Studieren am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz!
In Kooperation mit der TU Dresden und dem Internationalen Hochschul-Institut Zittau (IHI) bietet das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz | Leibniz-Institut folgende Master-Studiengänge an:
Standortsdirektor des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz sowie Sektionsleiter Phanerogamen I / Professor für Biodiversität der Pflanzen an der TU Dresden Studiengangskoordinator
1990 bis 1996: Studium der Biologie (Botanik, Naturschutz, Ökologie) und verwandter Fächer (Bodenkunde, Geographie) in Marburg, Gießen und Aberdeen (UK). Diplomarbeit über die Vegetation tropischer Salwälder in Nepal
Aug. 1996 bis Jan. 2000: Promotion am FB Geographie, Fachgebiet Biogeographie, Univ. Marburg. Feldarbeiten am Mt. Elgon (Uganda, Kenia), Titel der Dissertation: „The high-altitude environment of Mt. Elgon (Uganda/Kenya). Climate, vegetation and the impact of fire“
Jun 2000 – Apr 2008: Wiss. Assistent (ab 2006 wiss. Mitarbeiter) am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg
Juli 2007: Habilitation / venia legendi für Botanik, Titel der Habilitationsschrift: „Plant survival in southern Mongolian desert steppes – Ecology of communities, interactions and populations“ (eingereicht Okt. 2006)
Mai 2008 – Dez 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektkoordinator „BioChange – Germany“, Abt. Pflanzenökologie und Ökosystemforschung, Univ. Göttingen
Seit Jan 2010: Leitung der Abt. Botanik, Sektionsleiter Phanerogamen I, Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz
Seit Jul 2016: Professor, Lehrstuhl Biodiversität der Pflanzen, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Technische Universität Dresden
Feldarbeiten in verschiedenen Ländern, u.a. : Schweiz, Mongolei, China / Tibet, Russland, Uganda, Kenia, Tansania, Äthiopien, Kamerun, Bolivien, Costa Rica (und natürlich Deutschland)
Gründungsmitglied Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Subject editor Flora, Mitglied der Editorial Boards von Journal of Vegetation Science / Applied Vegetation Science und Phytocoenologia, Mit-Herausgeber Rothmaler-Exkursionsflora.
An jedem 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei!
Eintrittspreise
Tageskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
3,00 €
Erwachsene
5,00 €
Familie (2 Erwachsene + max. 5 Kinder)
10,00 €
Kinder (6 - 16 Jahre)
2,00 €
Minifamilie (1 Erwachsener + max. 5 Kinder)
6,00 €
Jahreskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
2,00 €
Erwachsene
3,00 €
Jahreskarte ermäßigt
8,00 €
Jahreskarte Erwachsene
12,00 €
Kinder (bis 16 Jahre)
- €
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
- €
Kindergeburtstage
Kindergeburtstag bis 10 Personen (2 h)
55,00 €
jede weitere Person
2,50 €
Ermäßigungen 50%
Aktionskreis für Görlitz
Sächsische Ehrenamtskarte
Görlitzer Familienpass
GEOcard
freier Eintritt
Jeden 1. Sonntag im Monat
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
Sächsischer Familienpass
Mitglieder des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Foto- und Videoerlaubnis (nur für private Zwecke gestattet, keine Verwendung von Blitzlicht und Stativ)
Mitarbeiter*innen der GÖSAM und des Schlesischen Museums Görlitz
Hunde (Es sind nur Assistenzhunde zugelassen.)
Mitglieder ICOM
Kindergärten
Mitarbeiter*innen des Palmengartens Frankfurt
Mitarbeiter der SGN und ihre Familien
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
Mitarbeiter*innen der Museen der Leibniz-Gemeinschaft
Mitarbeiter*innen anderer Naturkundemuseen
Schulklassen aus der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.