museum4punkt0_VR-Brille Bodenleben

museum4punkt0

Virtual-Reality-Brille „Abenteuer Bodenleben“

Tauche ein in die Welt unter unseren Füßen

Als Ergänzung zur Wanderausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ ermöglicht die Virtual-Reality-Anwendung Besucher*innen einen einzigartigen Ausflug in die Welt unter unseren Füßen. Anstatt durch ein Mikroskop zu schauen, werden Nutzer*innen virtuell um das 200-fache auf die Größe einer Landassel geschrumpft und begegnen zahlreichen Bodentieren wie Milben, Springschwänzen und Tausendfüßern auf Augenhöhe.

Das funktioniert mittels einer sogenannten Virtual-Reality-Brille, die den Nutzer*innen den Eindruck vermittelt sich wie ein winziges Bodentier durch die Erde zu bewegen. Nach einer kurzen Einweisung in die kompakte Brille geht es sofort los. Die wirkliche Umgebung wird ausgeblendet und man findet sich im Tunnelsystem eines Regenwurms wieder. Erdige Wände wo man auch hinschaut und immer wieder laufen einem die nun überlebensgroßen Bodenbewohner über den Weg. Ein Controller dient als Taschenlampe und per Knopfdruck bewegt man sich damit durch die Gänge.
In einer zweiten Themenwelt, der Laubstreu eines Buchenwaldes, entdeckt der Besucher zwischen herabgefallenen Laubblättern typische Bewohner dieses Lebensraums und kann mit einigen sogar direkt interagieren. Die dritte Themenwelt spielt sich im dünnen Wasserfilm, der die erdigen Wände im Boden ummantelt, ab.

Die digitale Technik ermöglicht es in hervorragender Weise sonst nicht zugängliche Lebensräume immersiv erlebbar zu machen und Besucher*innen auf eine ganz neue, emotionale Art näher zu bringen.

„Abenteuer Bodenleben“ wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz entwickelt. Ein bundesweiter Verbund von Kulturinstitutionen erprobt von 2017 bis 2021 verschiedene museale Nutzungsszenarien für digitale Technologien. Die dabei entstehenden Anwendungen und Erkenntnisse sollen anderen Kultureinrichtungen deutschlandweit zur Verfügung gestellt werden. „museum4punkt0“ wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Mehr unter: www.museum4punkt0.de

Termine / Standorte

29. Oktober 2021 – 24. April 2022

Städtische Museen Heilbronn

Bisherige Standorte und Präsentationen

Museum König Bonn: Rahmenprogramm der Weltklimakonferenz | 09.11.2017 –28.01.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Winterferien inkl. Besucherbefragung | 10.02. –04.03.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Verbundtreffen museum4punkt0 | 07. – 08.03.2018

Naturmuseum Frankfurt: Wissenschaftlicher Beirat von Senckenberg | 13.03.2018

Umweltbundesamt Dessau: Eröffnung Bodenausstellung | 19.03.2018

Naturmuseum Frankfurt: Bodenausstellung inkl. Besucherbefragung | 09.04. – 06.05.2018

Römisch-Germanisches Zentralmuseum / Museum für Antike Schifffahrt Mainz: 1. Mainzer Science Week | 08. – 13.05.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Internationaler Museumstag | 12. – 13.05.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Sommerferien inkl. Begleitstudie | 18.06. – 08.07.2018

Museum am Schölerberg Osnabrück: Bodenausstellung | 13.09.2018 – 17.03.2019

Auswandererhaus Bremerhaven: Verbundtreffen museum4punkt0 | 24. – 25.09.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Wikipedia GLAM on Tour | 30.09.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Herbstferien | 02. – 14.10.2018

Umweltforschungszentrum Leipzig: Symposium der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft | 11. – 12.10.2018

Kulturforum Berlin: Pressetermin museum4punkt0 | 31.10.2018

Leibniz-Geschäftsstelle Berlin: Global Summit of Research Museums | 04.11.2018

Staatliche Museen zu Berlin, Kulturforum: EVA-Konferenz (Electronic Media and Visual Arts) | 07. – 08.11.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Workshop „Präsentation geologischer Reichtum der Region an Best-Practice-Beispielen“ | 15.11.2018

Universität Göttingen: 4. Nacht des Wissens | 26.01.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Winterferien inkl. Besucherbefragung | 09.02. – 03.03.2019

Japanisches Palais Dresden: Bodenausstellung | 01.04. – 29.09.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Kuratorium Boden des Jahres | 09.04.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Museumspädagogische Veranstaltung für Kinder | 25.04.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Internationaler Museumstag | 19.05.2019

Deutsches Kinder Medien Festival Goldener Spatz in Gera und Erfurt: Nominierung im Wettbewerb Digitale Medien | 01.06. – 06.06.2019

Volkshochschule Görlitz: Nacht der Digitaltechnik | 07.06.2019

HTW Pillnitz: Lange Nacht der Wissenschaften | 14.06.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Museumspädagogische Veranstaltung für Schulen | 01.07.2019

UFZ Halle: Lange Nacht der Wissenschaften | 05.07.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Museumspädagogische Veranstaltung für Schulen (Bodenprojekt)  | 09.07.2019

Naturzentrum in Zielona Góra / Polen: Wissenschaftspicknick | 20.07.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Museumspädagogische Veranstaltung für Schulen | 23.07.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Workshop Wanderausstellung „Abenteuer Neiße | 17.09.19

Universalmuseum Joanneum Graz: Bodenausstellung | 02.10.2019 – 12.07.2020

UFA Fabrik Berlin: museum4punkt0-Symposium „Digitalwerkstatt Museum“ | 15. – 16.10.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Seminar „Museologie“ | 18.10.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Winterferien | 19.-27.10.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Senckenberg Communication Board | 28.10.2019

„Agritechnica“ Messe Hannover: Präsentation durch die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.V. | 10.

Museum König Bonn: Rahmenprogramm der Weltklimakonferenz | 09.11.2017 –28.01.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Winterferien inkl. Besucherbefragung | 10.02. –04.03.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Verbundtreffen museum4punkt0 | 07. – 08.03.2018

Naturmuseum Frankfurt: Wissenschaftlicher Beirat von Senckenberg | 13.03.2018

Umweltbundesamt Dessau: Eröffnung Bodenausstellung | 19.03.2018

Naturmuseum Frankfurt: Bodenausstellung inkl. Besucherbefragung | 09.04. – 06.05.2018

Römisch-Germanisches Zentralmuseum / Museum für Antike Schifffahrt Mainz: 1. Mainzer Science Week | 08. – 13.05.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Internationaler Museumstag | 12. – 13.05.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Sommerferien inkl. Begleitstudie | 18.06. – 08.07.2018

Museum am Schölerberg Osnabrück: Bodenausstellung | 13.09.2018 – 17.03.2019

Auswandererhaus Bremerhaven: Verbundtreffen museum4punkt0 | 24. – 25.09.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Wikipedia GLAM on Tour | 30.09.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Herbstferien | 02. – 14.10.2018

Umweltforschungszentrum Leipzig: Symposium der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft | 11. – 12.10.2018

Kulturforum Berlin: Pressetermin museum4punkt0 | 31.10.2018

Leibniz-Geschäftsstelle Berlin: Global Summit of Research Museums | 04.11.2018

Staatliche Museen zu Berlin, Kulturforum: EVA-Konferenz (Electronic Media and Visual Arts) | 07. – 08.11.2018

Naturkundemuseum Görlitz: Workshop „Präsentation geologischer Reichtum der Region an Best-Practice-Beispielen“ | 15.11.2018

Universität Göttingen: 4. Nacht des Wissens | 26.01.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Winterferien inkl. Besucherbefragung | 09.02. – 03.03.2019

Japanisches Palais Dresden: Bodenausstellung | 01.04. – 29.09.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Kuratorium Boden des Jahres | 09.04.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Museumspädagogische Veranstaltung für Kinder | 25.04.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Internationaler Museumstag | 19.05.2019

Deutsches Kinder Medien Festival Goldener Spatz in Gera und Erfurt: Nominierung im Wettbewerb Digitale Medien | 01.06. – 06.06.2019

Volkshochschule Görlitz: Nacht der Digitaltechnik | 07.06.2019

HTW Pillnitz: Lange Nacht der Wissenschaften | 14.06.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Museumspädagogische Veranstaltung für Schulen | 01.07.2019

UFZ Halle: Lange Nacht der Wissenschaften | 05.07.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Museumspädagogische Veranstaltung für Schulen (Bodenprojekt)  | 09.07.2019

Naturzentrum in Zielona Góra / Polen: Wissenschaftspicknick | 20.07.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Museumspädagogische Veranstaltung für Schulen | 23.07.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Workshop Wanderausstellung „Abenteuer Neiße | 17.09.19

Universalmuseum Joanneum Graz: Bodenausstellung | 02.10.2019 – 12.07.2020

UFA Fabrik Berlin: museum4punkt0-Symposium „Digitalwerkstatt Museum“ | 15. – 16.10.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Seminar „Museologie“ | 18.10.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Winterferien | 19. – 27.10.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Senckenberg Communication Board | 28.10.2019

„Agritechnica“ Messe Hannover: Präsentation durch die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.V. | 10. – 16.11.2019

Naturkundemuseum Görlitz: Winterferien | 8. – 23.02.2020

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung | 19.02. – 31.12.2020

Naturerlebniszentrum Rhön in Hammelburg | 05.10. – 15.11.2020

Naturkundemuseum Görlitz: Herbstferien | 17.10. – 01.11.2020

Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim: Bodenausstellung | 27.09.2020 – 17.01.2021

Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg: Bodenausstellung | 01.08.2020 – 31. 31.2021

Rabryka: Fokus Festival | 14. 08.2021

Naturkundemuseum Görlitz: Evaluierung 1. – 3.10., 9./10., 23./24.10.2021

Zoo Heidelberg: Bodenausstellung | 2.04.2021 – 17.10.2021

Nutzungsbedingungen

Die Virtual-Reality-Präsentation ist für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene gleichermaßen geeignet und bietet sich auch für Schulklassen (Sachkunde, Biologie, Physik) an. Pro Person sollten ungefähr zehn Minuten eingeplant werden. Wer sich den Ausflug in den Boden nicht zutraut oder auf seine eigene Expedition wartet, kann das Geschehen auf einem Bildschirm verfolgen.

Einblick in die VR