthaus die traditionelle 1.-April-Vorlesung statt, in der Unsinn auf hohem Niveau in scheinbar wissenschaftlichen Vorträgen serviert wird.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Neue Senckenberg-Vortragsreihe: „Unsere Wälder – Sehnsuchtsort, Ökosystem, Lebensversicherung“
Der Wald ist Heimat für Artenvielfalt, Sehnsuchtsort des Menschen sowie Gegenstand von Kunst und Naturwissenschaft. Begleitend zum transdisziplinären Ausstellungsprojekt „Wälder. Von der Romantik bis in die Zukunft“ greift eine neue Senckenberg-Vortragsreihe diese Themen vertiefend auf.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Vom Wissen zum Handeln
Von der noch unentdeckten Artenvielfalt über widerstandsfähige Wälder bis zu den Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf die Natur: 64 Expertinnen und Experten haben jetzt ihr Wissen und ihre Empfehlungen gebündelt und in Form von „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“ für 2024 veröffentlicht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Neu entdeckt: Fossile Riesenschildkröte nach Stephen King-Romanfigur benannt
Ein internationales Forschungsteam rund um Dr. Gabriel S. Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat eine neue Riesenschildkröten-Art aus dem späten Pleistozän beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Newly discovered: Fossil giant turtle named after Stephen King novel character
An international research team led by Dr. Gabriel S. Ferreira from the Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment at the University of Tübingen has described a new species of giant turtle from the late Pleistocene.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Wahl zum „Internationalen Weichtier des Jahres 2024“
Welches Weichtier wird 2024 den Titel „Internationales Weichtier des Jahres“ tragen? Ab heute können sich alle Interessierten an der öffentlichen Online-Abstimmung beteiligen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Vote for the "International Mollusc of the Year 2024"
Which mollusc will be the "International Mollusc of the Year" in 2024? From today, everyone interested can take part in the global online public vote.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Sonderausstellung „Ein Nest“ im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Die Eröffnung von „Ein Nest“ findet am Mittwoch, dem 20. März, um 18 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenlos, und alle sind herzlich eingeladen, sich von der faszinierenden Welt der Vogelnester verzaubern zu lassen.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen
Die Zusammenarbeit dreier DNA-Labore, darunter das Zentrum für Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, hat es möglich gemacht, die Wanderroute eines Wolfes von Deutschland nach Nordspanien nachzuverfolgen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
140 Dezibel lauter Mini-Fisch
Ein internationales Forschungsteam mit Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Ralf Britz hat die nur etwa 12 Millimeter große Fischart Danionella cerebrum untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
12 mm fish produces 140-Decibel Sound
. An international research team, along with Senckenberg scientist Dr. Ralf Britz, has studied Danionella cerebrum, a small species of fish with a length of no more than 12 millimeters.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Einladung zum Vortrag: Fliegende Kobolde der Nacht - Fledermäuse in Sachsen
Eine Vorlesung der Görlitzer Kinderakademie und ein Abendvortrag für Jugendliche und Erwachsene widmen sich am 1. März den Fledermäusen.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Neue Forschungen zu Frankfurts Naturvielfalt
Bereits seit 1985 untersucht die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung im Rahmen der Biotopkartierung für das Umweltamt Veränderungen der Flora und Fauna im Stadtgebiet – mit Blick auf den Klimawandel und Nutzungsänderungen wird die Forschungskooperation nun erweitert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
„Live fast, die young“: Landwirtschaft verändert ganze Ökosysteme
Neue Studie zeigt erstmals, dass Eingriffe wie Düngung und Mahd Lebewesen auf allen Ebenen eines Ökosystems – und über sämtliche Nahrungsketten hinweg – beeinflussen und damit das gesamte System beschleunigen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Kriebelmücken: Zunahme der Blutsauger in Deutschland erwartet
