Apis experum entio. Namet am re dest, quidi cus que elit estis dolum quisciis doles maximpo ssitibe rferoreped quaeperum et imint, conseque dolutem. Nequid evenihi liciatur. Quis veniene qui sunti commolumque dolorios et moluptatquas eaqui a coritiuscid molor repel.
Elf Wochen Wildnis: Tier- und Landschaftsabenteuer in Australien
Vortrag von Jan Noack, Görlitz
Australien aus einer ungewohnten Perspektive: Jan Noack, passionierter Naturfilmer, Fotograf und Senckenberg Mitarbeiter aus Görlitz, nimmt Sie in seinem Vortrag mit auf eine elfwöchige Soloreise durch den Osten Australiens und Tasmanien. Dieser Abend ist keine touristische Anleitung für den Kontinent – klassische Sehenswürdigkeiten wie Sydney oder Badestrände bleiben bewusst außen vor. Stattdessen erleben Sie Australien aus seiner Sicht: unberührte Natur und faszinierende Tierwelten.
Abseits der gewohnten Touristenpfade durchstreifte Jan Noack Regenwälder, Steppenlandschaften und das raue Outback. Mit seiner Kamera fing er dabei unvergessliche Begegnungen ein – von Kängurus über Emus bis hin zu dem seltenen Tasmanischen Teufel. Doch nicht nur die beeindruckende Fauna und Landschaft stehen im Fokus: Der Vortrag beleuchtet auch die Bedrohungen, denen Australiens ökologische Vielfalt durch menschliche Eingriffe und Klimawandel ausgesetzt ist.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller atemberaubender Bilder und spannender Geschichten, die zum Nachdenken anregen. Jan Noack zeigt Australien, wie es nur wenige kennen: wild, schön und voller Kontraste.
Humboldthaus Platz des 17. Juni 2
02826 Görlitz
kein Fahrstuhl / kein Zugang für Rollstuhlfahrer
Natur in Farbe
Elf Wochen Wildnis: Tier- und Landschaftsabenteuer in Australien
Vortrag von Jan Noack, Görlitz
Erwachsene
Jugendliche
Vorteil für Mitglieder
Elf Wochen Wildnis: Tier- und Landschaftsabenteuer in Australien
Vortrag von Jan Noack, Görlitz
Australien aus einer ungewohnten Perspektive: Jan Noack, passionierter Naturfilmer, Fotograf und Senckenberg Mitarbeiter aus Görlitz, nimmt Sie in seinem Vortrag mit auf eine elfwöchige Soloreise durch den Osten Australiens und Tasmanien. Dieser Abend ist keine touristische Anleitung für den Kontinent – klassische Sehenswürdigkeiten wie Sydney oder Badestrände bleiben bewusst außen vor. Stattdessen erleben Sie Australien aus seiner Sicht: unberührte Natur und faszinierende Tierwelten.
Abseits der gewohnten Touristenpfade durchstreifte Jan Noack Regenwälder, Steppenlandschaften und das raue Outback. Mit seiner Kamera fing er dabei unvergessliche Begegnungen ein – von Kängurus über Emus bis hin zu dem seltenen Tasmanischen Teufel. Doch nicht nur die beeindruckende Fauna und Landschaft stehen im Fokus: Der Vortrag beleuchtet auch die Bedrohungen, denen Australiens ökologische Vielfalt durch menschliche Eingriffe und Klimawandel ausgesetzt ist.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller atemberaubender Bilder und spannender Geschichten, die zum Nachdenken anregen. Jan Noack zeigt Australien, wie es nur wenige kennen: wild, schön und voller Kontraste.
Großeltern-Enkel-Tag in Görlitz am 19. Januar 2025
Ein kostenfreier Museumstag für gemeinsame Entdeckungen
Am Sonntag, den 19. Januar 2025, laden die drei Görlitzer Museen – die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, das Senckenberg Museum für Naturkunde und das Schlesische Museum – wieder zu einem besonderen Aktionstag für Großeltern und ihre Enkel ein. Von 10 bis 16 Uhr in den Görlitzer Sammlungen und von 10 bis 17 Uhr in den beiden anderen Museen können Alt und Jung bei freiem Eintritt auf Entdeckungstour in den faszinierenden Ausstellungen gehen.
Der Großeltern-Enkel-Tag ist von der polnischen Tradition des Tages der Großmutter (Dzień Babci) am 21. Januar und des Tages des Großvaters (Dzień Dziadka) am 22. Januar inspiriert. Bereits seit mehreren Jahren feiern die Görlitzer Museen diesen besonderen Tag, um Großeltern und Enkeln gemeinsame anregende Erlebnisse zu bieten.
Die drei Museen bieten ein abwechslungsreiches Programm:
Im Barockhaus der Görlitzer Sammlungen können Großeltern und Enkel das historische Puppenhaus bestaunen, das mit seinen 22 liebevoll gestalteten Zimmern zur Entdeckungsreise einlädt. Gemeinsam lassen sich Geschichten über die winzigen Bewohnerinnen und Bewohner erfinden und Erinnerungen an vergangene Zeiten austauschen.
Im Kaisertrutz, ebenfalls Teil der Görlitzer Sammlungen, gibt es um 13:00 Uhr eine kindgerechte Führung durch die Dauerausstellung. Museumspädagogin Marie Karutz erklärt anschaulich die Entstehung der Stadt Görlitz und ihre mittelalterliche Blüte. Das historische Stadtmodell und viele spannende Exponate bringen die Geschichte der Stadt für Jung und Alt zum Leben.
Im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz können Besucherinnen und Besucher die Sonderausstellung „Geschmack der Regionen“ erleben. Diese interaktive Ausstellung zeigt, wie vielfältig unsere Lebensmittel sind, wie sie hergestellt werden und welche kulinarischen Traditionen verschiedene Regionen prägen.
Im Schlesischen Museum werden um 11 Uhr und 14:30 Uhr kleine Theaterfiguren und Kulissen ins Licht gerückt, die Szenen aus dem Leben Jacob Böhmes zeigen. Sie wurden von Kindern gemeinsam mit der Görlitzer Puppenspielerin Anne Swoboda geschaffen und können nun bestaunt, benutzt und belebt werden. Museumspädagoge Matthias Voigt lädt dazu in die Sonderausstellung „LILIENZEIT“ ein, die sich dem Schaffen des Görlitzer Schuhmachers und großen Denkers widmet, und geht den Fragen nach, was Böhme als Handwerker, Vater, Ehemann, Stadtbürger und frommer Mann wohl erlebt hat. Was das alles mit einer weißen Lilie zu tun hat, wird am Ende auch entschlüsselt!
Öffnungszeiten der Museen an diesem Tag: Die Häuser der Görlitzer Sammlungen (Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1 und Barockhaus, Neißstraße 30) sind von 10–16 Uhr geöffnet. Das Senckenberg Museum für Naturkunde (Am Museum 1) und das Schlesische Museum zu Görlitz (Brüderstraße 8, Schönhof) haben von 10–17 Uhr geöffnet.
Freier Eintritt für Großeltern in Begleitung ihrer Enkelkinder.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Großelterntag
im Senckenberg, Kulturhistorischen und Schlesischen Museum
Erwachsene
Familie
Kinder
Großeltern-Enkel-Tag in Görlitz am 19. Januar 2025
Ein kostenfreier Museumstag für gemeinsame Entdeckungen
Am Sonntag, den 19. Januar 2025, laden die drei Görlitzer Museen – die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, das Senckenberg Museum für Naturkunde und das Schlesische Museum – wieder zu einem besonderen Aktionstag für Großeltern und ihre Enkel ein. Von 10 bis 16 Uhr in den Görlitzer Sammlungen und von 10 bis 17 Uhr in den beiden anderen Museen können Alt und Jung bei freiem Eintritt auf Entdeckungstour in den faszinierenden Ausstellungen gehen.
Der Großeltern-Enkel-Tag ist von der polnischen Tradition des Tages der Großmutter (Dzień Babci) am 21. Januar und des Tages des Großvaters (Dzień Dziadka) am 22. Januar inspiriert. Bereits seit mehreren Jahren feiern die Görlitzer Museen diesen besonderen Tag, um Großeltern und Enkeln gemeinsame anregende Erlebnisse zu bieten.
Die drei Museen bieten ein abwechslungsreiches Programm:
Im Barockhaus der Görlitzer Sammlungen können Großeltern und Enkel das historische Puppenhaus bestaunen, das mit seinen 22 liebevoll gestalteten Zimmern zur Entdeckungsreise einlädt. Gemeinsam lassen sich Geschichten über die winzigen Bewohnerinnen und Bewohner erfinden und Erinnerungen an vergangene Zeiten austauschen.
Im Kaisertrutz, ebenfalls Teil der Görlitzer Sammlungen, gibt es um 13:00 Uhr eine kindgerechte Führung durch die Dauerausstellung. Museumspädagogin Marie Karutz erklärt anschaulich die Entstehung der Stadt Görlitz und ihre mittelalterliche Blüte. Das historische Stadtmodell und viele spannende Exponate bringen die Geschichte der Stadt für Jung und Alt zum Leben.
Im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz können Besucherinnen und Besucher die Sonderausstellung „Geschmack der Regionen“ erleben. Diese interaktive Ausstellung zeigt, wie vielfältig unsere Lebensmittel sind, wie sie hergestellt werden und welche kulinarischen Traditionen verschiedene Regionen prägen.
Im Schlesischen Museum werden um 11 Uhr und 14:30 Uhr kleine Theaterfiguren und Kulissen ins Licht gerückt, die Szenen aus dem Leben Jacob Böhmes zeigen. Sie wurden von Kindern gemeinsam mit der Görlitzer Puppenspielerin Anne Swoboda geschaffen und können nun bestaunt, benutzt und belebt werden. Museumspädagoge Matthias Voigt lädt dazu in die Sonderausstellung „LILIENZEIT“ ein, die sich dem Schaffen des Görlitzer Schuhmachers und großen Denkers widmet, und geht den Fragen nach, was Böhme als Handwerker, Vater, Ehemann, Stadtbürger und frommer Mann wohl erlebt hat. Was das alles mit einer weißen Lilie zu tun hat, wird am Ende auch entschlüsselt!
Öffnungszeiten der Museen an diesem Tag: Die Häuser der Görlitzer Sammlungen (Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1 und Barockhaus, Neißstraße 30) sind von 10–16 Uhr geöffnet. Das Senckenberg Museum für Naturkunde (Am Museum 1) und das Schlesische Museum zu Görlitz (Brüderstraße 8, Schönhof) haben von 10–17 Uhr geöffnet.
Humboldthaus Platz des 17. Juni 2
02826 Görlitz
kein Fahrstuhl / kein Zugang für Rollstuhlfahrer
Naturwissenschaftliches Kolloquium
Hoverflies in Pine Forests and Ponds of the Upper Lusatian Heath and Pond Landscape
Fachvortrag in englischer Sprache aus dem MoSaiKTeiL Projekt von Tarja Meyer, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Mario Keitel, Naturschutzstation Neschwitz & Dr. Julian Ahlborn, Senckenberg Forschungsinstitut Görlitz
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Abenteuer Bodenleben
Bodentieren virtuell auf Augenhöhe begegnen
Familien
Kinder
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Es gibt sie nicht nur im Film oder im Comic, sondern auch im wahren Leben: Tiere mit fantastischen Fähigkeiten. Egal ob super schnell, super stark, super intelligent – was Tiere alles können, ist einfach unglaublich! Sie können sprechen, sich tarnen, für uns unsichtbare Dinge sehen und hören und noch vieles mehr. In einer spannenden Führung können sich Kinder von 6 bis 12 Jahren in den Ausstellungen auf die Suche nach echten tierischen Superhelden begeben und anschließend auch noch selbst kreativ werden.
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Ferien-Führung "Die Superkräfte der Tiere"
Tierische Superhelden entdecken
Familien
Kinder
Es gibt sie nicht nur im Film oder im Comic, sondern auch im wahren Leben: Tiere mit fantastischen Fähigkeiten. Egal ob super schnell, super stark, super intelligent – was Tiere alles können, ist einfach unglaublich! Sie können sprechen, sich tarnen, für uns unsichtbare Dinge sehen und hören und noch vieles mehr. In einer spannenden Führung können sich Kinder von 6 bis 12 Jahren in den Ausstellungen auf die Suche nach echten tierischen Superhelden begeben und anschließend auch noch selbst kreativ werden.
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Abenteuer Bodenleben
Bodentieren virtuell auf Augenhöhe begegnen
Familien
Kinder
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Du bist neugierig was Zimterdbeere, Mispel und Guter Heinrich gemeinsam haben? Und was verbindet den Regenwald und unser Frühstücksbrot? In dieser Ferien-Führung wirst du es erfahren!
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Ferien-Führung "Zimterdbeere und Mispel – Vertumnus Geheimnis"
Geh gemeinsam mit uns und Vertumnus auf Zeitreise und entdecke die Vielfalt von Obst und Gemüse auf unserem Teller.
Familien
Kinder
Du bist neugierig was Zimterdbeere, Mispel und Guter Heinrich gemeinsam haben? Und was verbindet den Regenwald und unser Frühstücksbrot? In dieser Ferien-Führung wirst du es erfahren!
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Abenteuer Bodenleben
Bodentieren virtuell auf Augenhöhe begegnen
Familien
Kinder
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Du bist neugierig was Zimterdbeere, Mispel und Guter Heinrich gemeinsam haben? Und was verbindet den Regenwald und unser Frühstücksbrot? In dieser Ferien-Führung wirst du es erfahren!
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Ferien-Führung "Zimterdbeere und Mispel – Vertumnus Geheimnis"
Geh gemeinsam mit uns und Vertumnus auf Zeitreise und entdecke die Vielfalt von Obst und Gemüse auf unserem Teller.
Familien
Kinder
Du bist neugierig was Zimterdbeere, Mispel und Guter Heinrich gemeinsam haben? Und was verbindet den Regenwald und unser Frühstücksbrot? In dieser Ferien-Führung wirst du es erfahren!
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Abenteuer Bodenleben
Bodentieren virtuell auf Augenhöhe begegnen
Familien
Kinder
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Abenteuer Bodenleben
Bodentieren virtuell auf Augenhöhe begegnen
Familien
Kinder
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Einzigartig in Deutschland liegt in der Lausitz ein Schatz der Vielfalt. Wie ein buntes Mosaik liegen unterschiedliche Lebensräume dicht an dicht: Moore, Sand, Kiefern und Teiche. So abwechslungsreich die Landschaft ist, so verschieden sind auch ihre Bewohner. Hier leben besonders seltene Tiere und Pflanzen, die ihr in der Ausstellung entdecken könnt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Projekt "MoSaiKTeiL". Nähere Infos unter www.mosaikteil.de
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Ferien-Führung "Reise ins Land der Vielfalt"
Entdecke die unterschiedlichen Lebenräume der Lausitz
Familien
Kinder
Einzigartig in Deutschland liegt in der Lausitz ein Schatz der Vielfalt. Wie ein buntes Mosaik liegen unterschiedliche Lebensräume dicht an dicht: Moore, Sand, Kiefern und Teiche. So abwechslungsreich die Landschaft ist, so verschieden sind auch ihre Bewohner. Hier leben besonders seltene Tiere und Pflanzen, die ihr in der Ausstellung entdecken könnt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Projekt „MoSaiKTeiL“. Nähere Infos unter www.mosaikteil.de
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Abenteuer Bodenleben
Bodentieren virtuell auf Augenhöhe begegnen
Familien
Kinder
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Abenteuer Bodenleben
Bodentieren virtuell auf Augenhöhe begegnen
Familien
Kinder
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Einzigartig in Deutschland liegt in der Lausitz ein Schatz der Vielfalt. Wie ein buntes Mosaik liegen unterschiedliche Lebensräume dicht an dicht: Moore, Sand, Kiefern und Teiche. So abwechslungsreich die Landschaft ist, so verschieden sind auch ihre Bewohner. Hier leben besonders seltene Tiere und Pflanzen, die ihr in der Ausstellung entdecken könnt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Projekt "MoSaiKTeiL". Nähere Infos unter www.mosaikteil.de
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Ferien-Führung "Reise ins Land der Vielfalt"
Entdecke die unterschiedlichen Lebenräume der Lausitz
Familien
Kinder
Einzigartig in Deutschland liegt in der Lausitz ein Schatz der Vielfalt. Wie ein buntes Mosaik liegen unterschiedliche Lebensräume dicht an dicht: Moore, Sand, Kiefern und Teiche. So abwechslungsreich die Landschaft ist, so verschieden sind auch ihre Bewohner. Hier leben besonders seltene Tiere und Pflanzen, die ihr in der Ausstellung entdecken könnt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Projekt „MoSaiKTeiL“. Nähere Infos unter www.mosaikteil.de
Die Führung dauert ca. 90 Minuten und ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Treff ist an der Museumskasse.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. +49 3581 4760 5220 oder per E-Mail an bildung-goerlitz@senckenberg.de
Kosten: 3,50 € pro Kind zzgl. Eintritt, Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Ferienprogramm
Abenteuer Bodenleben
Bodentieren virtuell auf Augenhöhe begegnen
Familien
Kinder
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, so klein wie eine Assel zu sein? Ein bisschen Zauberei ist im Spiel, wenn wir uns selbst im Handumdrehen auf die Größe eines Bodenlebewesens schrumpfen und so die Laubstreu und tieferen Schichten des Bodens erkunden. Innerhalb eines Kubikmeters Boden existieren mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Hundertfüßer, Springschwänze, Rädertierchen, Pilze u.v.a. bilden ein unvorstellbar mannigfaltiges, unter unseren Füßen lebendes Ökosystem. In der Virtual-Reality-Anwendung Abenteuer Bodenleben werden diese sonst schwer zugänglichen Bodenlebensräume durch die virtuelle Schrumpfung des Betrachters auf die Größe einer Landassel erlebbar gemacht. Erlebt es selbst mit der VR-Brille und geht auf Abenteuertour!
Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person ca. 10 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen.
Termine können telefonisch (03581 – 47 60 52 20) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
An jedem 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei!
Eintrittspreise
Tageskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
3,00 €
Erwachsene
5,00 €
Familie (2 Erwachsene + max. 5 Kinder)
10,00 €
Kinder (6 - 16 Jahre)
2,00 €
Minifamilie (1 Erwachsener + max. 5 Kinder)
6,00 €
Jahreskarten
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
Ermäßigte (Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Senioren ab 66 Jahren, Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitslose)
2,00 €
Erwachsene
3,00 €
Jahreskarte ermäßigt
8,00 €
Jahreskarte Erwachsene
12,00 €
Kinder (bis 16 Jahre)
- €
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
- €
Kindergeburtstage
Kindergeburtstag bis 10 Personen (2 h)
55,00 €
jede weitere Person
2,50 €
Ermäßigungen 50%
Aktionskreis für Görlitz
Sächsische Ehrenamtskarte
Görlitzer Familienpass
GEOcard
freier Eintritt
Jeden 1. Sonntag im Monat
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
Sächsischer Familienpass
Mitglieder des Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Foto- und Videoerlaubnis (nur für private Zwecke gestattet, keine Verwendung von Blitzlicht und Stativ)
Mitarbeiter*innen der GÖSAM und des Schlesischen Museums Görlitz
Hunde (Es sind nur Assistenzhunde zugelassen.)
Mitglieder ICOM
Kindergärten
Mitarbeiter*innen des Palmengartens Frankfurt
Mitarbeiter der SGN und ihre Familien
Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
Mitarbeiter*innen der Museen der Leibniz-Gemeinschaft
Mitarbeiter*innen anderer Naturkundemuseen
Schulklassen aus der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Mitglieder der Senckenberg Gesellschaft
Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Senckenberg Gesellschaft Naturforschung zu betreiben und unsere Forschungsergebnisse durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und viele weitere Initiativen der Allgemeinheit zugänglich zu machen.