Pressemeldungen
Eine Feuerwehr gegen gefährliche Stechmücken
Ein Team von Wissenschaftler*innen des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik und Partnerinstitutionen zeigt, wie die Ausbreitung der Stechmückenarten gezielt und umweltschonend verhindert werden kann.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
A fire brigade against dangerous mosquitoes
A team of scientists from the Hessian LOEWE Centre for Translational Biodiversity Genomics and partner institutions is showing how the further spread of mosquito species from tropical and Asian regions can be prevented in a targeted and environmentally friendly way.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- David Massemin
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben ein neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) entwickelt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- David Massemin
Frog With Baggage: Invasive Species Do Not Arrive Alone
Senckenberg researchers have introduced a new invasion biology concept, the so-called “nested invasions.”
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Gemeinsam Forschen für den Jaguar
Im Rahmen des Senckenberg-Projekts WildLIVE! ermöglichen Bürgerwissenschaftler*innen die Langzeitbeobachtung von Wildtieren im östlichen Bolivien. Eine neue Studie zeigt am Beispiel der Jaguar-Populationen wie die fortschreitende Lebensraumzerstörung die Artenvielfalt in der Region bedroht. Für die Möglichkeit, von zu Hause aus zu Erforschung und Schutz der Wildtiere Boliviens beizutragen, erhielt WildLIVE! das „Siegel für Ausgezeichnetes Engagement“.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Tom Schulze / SMEKUL
iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten
Ziel des sachsenweiten Projekts ist es, in Siedlungen vielfältige Lebensräume für Insekten zu schaffen, um so eine Trendumkehr beim Insektenrückgang zu erreichen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Wikimedia Commons, Lina Louvem, Lizenz CC BY-SA 4.0
Die Vielfalt der Seide
Menschen schätzen Seide als Naturfaser für Textilien – für Lebewesen wie Schmetterlinge, Spinnen oder Köcherfliegen hingegen ist sie Grundlage zum Überleben, sei es als Kokon für ihren Nachwuchs oder zum Beutefang.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Benoît Clarys.
300.000 Jahre alte Momentaufnahme: Älteste menschliche Fußabdrücke aus Deutschland gefunden
Umgeben sind die vermutlich von Homo heidelbergensis stammenden Abdrücke von mehreren Tierspuren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Benoît Clarys.
300,000-Year-Old Snapshot: Oldest Human Footprints from Germany Found
The footprints, presumably from Homo heidelbergensis, are surrounded by several animal tracks.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Kühl
Geförderte Pandemieprävention
Ziel des Projektes ist es Menschen zu einer Änderung ihres bisherigen Verhaltens zu motivieren und damit Änderungen herbeizuführen, um das Risiko von Zoonosen – der wechselseitigen Krankheitsübertragung von Tier zum Menschen – in Westafrika zu verringern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Kühl
Funded Pandemic Prevention
Their goal is to motivate people to change their current behavior, thereby bringing about changes to reduce the risk of zoonotic diseases – the mutual transmission of disease from animals to humans – in West Africa.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Coypright: Senckenberg
Urbane Vielfalt zum Niederknien
Wild wachsende Pflanzen sind die Rebellen der städtischen Flora. Und sie sind wichtig für das Ökosystem der Stadt. Die #Krautschau schafft mit der diesjährigen von Senckenberg initiierten bundesweiten Aktionswoche vom 18. bis 29. Mai mehr Bewusstsein für die kleinen Wildpflanzen im urbanen Raum.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- SMNG
Internationaler Museumstag 2023: Senckenberg Museum für Naturkunde mit kostenlosem Eintritt dabei
Görlitz. Am Internationalen Museumstag, der dieses Jahr am 21. Mai stattfindet, lädt das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz alle Besucher*innen herzlich ein, die spannende Welt der Natur hautnah zu erleben.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- DIE ZEIT
Ein Quadratmeter Grün: Neue ZEIT-Nachhaltigkeitsinitiative verbindet Insektenvielfalt, KI und Citizen Science
Mit dem Projekt „Ein Quadratmeter für eine grünere Welt“ wird ein bisher einmaliger Ansatz geschaffen, um die Themen Biodiversität, künstliche Intelligenz (KI) und Bürgerforschung („Citizen Science“) zu verbinden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Bild: Prof. Klaus Kümmerer
Senckenberg-Vortragsreihe: „Die Planetaren Grenzen und die vielen Facetten der nachhaltigen Chemie“
Das Anthropozän wird unter anderem dadurch charakterisiert, dass der Mensch große Mengen neuer Substanzen freisetzt – dies hat gravierende Auswirkungen. Der nächste Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ nimmt den Ansatz einer nachhaltigen Chemie als Lösung dieses globalen Problems in den Fokus.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Andy Witchger, flickr, Lizenz CC BY 2.0
Anspruchsvolles Gen-Memory
Der Vergleich genomischer Daten birgt knifflige technische Herausforderungen. Um die Analyseprozesse zu vereinfachen, hat ein Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Prof. Michael Hiller vom hessischen LOEWE-Zentrum TBG eine neue Methode entwickelt.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Andy Witchger, flickr, Lizenz CC BY 2.0
Sophisticated gene memory
Comparing genomic data poses tricky technical challenges. To simplify the analysis process, a team of scientists led by Prof. Michael Hiller from the Hessian LOEWE Centre TBG has developed a new method.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Research Institute and Natural History Museum
- Jan Noack, SMNG
Zu den Oasen der Trans-Altai Gobi in der Mongolei
Der Vortrag „Zu den Oasen der Trans-Altai Gobi in der Mongolei“ des Senckenberg Mitarbeiters Jan Noack verspricht einen faszinierenden Einblick in eine der atemberaubendsten Landschaften der Erde. Im Jahr 2022 hatte er die Gelegenheit, eine Forschergruppe des Görlitzer Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz drei Wochen lang in das zentralasiatische Land fotografisch zu begleiten.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