Forschende der Goethe-Universität und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt haben erstmalig die räumlichen Verbreitungsmuster von Kriebelmücken in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen modelliert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
An increase in blood-sucking black flies is expected in Germany
Researchers from Goethe University Frankfurt and the Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre have modeled the spatial distributional patterns of black flies in Hesse, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saxony for the first time.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Unchanged over millions of years
Scientists from Frankfurt, Müncheberg and Vienna have now sequenced the entire genome of a snakefly for the first time. The data provide an insight into the evolutionary development of this insect order and enable genomic comparisons.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Beständig seit Millionen von Jahren
Wissenschaftler*innen aus Frankfurt, Müncheberg und Wien haben nun erstmals das Erbgut einer Kamelhalsfliege vollständig analysiert. Die Daten geben Einblick in die evolutionäre Entwicklung dieser Insektenordnung und ermöglichen genomische Vergleiche.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Einzigartiger Einblick in die Welt der Schlangenfotografie: Vortrag und Workshop bei Senckenberg
Unter dem Titel "Schlangen im Fokus" wird Prokoph nicht nur seine vielfältigen Erfahrungen und Erlebnisse auf diesem spezialisierten Gebiet teilen, sondern auch Einblicke in die Wildlife- sowie Terrarienfotografie bieten.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Zurück in die Zukunft: Klimaentwicklung in Zentralasien
Forschende des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums haben im Rahmen des Forschungskonsortiums „VeWA“ gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen Niederschlag und Flora Zentralasiens in der Zeit des Eozäns untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner wird Mitglied im Wissenschaftsrat der Bundesregierung
Der Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Prof. Dr. Klement Tockner wurde heute vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in den Wissenschaftsrat berufen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Back to the Future: Climate Change in Central Asia
As part of the “VeWA” research consortium, researchers from the Senckenberg Biodiversity and Climate Research Center, along with international colleagues, have investigated the precipitation and flora of Central Asia during the Eocene period.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Europas Gewässerqualität: Besser, aber nicht gut genug
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Senckenberg-Wissenschaftler Dr. James Sinclair und Prof. Dr. Peter Haase hat Fließgewässer 23 europäischer Länder untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Water Quality of Europe’s Rivers: Better, But Not Good Enough
An international research team led by Senckenberg scientists Dr. James Sinclair and Prof. Dr. Peter Haase studied rivers in 23 European countries.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Afrikas Chance auf grünen Strom
Bis ins Jahr 2040 könnten 80 Prozent der benötigten Energie in Afrika von Solar-, Wind- und Was-serkraft kommen – wenn die Leistung der vorhandenen Kraftwerke voll ausgeschöpft und alle derzeit geplanten Anlagen auch gebaut würden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Africa’s chance for green electricity
A joint study by the University of Tübingen, the Senckenberg Society for Nature Research, the Uni-versity of Osnabrück and the University of Rwanda has found that 80 percent of the energy required in Africa could come from renewable sources by 2040 – if the capacity of existing power plants were fully utilized and all the plants currently on the drawing-board were built.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Flugplanänderung: Klimawandel beeinflusst Schmetterlinge
Wissenschaftler aus Österreich, Polen und Deutschland zeigen anhand eines Langzeitdatensatzes aus dem Norden Österreichs, dass viele Schmetterlingsarten zwei oder sogar drei Wochen früher zu flattern beginnen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Vortrag am Senckenberg Museum "Die Guten Tier- und Pflanzenarten – Realität oder nur Fiktion?"
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Biologie! Was, wenn die Unterscheidung von Arten nicht so klar ist, wie wir glauben?
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Görlitzer Kinderakademie lädt zur faszinierenden Wissensreise für junge Entdecker
Seit 19 Jahren ist die Kinderakademie ein Highlight im Kalender der jungen Bewohner der Europastadt Görlitz-Zgorzelec.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Fossile Vögel: Zum Zähne ausbeißen
Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Gerald Mayr hat gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam ungewöhnliche Skelett-Strukturen verschiedener europäischer Vogel-Fossilien aus dem Eozän untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Fossil Birds: A Hard Bone to Crack
Together with an international research team, Senckenberg scientist Dr. Gerald Mayr has examined unusual skeletal structures of various European bird fossils from the Eocene.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Artenreichtum unter der Erde
Mit dem Projekt „MetaInvert“ stellt ein internationales Team von Wissenschaftler*innen umfangreiche genomische Daten zu 232 Arten dieser bisher wenig erforschten Organismen bereit.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Biodiversity below ground
With the "MetaInvert" project, an international team of scientists is providing extensive genomic data on 232 species of these previously little-studied organisms.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus
Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Sven Klimpel hat gemeinsam mit Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC das Fressverhalten von Marderhunden sowie deren potenzielles Übertragungsrisiko von Parasiten untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Kotfressender Kraftprotz: Der Stierkäfer wird „Insekt des Jahres 2024“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg, wählte die unter Naturschutz stehende Mistkäferart aus einer Reihe von Vorschlägen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Sächsische Allianz zum Schutz des Feuersalamanders
Das von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD), der Universität Leipzig und dem Senckenberg-Institut Dresden gemeinschaftlich initiierte Forschungsprojekt „Monitoring- und Frühwarnsystem zum Feuersalamandervorkommen in der Sächsischen Schweiz“ hat zum Ziel, ein standardisiertes Erfassungs- und Monitoringsystem zu etablieren, um Aussagen zur aktuellen Verbreitung und zu Bestandsveränderungen des Feuersalamanders in Sachsen zu ermöglichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Frühmenschen in der Altsteinzeit: Mehr als nur Wild auf dem Speiseplan
Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen zeigen in einer im Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie, dass sich Frühmenschen des Mittelpaläolithikums vielfältiger ernährten als bislang angenommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Early Humans in the Paleolithic Age: More Than Just Game on the Menu
In a study published in the journal “Scientific Reports,” researchers from the Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) at the University of Tübingen show that early humans of the Middle Paleolithic had a more varied diet than previously assumed.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Von der Eiszeit in die Zukunft: Senckenberg Weimar stellt auf erneuerbare Energien um
Die Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar kann CO2-neutral werden – dies ist das Ergebnis einer gerade abgeschlossenen Machbarkeitsstudie.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg-Präsidentschaft: Carsten Kratz löst Beate Heraeus an der Spitze des Verwaltungsrates ab
Nach elf Jahren legt Dr. h. c. Beate Heraeus das Amt der Präsidentin der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung nieder. Ihr Nachfolger Carsten Kratz wurde heute vom Senckenberg-Verwaltungsrat einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Verborgen oder ausgestorben?
Wissenschaftler*innen des Naturhistorischen Museums Wien und des hessischen LOEWE-Zentrums TBG haben nun die genetischen Daten einer seltenen und vermutlich bereits ausgestorbenen Zitterrochen-Art erhoben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Hidden or extinct?
Scientists from the Natural History Museum Vienna, Austria, and the LOEWE Centre for Translational Biodiversity Genomics (TBG) in Hesse, Germany, have now analysed the genetic data of a rare and presumably already extinct species of torpedo ray.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Alles über Eichhörnchen im Humboldtsaal
Beide Vorträge versprechen nicht nur faszinierende Einblicke in die Welt der Eichhörnchen, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit einer Expertin in den Dialog zu treten.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Senckenberg lädt zum Familienfest ein
Unter dem Motto „Senckenberg hebt ab“ öffnet das Naturkundemuseum am 18. November seine Türen
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Als in Europa hornlose Nashörner lebten
Tübinger Paläontologen haben eine in Vergessenheit geratene Nashorn-Gattung neu definiert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz als familienfreundlicher Erlebnisort zertifiziert
Sieben Orte und Einrichtungen in der Oberlausitz wurden erstmalig als familienfreundlich ausgezeichnet
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Von Fledermäusen lernen: ERC Synergy Grant 2023 für Senckenberg-Genomiker Prof. Michael Hiller
Vom Europäischen Forschungsrat erhält das internationale Team für das Vorhaben „BATPROTECT“ in den kommenden sechs Jahren einen „ERC Synergy Grant“ in Höhe von etwa 12 Millionen Euro.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung