Behold one of the more stunningly detailed images of the Earth yet created. This Blue Marble Earth montage, created from photographs taken by the VIIRS instrument on board the Suomi NPP satellite, shows many stunning details of our home planet.
Die drei Schaumuseen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigen spannende Ergebnisse der Senckenbergischen Forschung sowie weltweit einzigartige Exponate und wechselnde Ausstellungen zu wichtigen Themen der Naturwissenschaft.
Neugierig auf Senckenberg? Als Mitglied sind Sie noch näher dran! Viermal jährlich versorgen wir Sie mit unserem Magazin „Natur.Forschung.Museum.“, Sie genießen freien Eintritt in die Senckenberg Museen Frankfurt, Görlitz und Dresden – und es erwartet Sie noch vieles mehr.
Unter dem Hashtag #senckenbergerklärt postet unsere Social Media-Redaktion Informatives und Spannendes aus der Welt der Naturwissenschaft und Biodiversitätsforschung. Oder wussten Sie etwa schon, was man unter Thermokline, Leitfossilien, Pelagial und Ablation versteht? Falls Sie Ihr Wissen auffrischen wollen, fangen Sie am besten hier an. Garantiert keine Fake News!
Wie erforschen Naturwissenschaftler*innen das Klima der Vergangenheit? Und wie kann dieses Wissen helfen, unsere Klimazukunft besser zu verstehen? Diesen Fragen geht die neue Sonderausstellung „Klimawissen schaffen – Was die Vergangenheit über die Zukunft weiß“ im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt nach.
Die UN Ozeandekade ist eine globale Kampagne mit dem Ziel, einen gesunden Ozean für die Zukunft zu gestalten. Auch Senckenberg forscht und informiert zum Thema: Hier finden Sie einige unserer Veranstaltungen, Programme und Interviews rund um die Ozeandekade.
Prof. Dr. Angelika Brandt, Abteilungsleiterin Marine Zoologie bei Senckenberg, spricht im Interview über die Faszination für ihr Fachgebiet, die drängendsten Fragen der Meeresforschung heute und erklärt, was jede Person im Alltag zum Schutz der Meere tun kann.
Wir laden herzlich zur Eröffnung ein! Bei einem Glas Sekt erfahren Sie mehr über die Hintergründe und können in Austausch mit den Ausstellungsmachern treten.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Pflanzenillustration! Die Ausstellung zeigt die detailgetreuen Zeichnungen von Herrn Arndt Kästner, die zur Bestimmung von Pflanzen herangezogen werden.
Eine gemeinsame Ausstellung Senckenbergs mit Arndt Kästner
Erwachsene
Jugendliche
Kinder
Mitglieder
Pat*innen
Presse
Wir laden herzlich zur Eröffnung ein! Bei einem Glas Sekt erfahren Sie mehr über die Hintergründe und können in Austausch mit den Ausstellungsmachern treten.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Pflanzenillustration! Die Ausstellung zeigt die detailgetreuen Zeichnungen von Herrn Arndt Kästner, die zur Bestimmung von Pflanzen herangezogen werden.
An jedem 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei!
Eintrittspreise
Tageskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
3,00 €
Erwachsene
5,00 €
Familie (2 Erwachsene + max. 5 Kinder)
10,00 €
Kinder (6 - 16 Jahre)
2,00 €
Minifamilie (1 Erwachsener + max. 5 Kinder)
6,00 €
Jahreskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
2,00 €
Erwachsene
3,00 €
Jahreskarte ermäßigt
8,00 €
Jahreskarte Erwachsene
12,00 €
Kinder (bis 16 Jahre)
- €
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
- €
Kindergeburtstage
Kindergeburtstag bis 10 Personen (2 h)
55,00 €
jede weitere Person
2,50 €
Ermäßigungen 50%
Aktionskreis für Görlitz
Sächsische Ehrenamtskarte
Görlitzer Familienpass
GEOcard
freier Eintritt
Jeden 1. Sonntag im Monat
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
Sächsischer Familienpass
Mitglieder des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Foto- und Videoerlaubnis (nur für private Zwecke gestattet, keine Verwendung von Blitzlicht und Stativ)
Mitarbeiter*innen der GÖSAM und des Schlesischen Museums Görlitz
Hunde (Es sind nur Assistenzhunde zugelassen.)
Mitglieder ICOM
Kindergärten
Mitarbeiter*innen des Palmengartens Frankfurt
Mitarbeiter der SGN und ihre Familien
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
Mitarbeiter*innen der Museen der Leibniz-Gemeinschaft
Mitarbeiter*innen anderer Naturkundemuseen
Schulklassen aus der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.