City Nature Challenge
Die Senckenberg-Standorte Frankfurt und Dresden beteiligen sich in diesem Jahr erneut an der weltweiten Citizen Science-Aktion: vier Tage lang fotografieren Naturbegeisterte wilde Pflanzen und Tiere in ihren Städten und melden ihre Entdeckungen in Beobachtungsportalen wie iNaturalist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- World Register of Marine Species, Robert Pitman, NOAA Fisheries, Lizenz CC BY-NC-SA 4.0
Das Genom des kleinsten Bartenwals gibt Einblick in Evolution und Tumorresistenz
Das Erbgut des Zwergglattwal (Caperea marginata) kann für die Krebsforschung interessante Informationen bereithalten, wie ein Team von Wissenschaftlern aus Frankfurt und dem schwedischen Lund jetzt herausgefunden hat. Ihre Studie zu Evolution und Tumorresistenz bei Bartenwalen ist in der Fachzeitschrift BMC Biology erschienen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Kosten der durch invasive Arten verursachten Schäden mit jenen von Naturkatastrophen verglichen.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter
Multi-Methoden-Untersuchung der Umwelt von frühen Menschenartigen in Kenia und Uganda zeigt: Schon vor etwa 20 Millionen Jahren gab es ausgedehnte Graslandschaften in Afrika.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Matthias Pabst
Ein Mann, sein Fahrrad und eine unvergessliche Reise
10.000 Kilometer fuhr Matthias Pabst von Görlitz zum Nordkap und zurück.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg
Durchbruch in der Pathogendiagnostik
Neu entwickelte Webanwendung „AgriFuture“ erlaubt es Anwender*innen, das Vorkommen beliebiger Pflanzen-Schaderreger in kurzer Zeit selbst zu bestimmen – auf der Grundlage modernster Genomsequenzierungstechnik
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Ullrich Wannhoff (https://www.ullrich-wannhoff.de/)
Faszinierendes Kamtschatka – eine (fast) unerreichbare Welt
Der Berliner Künstler und Fotograf Ullrich Wannhoff lädt zu einem bildreichen Vortrag über seine Reisen in den kaum erreichbaren Osten Russlands ein.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Hiroko Yoshii, Unsplash
Klimawandel: Folgen für Koralle, Mensch & Co
Global wird es laut den Forschenden und unter Annahme verschiedener Klimaszenarien zu einer geographischen Verlagerung zahlreicher Arten sowie zu Massenaussterbeereignissen in den Meeren kommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Clément Coiffard/FU Berlin
80 Millionen Jahre alter Regenwald
Ein internationales Team von Forscher*innen rund um Erstautor Dr. Clément Coiffard von der Freien Universität Berlin und Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Dieter Uhl hat die Entstehungsgeschichte von tropischen Regenwäldern unter die Lupe genommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Clément Coiffard/FU Berlin
80-Million-Year-Old Rainforest
An international team of researchers led by first author Dr. Clément Coiffard of the Free University Berlin and Senckenberg scientist Prof. Dr. Dieter Uhl has taken a closer look at the evolutionary history of tropical rainforests.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Ekkehart Mättig
Kinderakademie und Abendvortrag zu „Leben im Weltall“ am 31.03.23
Dr. Tino Schmiel leitet das Forschungsfeld „Satellitensysteme und Weltraumwissenschaften“ an der Technischen Universität Dresden.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Karen Hissmann
Die Arktis im Wandel – Vortrag von Meeresforscherin Antje Boetius bei Senckenberg
Die Senckenberg Distinguished Lecture Series bringt international renommierte Wissenschaftler*innen und andere intellektuelle und zivilgesellschaftliche Führungspersönlichkeiten zu Senckenberg, die Vorträge zum übergreifenden Thema „Emerging Frontiers in Nature Research“ halten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Die chilenische Stachelschnecke ist „Internationales Weichtier des Jahres 2023“
Sie ist eine große, fleischfressende Meeresschnecke mit einem robusten Gehäuse – und das „Internationale Weichtier des Jahres 2023“! Die chilenische Stachelschnecke (Concholepas concholepas) erhielt bei der öffentlichen Online-Abstimmung die meisten Stimmen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
The Chilean Abalone is "International Mollusc of the Year 2023"
It is a large, carnivorous limpet with a heavy shell – and the "International Mollusc of the Year 2023"! The Chilean Abalone (Concholepas concholepas) received the most support in the public online voting.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- M. Malina
Höhlen als Archive der Vergangenheit: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus in Tübingen
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat sich in seiner gestrigen Sitzung für die Einrichtung eines neuen WissenschaftsCampus in Tübingen ausgesprochen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- M. Malina
Caves as Archives of the Past: New Leibniz ScienceCampus in Tübingen
At its meeting yesterday, the Senate of the Leibniz Association voted in favor of establishing a new ScienceCampus in Tübingen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Peter Jäger, Senckenberg
99 Riesenkrabbenspinnen-Arten
Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger hat gemeinsam mit Forschern aus China 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Peter Jäger, Senckenberg
99 Huntsman Spider Species
Together with researchers from China, Senckenberg spider researcher Dr. Peter Jäger has described 99 new species from the family of huntsman spiders in South, East, and Southeast Asia.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Den Artenwandel im Ostfriesischen Wattenmeer führen die Wissenschaftler*innen auf eine verringerte Nährstoffbelastung und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Lebensgemeinschaften im Wattboden zurück.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg
Decline in Nutrient Load and Sea-level Rise: Winners and Losers in the Wadden Sea UNESCO World Heritage Site
The researchers attribute the change in species composition in the East-Frisian Wadden Sea to a reduced nutrient load and the effects of a rising sea level on the benthic communities in the tidal flats.
- Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2023 geht an Henry Mix
In diesem Jahr erhält der Berliner Naturfilmer Henry Mix den Görlitzer Meridian Naturfilmpreis des Förderkreises Naturkundemuseum Görlitz für sein Lebenswerk.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Vincent Mundy
War in Ukraine threatens freshwater resources and water infrastructure
In addition to the horror of the direct consequences of war, the destruction of water infrastructure also carries long-term consequences and risks for the population, the environment and global food security.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Vincent Mundy
Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur
Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Welches Weichtier wird „Internationale Molluske des Jahres 2023“?
Ab heute stehen fünf Weichtierarten zur Wahl als „Internationale Molluske des Jahres 2023“! An der öffentlichen Online-Abstimmung können sich bis zum 19. März 2023 alle Interessierten beteiligen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Which mollusc will be "International Mollusc of the Year 2023"?
Starting today, five mollusc species are up for election as "International Mollusc of the Year 2023"! Every interested person can participate in the public online voting until March 19th, 2023.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Volker Minkus
Überleben in der Eiszeit
Mit dem größten jemals erstellten Genomdatensatz europäischer Jäger und Sammler hat ein internationales Forschungsteam die genetische Abstammungsgeschichte unserer Vorfahren neu geschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Volker Minkus
Ice Age Survivors
With the largest dataset of prehistoric European hunter-gatherer genomes ever generated, an international research team has rewritten the genetic history of our ancestors.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Solórzano Kraemer / Senckenberg / Peretti Museum Foundation
In der Aasfresserfalle
Ein internationales Wissen- schaftler*innen-Team um Mónica Solórzano Kraemer vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt hat eine Reihe hervorragend erhaltener kreidezeitlicher Bernsteine untersucht, in denen Eidechsen-Kadaver gemeinsam mit aasfressenden Insekten eingeschlossen sind.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- (c) Ekkehart Mättig
Kinderakademievorlesung: Plastik auf Diät - da freut sich der Planet
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- (c) Karol Nienartowicz
Gebirge der Welt im Objektiv von Karol Nienartowicz
Sein vielfältiges Portfolio umfasst Ausstellungen, Veröffentlichungen in polnischen und ausländischen Zeitschriften, Fotoworkshops und die Teilnahme an Wettbewerben. 2018 veröffentlichte er das Buch „Bergfotografische Expeditionen“, 2023 das Album „Das Gebirge“.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Foto: Diego Delso, delso.photo, Lizenz CC-BY-SA
Genomik für den Artenschutz
Die biologische Vielfalt der Natur zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Um Strategien und effektive Maßnahmen zu entwickeln, bedarf es fundierter wissenschaftlicher Analysen und konkreter Informationen für die Akteur*innen im Naturschutz.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Diego Delso, delso.photo, Lizenz CC-BY-SA
Genomics for biodiversity conservation
Conserving nature's biodiversity is one of the great challenges of our time. To develop strategies and effective measures, well-founded scientific analyses, and concrete information for the actors in nature conservation are needed.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- ABphotography
Waschbären mit blinden Passagieren im Gepäck
Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC wurde die potenzielle Übertragung des Coronavirus, des West-Nil-Virus und des Usutu-Virus sowie die Rolle von Waschbären als Zwischenwirte und Wirte für Ekto- und Endoparasiten untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Peter Manning
Faire Landnutzung: Wie lokale Interessengruppen bestmöglich von Landschaften profitieren
Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, wie ländliche Räume in Deutschland gestaltet werden könnten, dass alle Nutzer*innengruppen bestmöglich profitieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Gregoire Dubois
Bucklige Verwandtschaft
Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt. Charakteristisch ist ihr muskulöser Buckel über den Schultern, der den Vorderbeinen zusätzliche Kraft verleiht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Gregoire Dubois
The genetic shades of the brown bear
Brown bears are among the largest land-dwelling carnivores in the world. They are characterised by a muscular hump over their shoulders, which gives their front legs additional strength.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- PASD Architekten
Senckenbergs Holzweg: Neues Forschungsgebäude in Müncheberg
Der Neubau zeichnet sich durch die Kombination aus ressourcenschonender Holzbauweise und ausgeklügelter Haustechnik aus.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Evolution in absoluter Dunkelheit: Neue Fischart in Indien entdeckt
Die winzigen nur etwa drei Zentimeter großen Fische dieser Gattung leben ohne Licht in dortigen Grundwasserleitern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Evolution in Absolute Darkness: New Fish Species Discovered in India
The tiny members of this genus, only about three centimeters in length, live in local aquifers without light.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tiny Diversity: New Species of Microsnails Discovered
International researchers, including Senckenberg scientist and last author Dr. Adrienne Jochum, have described 42 new sibling species of the world’s smallest terrestrial snail Angustopila psammion from various caves in Southeast Asia.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Winzige Vielfalt: Neue Mikroschneckenarten entdeckt
Internationale Forschende, unter ihnen Senckenbergerin und Letztautorin Dr. Adrienne Jochum, haben 42 neue Geschwisterarten der kleinsten Landschnecke der Welt Angustopila psammion aus verschiedenen Höhlen in Südostasien beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Johannes Penner
Schildkröten-Invasion im Ländle
Ein Forschungsteam konnte erstmals zeigen, dass drei ursprünglich in Nordamerika beheimatete Schildkrötenarten sich in Deutschland in der Natur fortpflanzen – so weit im Norden wie nie zuvor nachgewiesen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- PASD Architekten
EINLADUNG zum Richtfest und Pressetermin „Innovation in Holz: Das neue Senckenberg Forschungsgebäude in Müncheberg“
Einzigartig macht die neue, ab November dieses Jahres bezugsfertige, Arbeitsstätte eine Bauweise, die oberirdisch ausschließlich auf eine naturbelassene, leimfreie und massive Holzbautafelbauweise setzt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Theodoridis / Senckenberg
Naturapotheke der Zukunft in Gefahr
Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen plädiert dafür, die Erforschung von Heilpflanzen systematisch voranzutreiben, um ihr Potenzial für die globale Gesundheitsversorgung nachhaltig zu nutzen und die gefährdete Naturressource zu schützen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- J. Krohmer
Senckenberg-Vortragsreihe: Zu dicke Luft? Aerosolgehalt der Atmosphäre und seine Bedeutung für Gesundheit und Klima
Der nächste Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ nimmt das komplexe Thema "Aerosole" unter die Lupe.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Neue Senckenberg-Vortragsreihe: „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“
Auftaktvortrag „Biosphäre am Limit“ am 25. Januar
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Peter Kiefer
Katrin Böhning-Gaese in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen
Die Expertin für Biodiversität und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2021 wurde in das 15-köpfige Gremium berufen, das die Bundesregierung in Fragen der nachhaltigen Entwicklung berät.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin
Etwa 7.500 Jahre alte und bisher unbekannte Population im zentralasiatischen Altai zeigt, dass Jäger- und Sammlerpopulationen in Sibirien und in anderen Teilen Nordasiens über große Distanzen mobil waren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Nicolas Defaux
Außergewöhnliche Flugkünstler
Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Prof. Michael Hiller vom hessischen LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) untersuchte nun in einer im Fachjournal „Science“ veröffentlichten genomischen Studie, welche evolutionären Anpassungen des Stoffwechsels die besonderen Flugkünste der Kolibris ermöglicht haben könnten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Nicolas Defaux
Extraordinary flight artists
In a genomic study published in the journal Science, an international team of scientists led by Prof. Michael Hiller at the LOEWE Centre for Translational Biodiversity Genomics (LOEWE-TBG) in Frankfurt investigated the evolutionary adaptations of the metabolism that may have enabled the hummingbirds' unique flying abilities.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- M. Delfino; M. Rössler; G. Kuchling
Molekulare Archäologie: 1200 Jahre alte DNA-Sequenzen aus Madagaskar führen zur Entdeckung einer ausgerotteten Landschildkröte
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Senckenbergers Uwe Fritz ist es gelungen, das Erbgut von bis zu 1200 Jahre alten Schildkrötenfunden aus dem westlichen Indischen Ozean zu sequenzieren. Dabei wurde eine im Mittelalter ausgerottete Landschildkrötenart aus Madagaskar entdeckt, die eine Panzerlänge von einem halben Meter erreichte.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Ungewöhnliche Frosch-Invasion
Die Ausbreitung des winzigen Johnstones Pfeiffrosch wird nicht durch seine genetische Vielfalt sondern durch anthropogene und ökologische Faktoren begünstigt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Archäologie aus dem Abfall: kleine Splitter erzählen vom Werkzeuggebrauch vor 300.000 Jahren
Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Funde aus dem niedersächsischen Schöningen
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Björn M. von Reumont
Weniger hilft mehr
Das Gift der Honigbiene wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin als entzündungshemmendes Mittel geschätzt. Ein Team von Forscher*innen aus Frankfurt am Main und Gießen hat nun mildere Melittin-Varianten in evolutionär älteren Wildbienenarten entdeckt, die für die Pharmakologie besser nutzbar scheinen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Björn M. von Reumont
Less helps more
Honeybee venom has been used in traditional medicine for centuries as an anti-inflammatory. A team of researchers from Frankfurt am Main and Giessen has now discovered milder melittin variants in evolutionarily older wild bee species that seem to be more usable for pharmacology.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Foto: Desirée Schulz/Fraunhofer IME
Natural products against flu viruses
Scientists at the Fraunhofer Institute for Molecular Biology and Applied Ecology IME in Giessen and the Hessian LOEWE Centre for Translational Biodiversity Genomics (LOEWE TBG) see great therapeutic potential in natural substances to inhibit influenza viruses in the future. They provide new impetus in a scientific review.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Foto: Desirée Schulz/Fraunhofer IME
Naturstoffe gegen Grippeviren
Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen sowie des hessischen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) sehen großes therapeutisches Potenzial in Naturstoffen, um zukünftig Influenzaviren zu hemmen, und geben dazu in einem Fachartikel neue Impulse.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Chong Chen, JAMSTEC
Appeal to Montreal: Protection for Deep-Sea Species
At the start of the 15th Conference of the Parties to the UN Convention on Biological Diversity (CBD COP15) in Montreal, Senckenberg scientists, together with international researchers, call for prioritizing the protection of deep-sea ecosystems and their organisms to safeguard the health of the oceans and the well-being of humanity in their “Policy Brief” published today.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Chong Chen, JAMSTEC
Appell nach Montreal: Schutz für Tiefsee-Arten
Zum Beginn der 15. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt (CBD COP15) in Montreal fordern Senckenberg-Wissenschaftler*innen gemeinsam mit internationalen Forschenden in ihrem heute veröffentlichten „Policy Brief“ den Schutz der Tiefseeökosysteme und ihrer Organismen zu priorisieren, um die Gesundheit der Ozeane und das Wohlergehen der Menschheit zu sichern.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Mischa Keijser
Vor der UN-Weltnaturkonferenz COP15: Zehn „Must-Dos“ aus der Biodiversitätsforschung
Bis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten unter Schutz gestellt werden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Triff das Riff!
Am 2. Dezember 2022 beginnt ein neues Ausstellungsprojekt im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Kastner / SGN
Falsche Anreize: Forscher kritisieren EU-Plan zur Klimaneutralität
Das geplante „Fit for 55“-Paket enthalte viele sehr gute Ansätze – gleichzeitig würden durch falsche Anreize in der EU aber künftig noch mehr wertvolle Flächen für den Holz- statt Nahrungsmittelanbau sowie für die Gewinnung von Bio-Kraftstoffen genutzt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Wiemers
Mit Frühjahrs- und Sommerkleid: Das Landkärtchen
Heute wurde das Landkärtchen zum „Insekt des Jahres 2023“ gekürt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sven Tränker
Frankfurter Erklärung: Gemeinsam für die biologische Vielfalt
Eine Woche vor Beginn der 15. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt (CBD COP15) in Montreal fordert ein Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen in seiner heute veröffentlichten „Frankfurter Erklärung“, das Wirtschaften gegen die Natur zu beenden.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Sven Tränker
Frankfurt Declaration: Together for Biological Diversity
One week before the start of the 15th Conference of the Parties to the Convention of Biological Diversity (CBD COP15) in Montreal, an alliance of German science and non-governmental organizations calls for an end to economic activity against nature in its “Frankfurt Declaration,” which was published today.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
Senckenbergs neues Veranstaltungsprogramm
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Jan-Peter Kasper/Universität Jena
Biodiversitätsverlust im Anthropozän: Senckenberg geht wegweisende Schritte für den Schutz von Natur und Mensch
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich vollumfänglich für das strategische Erweiterungsvorhaben „Anthropocene Biodiversity Loss“ der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ausgesprochen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Lechner / SGN
Allgäuer Biber leben seit mehr als elf Millionen Jahren im Familien-Clan
Vergleichenden Untersuchung der Zähne von Steneofiber depereti ergibt, dass die Populationsdynamik und Ökologie dieser Art der heutiger europäischer Biber bereits sehr ähnlich waren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Friederike Säring
Auf die Kleinen achten: Auswirkung der Eisbedeckung auf winzige Meerestiere
Wissenschaftlerinnen von der Universität Rostock und Senckenberg am Meer haben erstmals untersucht, wie sich Gemeinschaften von Meiofauna und Makrofauna unter verschiedenen Umweltbedingungen im Südpolarmeer zusammensetzen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Peter Manning / SGN
Gut und schön: Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen kann Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus sein
Ein internationales Team um die Senckenberg-Forscher*innen Dr. Gaëtane Le Provost und Dr. Peter Manning hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen und unterschiedliche Interessengruppen ist.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Messelboa: Lebendgeburt einer 47 Millionen Jahre alten Schlange
Ein argentinisch-deutsches Wissenschaftler*innen-Team, unter ihnen Senckenberger Krister Smith, hat den weltweit ersten fossilen Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen erbracht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Messel Boa: Live Birth in a 47-Million-Year-Old Snake
An Argentine-German team of scientists, including Senckenberg’s Krister Smith, has discovered the world’s first fossil evidence of live birth in snakes.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Adrian Giacomelli
Umweltauswirkungen von Ressourcenabbau in der Tiefsee erforschen
Wie stark zerstört der Manganknollenabbau den Lebensraum in der Tiefsee? Das untersucht in den nächsten zwei Monaten die MiningImpact-Expedition SO295 mit dem Forschungsschiff SONNE in den Explorationslizenzgebieten der Clarion-Clipperton Zone im Nordpazifik.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Antonio Santoro
Oasen der Welt bei Senckenberg
Im Senckenberg-Projekt „S-Oasen“ entsteht eine offen zugängliche Online-Datenbank, die alle Oasen der Welt erfassen soll.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Juan Pablo Hurtado-Gómez
Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Juan Pablo Hurtado-Gómez hat gemeinsam mit einem südamerikanischen Team zwei neue Arten aus der Gattung der Krötenkopf-Lanzenottern beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Juan Pablo Hurtado-Gómez
New Venomous Snakes Discovered in Colombia
Together with a South American team, Senckenberg scientist Juan Pablo Hurtado-Gómez has described two new toadheaded pitvipers.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Flyer_Familienfest 2022 (c) Ekkehart Mättig / SMNG
Senckenberg lädt zum Familienfest ein
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Archiv SMNG
Inklusion erleben – Senckenberg stellt technische Maßnahmen zur kulturellen Teilhabe vor
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg
Haarige Schnecke in 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt
Internationale Forschende, unter ihnen Senckenbergerin Dr. Adrienne Jochum, haben eine neue Landschnecken-Art in einem etwa 99 Millionen Jahre alten Bernstein entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Hairy Snail Discovered in 99-Million-Year-Old Amber
International researchers, including Senckenberg’s Dr. Adrienne Jochum, have discovered a new species of land snail in an approximately 99-million-year-old piece of amber.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Society for Nature Research
- Soseh Aghaian, NAS
Der Faden zur Nadel: Wie unsere Vorfahren die heimische Flora nutzten
Eine detaillierte Auswertung von DNA aus den Sedimenten der armenischen „Aghitu-3“-Höhle zeigt, dass die Bewohner*innen der Höhle zahlreiche Pflanzenarten genutzt haben könnten, unter anderem als Medizin, Farbstoff oder Garn.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Grundwasser lebt! – Senckenberg präsentiert seine neue große Wanderausstellung
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg Schmitt
Schmetterlinge: Sterben in Wellen
Ein Wissenschaftler-Team aus Österreich, Polen und Deutschland, unter ihnen Senckenberger Prof. Dr. Thomas Schmitt, hat den Artenrückgang von Tagfaltern im österreichischen Bundesland Salzburg untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- VALENTIN MARQUARDT
Bislang unbekannte Dinosaurier-Art in Südwestdeutschland identifiziert
Die neue Art zeigt Ähnlichkeit mit den großen Langhalssauriern (Sauropoden) und wurde bei der erneuten Untersuchung von bereits bekannten Dinosaurierknochen entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Görlitz
Senckenberg startet mit umfangreichem Veranstaltungsprogramm in den Herbst
Kinderakademie, Naturvorträge, neue Ausstellungen: rund 25 Angebote umfasst das Herbstprogramm des Görlitzer Naturkundemuseums von September bis November. Das gedruckte Programm ist im Museum erhältlich und kann auf dessen Homepage heruntergeladen werden.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Christiane Ritz
Pilzberatung beginnt - Sonderausstellung endet
Dass es bei Pilzen nicht nur um die klassische Pilzpfanne gehen muss, zeigt noch bis zum 18. September die Ausstellung “Weder Pflanze noch Tier - das Reich der Pilze”, die vielfältige Beziehungen zwischen Mensch und Pilz offenbart, wie zum Beispiel ihre Verarbeitung zu Leder, die Nutzung als Medikamente, zum Bierbrauen oder Brotbacken.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Berthold Steinhilber/laif
Was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten
Paläogenetische Beweise legen nahe, dass es mehrfach zu Kreuzungen mit Neandertalern und anderen früheren Gruppen kam: Der Ursprung der Menschheit war komplexer als bisher angenommen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Görlitz
Görlitzer Kinderakademie beginnt am 9. September
Warum ist die Eisenbahn so sicher? Wie lebt ein Aborigine-Mädchen? Wie kommt man mit Spucke Dieben auf die Spur?
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg
Messel: Fossiler Blütenstaub im Käferdarm
Seit Mai wird im UNESCO-Welterbe Grube Messel nahe der hessischen Stadt Darmstadt wieder gegraben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Thomas Walter
Tor zur Arktis: Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE
Unter der Fahrtleitung von Senckenbergerin Prof. Dr. Angelika Brandt befinden sich aktuell 38 internationale Forschende an Bord des Forschungsschiffs SONNE im Nordpazifik.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Jacqueline Gitschmann
Senckenberg Museum mit neuem Angebot für Menschen mit Sehbehinderung
Das Görlitzer Naturkundemuseum bietet ab dem 19. August sehbehinderten Besucher:innen die Möglichkeit eines barrierefreien Museumsrundgangs auf allen Etagen. Ein Audioguidesystem führt sie zu Stationen, an denen Abgüsse von Tieren, Schädeln oder Fellen ertastet oder Gerüche erraten werden können.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg/Jäger
Ziggy Stardust und die 54 Spinnen
Senckenberg-Arachnologe Dr. Peter Jäger hat eine neue Gattung aus der Familie der Kammspinnen nach dem verstorbenen Popmusiker David Bowie benannt – Anlass ist der 75. Geburtstag der Musiklegende.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Stephen Willis / Senckenberg
Mehr als eine Nummer: Die Vögel der Zukunft
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit Kollegen der Technischen Universität München und der Universität Durham (UK) untersucht, wie sich die biologische Artengemeinschaften von Vögeln auf der ganzen Erde in Zukunft zusammensetzen könnten.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Privat
Invasion der Frösche und Schlangen: Kosten von über 16 Milliarden Euro
Invasionen durch Amphibien und Reptilien – wenn sich Arten über die Regionen hinaus ausbreiten, in denen sie heimisch sind – haben die Weltwirtschaft zwischen 1986 und 2020 mindestens 16 Milliarden Euro gekostet.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bundesamt für Naturschutz fördert innovatives Naturschutzprojekt in der Oberlausitz
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Christopher A. Brochu
Fossile Riesenzwergkrokodile entdeckt
In einer im Fachjournal „The Anatomical Record“ veröffentlichten Studie hat ein Team von Forscher*innen, unter ihnen Senckenberger Dr. Thomas Lehmann, zwei neue Krokodilarten beschrieben.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- .hapto
Virtual Reality in den Sommerferien
Ein spektakuläres Exkursionserlebnis bietet das Senckenberg Museum seinen Besuchern in den Sommerferien. Die Virtual-Reality-Animation „Abenteuer Bodenleben“ schrumpft die Nutzer scheinbar auf die Größe einer Mauerassel und nimmt sie mit auf eine Expedition durch den Boden und die Laubstreu.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- AWI
Endstation Tiefsee: Mikroplastik belastet Meeresgrund noch stärker als angenommen
Die Senckenberg-Forscherinnen Serena Abel und Angelika Brandt haben mit einem Forschungsteam die Mikroplastik-Verschmutzung des westpazifischen Kurilen-Kamtschatka-Grabens untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Martens/Senckenberg
Triple Crisis for Africa’s Biodiversity
PhD student Carola Martens together with other researchers from Senckenberg and South Africa’s Stellenbosch University has investigated how climate change could affect vegetation in protected areas in Africa.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Martens/Senckenberg
Triplekrise für Afrikas Biodiversität
Doktorandin Carola Martens hat gemeinsam mit weiteren Forschenden von Senckenberg und von der südafrikanischen Stellenbosch University untersucht, wie sich der Klimawandel auf die Vegetation in Schutzgebieten in Afrika auswirken könnte.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- (c) mbox
Senckenberg – Backstage
Senckenberg – Backstage
Neue interaktive Dauerausstellung zu Forschung und Sammlung im Naturkundemuseum
„Senckenberg Backstage – Sammeln, Bewahren, Forschen“, lautet der Titel der neuen interaktiven Dauerausstellung im Görlitzer Naturkundemuseum. Beispielhafte Objekte und zahlreiche Kurzfilme informieren die Besucher*innen über die umfangreichen Sammlungen und die Forschenden am Museum und geben so Einblicke in die Museumsbereiche, die der Öffentlichkeit in der Regel nicht zugänglich sind, denn die Ausstellungen sind nur die Spitze des Eisbergs.
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Octavio Aburto-Oropeza
More Ocean Protection: New Indicators for Marine Ecosystem Protection Developed
Together with an international team, Senckenberg scientists have developed new monitoring indicators for the protection of marine and coastal areas.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Octavio Aburto-Oropeza
Meer Schutz: Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme entwickelt
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team neue Bewertungs- und Überwachungsindikatoren zum Schutz von Meeres- und Küstengebieten entwickelt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- (c) Antonia Gern
Bundesverdienstkreuz für Willi Xylander
Direktor des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz für seinen Einsatz für Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft ausgezeichnet
Heute wird Prof. Dr. Willi Xylander, Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, in Dresden mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist die höchste Anerkennung, welche die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl verleiht. Xylander setze sich seit mehr als 25 Jahren in herausragender Weise für Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft ein, heißt es in der Begründung des Bundespräsidialamtes.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
An eye on genes
A team of scientists from Frankfurt and Dresden has now set out to identify some of the undiscovered genes in mammals that take over functions in the eye. They discovered 15 previously unknown eye-related genes in their large-scale genomic analysis and confirmed 14 more genes with known roles in the eye.
- Senckenberg Society for Nature Research
Die Gene im Blick
Zahlreiche Menschen leiden unter Augenkrankheiten, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führen können. Während Grauer Star, Grüner Star und Makuladegeneration als Krankheitsbild inzwischen gut erforscht sind, werden diese Krankheiten weiterhin von bisher unbekannten Genen beeinflusst.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- C. Zanolli and Ditsong National Museum of Natural History, Pretoria, Südafrika
Unsere vielfältigen Vorfahren
Ein Team von Wissenschaftler*innen, unter ihnen die beiden Senckenberger PD Dr. Ottmar Kullmer und Prof. Dr. Friedemann Schrenk, hat mittels Mikro-Computertomographie 23 Backenzähne aus Südafrika, mit einem Alter von 2,5 bis 1,4 Millionen Jahren, untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Pietro Valenti
Europe’s Most Recent Fossil Giant Tortoise Discovered
An international team of scientists, including Uwe Fritz and Christian Kehlmaier from Senckenberg, has made an astonishing discovery in the Zubbio di Cozzo San Pietro cave in Sicily, a burial site from the Copper/Bronze Age: bones of a giant tortoise.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Pietro Valenti
Jüngste fossile Riesenschildkröte Europas entdeckt
Ein internationales Team aus Wissenschaftlern, unter ihnen die Senckenberger Uwe Fritz und Christian Kehlmaier, hat in der Höhle Zubbio di Cozzo San Pietro auf Sizilien – einer Begräbnisstätte aus der Kupfer-/Bronzezeit – einen erstaunlichen Fund gemacht: Knochen einer Riesenschildkröte. Die Skelettfragmente wurden auf eine Zeit von 12.500 Jahre vor heute datiert.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt
Wissenschaftler*innen von Senckenberg am Meer und der Universität Tel Aviv haben eine neue Korallenart entdeckt.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Einladung zur Auftaktveranstaltung „GEO-Tag der Natur 2022 - Grundwasser“ am 24.06. in Berlin
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Pexels/Mikhail Nilov
Essen außer Haus: Exportproduktion bedroht Lebensräume von Tieren und Pflanzen
Die Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Florian Schwarzmüller und Dr. Thomas Kastner haben die Auswirkungen des globalen Nahrungsmittelkonsums auf den Verlust von natürlichen Lebensräumen untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Pixabay
Hochwasserschutz für Mensch und Natur
Wie ein kluger Hochwasserschutz der Zukunft aussehen sollte und welche Vorteile insbesondere „naturbasierte Lösungen“ bieten, haben deutsche Wissenschaftler*innen unter Federführung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) in einer Handlungsempfehlung zusammengefasst.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Nuß
Vom Insektenmonitoring zur Pflege von Insektenwiesen und zurück – Wirkungskraft von Citizen Science in der Gesellschaft
Senckenberg-Vortragsreihe:
Vom Insektenmonitoring zur Pflege von Insektenwiesen und zurück – Wirkungskraft von Citizen Science in der Gesellschaft
Digitaler Vortrag am 8. Juni 2022
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Weimar
Hinterlassene Spuren
Der kürzlich in den Ruhestand verabschiedete Leiter der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar Prof. Dr. Ralf-Dietrich Kahlke hat seiner Wirkungsstätte ein besonderes Geschenk gemacht: Er überlässt dem Standort eine Sammlung mittelalterlicher Trittsiegel, vornehmlich von Säugetieren.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Copyright: Christian Valle/robertharding
Gefährdet, aber nicht geschädigt
Heute wird die Anzahl der Finnwale weltweit auf etwa 100.000 Tiere geschätzt; die Art gilt laut Roter Liste als gefährdet. Welche Folgen ihre Dezimierung für die Populationen und vor allem für die genomische Vielfalt der Finnwale hat, zeigt eine neue Studie.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Copyright: Christian Valle/robertharding
Endangered but not harmed
Today, the number of fin whales worldwide is estimated at about 100,000 animals; the species is considered endangered according to the Red List. A new study shows the consequences of their decimation for the populations and especially for the genomic diversity of fin whales.
- Senckenberg Society for Nature Research
Senckenberg Görlitz beteiligt sich mit Aktionen am 10. Deutschen Diversity-Tag
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg
Berlin Declaration: For the Future of Humankind
Thirty years after the first Earth Summit in Rio de Janeiro, biodiversity loss and global climate change are the greatest and most pressing challenges of the future.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg
Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
Dreißig Jahre nach dem ersten Weltnaturgipfel in Rio de Janeiro sind der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Fröhlich
Tierisch flexibel: Wie Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren
Wissenschaftlerin Dr. Marlen Fröhlich vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat mit einem schweizerisch-deutschen Team Mutter-Kind-Interaktionen bei Orang-Utans untersucht.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg/Fröhlich
Flexible Apes: How Orangutan Mothers Communicate With Their Offspring
Together with a Swiss-German team, behavioral scientist Dr. Marlen Fröhlich from the Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment at the University of Tübingen has studied mother-offspring interactions in orangutans.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Martin Ebner
Zündeln vor 9.500 Jahren
Schon vor 9.500 Jahren setzten die Menschen in Europa Brandrodung ein, um Land für sich nutzbar zu machen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Martin Ebner
Deliberate Torching 9,500 Years Ago
As early as 9,500 years ago, people in Europe used slash-and-burn methods to make land usable for agriculture.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Aufruf zur bundesweiten #Krautschau am 22. Mai 2022, dem Welttag der biologischen Vielfalt
Urbane Vielfalt zum Niederknien: Aufruf zur bundesweiten #Krautschau am 22. Mai 2022, dem Welttag der biologischen Vielfalt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Berliner Erklärung – Wissenschaft fordert energischen Kraftakt für ein Gelingen des Weltnaturgipfels
Pressegespräch im Rahmen der Veranstaltung „Naturbasierte Lösungen für Schutz von Klima und Biodiversität “ am 19. Mai in Berlin
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg
Ein Herz für Großstadtinsekten: Insektenhotels als Indikatoren für Bereitschaft zu Insektenschutz?
Senckenberg-Vortragsreihe:
Ein Herz für Großstadtinsekten: Insektenhotels als Indikatoren für Bereitschaft zu Insektenschutz?
Digitaler Vortrag am 11. Mai
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg-Preis 2022: Die Welt der Wälder
Morgen wird zum sechsten Mal im Rahmen der Senckenberg Night der Senckenberg-Preis für herausragende Leistungen in der Naturforschung und für besonderen persönlichen Einsatz für den Schutz und Erhalt unserer Natur verliehen.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg Prize 2022: The World of Forests
Tomorrow, the Senckenberg Prize for outstanding achievements in nature research and for special personal commitment to the protection and conservation of our nature will be awarded for the sixth time as part of Senckenberg Night.
- Senckenberg Society for Nature Research
- Senckenberg/Tomé
Nachhaltigkeit im Doppelpack: Was wir wissen müssen – was wir tun können
"Nachhaltigkeit im Doppelpack: Was wir wissen müssen – was wir tun können"
Neue Diskussionsreihe von Rotary, Lions Deutschland, der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main, des Bürgernetzwerks sowie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung startet am 4. Mai
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberg zeigt "Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden"
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen
Die neue Senckenberg-Vortragsreihe „Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen“ stellt an sechs Abenden anhand verschiedener Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten die Bandbreite und das große Potenzial der Bürger*innenforschung vor.
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung