Lebensräume, Tiere und Pflanzen erforschen, über die Natur staunen, sie wertschätzen – das ist Senckenberg. Im Jahre 1817 von engagierten Frankfurter Bürgern gegründet, zählt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung heute zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt weltweit.
In den Senckenberg Naturmuseen können große und kleine Besucher*innen die Welt der Tiere entdecken, tief in Meereswelten eintauchen oder über riesige Dinos staunen. Unsere Museen machen Wissenschaft und Forschung zugänglich und erlebbar. Immer mehr sollen sie Plattformen des Austauschs und der Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen werden, die unsere ökologische Umwelt betreffen. Wie können wir unsere Stadtnatur entwickeln? Kann ein Ökosystem aufgrund des Aussterbens einer Art zusammenbrechen? Welche wichtigen Informationen halten Bernsteine und fossile Regentropfen für uns bereit? Als Mitglied erleben Sie Senckenberg hautnah und erhalten Einblicke in das systemische Verständnis der Natur und in die Welt der modernen Naturforschung.
The ocean faces a biodiversity crisis driven by direct and indirect human impacts; however, our knowledge of global marine biodiversity is insufficient for ocean management. Even now, large areas of the ocean remain unexplored and data from a single scientific expedition can significantly change our understanding of the distribution of marine life. With species in decline and extinction a real possibility, species discovery and description has to accelerate and address the policies needed to conserve marine life. Alex Rogers, Science Director of the Nippon Foundation, will present the new Ocean Census programme on how to accelerate species discovery in the oceans.
Where? Green Lecture Hall, Arthur-von-Weinberg-House
How can taxonomy meet the challenge of the ocean bio diversity crisis?
Distinguished Lecture Series
Erwachsene
The ocean faces a biodiversity crisis driven by direct and indirect human impacts; however, our knowledge of global marine biodiversity is insufficient for ocean management. Even now, large areas of the ocean remain unexplored and data from a single scientific expedition can significantly change our understanding of the distribution of marine life. With species in decline and extinction a real possibility, species discovery and description has to accelerate and address the policies needed to conserve marine life. Alex Rogers, Science Director of the Nippon Foundation, will present the new Ocean Census programme on how to accelerate species discovery in the oceans.
Where? Green Lecture Hall, Arthur-von-Weinberg-House
24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar, Karfreitag: geschlossen
An jedem 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei!
Eintrittspreise
Tageskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
3,00 €
Erwachsene
5,00 €
Familie (2 Erwachsene + max. 5 Kinder)
10,00 €
Kinder (6 - 16 Jahre)
2,00 €
Minifamilie (1 Erwachsener + max. 5 Kinder)
6,00 €
Jahreskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
2,00 €
Erwachsene
3,00 €
Jahreskarte ermäßigt
8,00 €
Jahreskarte Erwachsene
12,00 €
Kinder (bis 16 Jahre)
- €
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
- €
Kindergeburtstage
Kindergeburtstag bis 10 Personen (2 h)
55,00 €
Gedeckgebühr
5,00 €
jede weitere Person
2,50 €
Ermäßigungen 50%
Aktionskreis für Görlitz
Sächsische Ehrenamtskarte
Görlitzer Familienpass
freier Eintritt
Jeden 1. Sonntag im Monat
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
Sächsischer Familienpass
Mitglieder des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Foto- und Videoerlaubnis (nur für private Zwecke gestattet, keine Verwendung von Blitzlicht und Stativ)
Geflüchtete aus der Ukraine inkl. 1 Begleitperson
Mitarbeiter*innen der GÖSAM und des Schlesischen Museums Görlitz
Hunde (Es sind nur Assistenzhunde zugelassen.)
Mitglieder ICOM
Kindergärten
Mitarbeiter*innen des Palmengartens Frankfurt
Mitarbeiter der SGN und ihre Familien
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
Mitarbeiter*innen der Museen der Leibniz-Gemeinschaft
Mitarbeiter*innen anderer Naturkundemuseen
Schulklassen aus der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.